Abstimmen des Bremswiderstand

Ist am Eingang des FU irgendein Schaltgerät?
Schütz oder so? War das schon am Danfoss -> mach mal Schütz neu.
Der komplette Fehlerspeicher des FU wäre von Interesse.
Unterspannung scheint mir nicht das primäre Problem zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab mir nun auch den Trace angesehen!

Die Zwischenkreisspannung sackt kurz vor der Ausgangspannung ab. D.h. die Ausgangsspannung sinkt wegen fehlender Zwischenkreisspannung.

Aber: ich hätte erwartet, dass der Ausgangsstrom kurz vorher stark ansteigt. Das ist nicht der Fall.

Es sieht aus als würde die Endstufe im vollen Betrieb abgeschaltet.
Hast du vielleicht ein Problem mit den Saftey Funktionen?

Der Trace sieht aus als würde die STO Abschaltung zuschlagen ohne dass der Antrieb vorher runtergefahren wurde.


Es wird keine Safety Funktion genutzt.

Es kommt keine Warnung seitens des FU, er steigt sofort über F30003 aus.
Einen Abzug von den Alarmpuffer wäre interessant.
Die F30003 ist vielleicht nur die letzte Meldung im Puffer.
Werde ich morgen machen, aber ich habe mir die historie angesehen und es ist immer der Fehler "Leistungsteil: Zwischenkreis Unterspannung". Vom anfang sind ein paar ZK Überspannung drin.
Ist am Eingang des FU irgendein Schaltgerät?
Schütz oder so? War das schon am Danfoss -> mach mal Schütz neu.
Der komplette Fehlerspeicher des FU wäre von Interesse.
Unterspannung scheint mir nicht das primäre Problem zu sein.
Es ist ein Netzschütz verbaut, ich werde mir mal die Kontakte ansehen und die Anschlüsse kontrollieren.
edit: es wurde NUR der Danfoss durch den Siemens FU ersetzt, sowie der Bremswiderstand, da der alte nicht kompatibel ist mit dem Siemens Leistungsteil
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir scheint, Dein Netzschütz wird durch die Fehlermeldung des FU abgeschaltet.
Und ein beschädigter Kontakt kann durchaus für das initiale Absinken der ZK-Spannung verantwortlich sein und die Fehlermeldung triggern.

Ich empfehle regelmässig den Schützwechsel, wenn die genauso alt, wie der ausgetauschte, steinalte FU sind.
 
Welchen Fehler hatte denn der Danfoss!
Bzw. aus welchem Grund wurde der Danfoss ersetzt!

Möglicherweise war das Problem gar nicht der Umrichter, sondern ein Problem mit der Versorgungsspannung.
Die Diagnose Umrichter defekt wird da oft vorschnell gestellt!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Welchen Fehler hatte denn der Danfoss!
Bzw. aus welchem Grund wurde der Danfoss ersetzt!

Möglicherweise war das Problem gar nicht der Umrichter, sondern ein Problem mit der Versorgungsspannung.
Die Diagnose Umrichter defekt wird da oft vorschnell gestellt!
Der alte FU ist mit dem Fehlerbild ausgestiegen, das die Zwischenkreisspannung unmittelbar nach dem Hochlaufen zusammen gebrochen ist, vorher war es so das es sporadisch zu Ausfällen aufgrund von ZK Min gekommen ist. Wir haben nochmal eine exakt baugleiche Pumpe und da habe ich mir die Zwischenkreisspannung angesehen und diese war Stabil bei um die 720-760V während des Betrieb, bei dem "defekten" FU hat sich eine Zwischenkreisspannung von 490-500V eingestellt. Am Ende war es absolut nicht mehr möglich die Pumpe anzufahren.

lt. den Aussagen des Bedienpersonal gab es das Problem schon seit 1 Jahr, so das die Pumpe immer mal ausgefallen ist.
 
Der alte FU ist mit dem Fehlerbild ausgestiegen, das die Zwischenkreisspannung unmittelbar nach dem Hochlaufen zusammen gebrochen ist, vorher war es so das es sporadisch zu Ausfällen aufgrund von ZK Min gekommen ist.
Ja gut, dann sollte man mal schauen, was mit dem Netzschütz los ist. Fehlerbild ist ja sehr ähnlich.
 
Ja gut, dann sollte man mal schauen, was mit dem Netzschütz los ist. Fehlerbild ist ja sehr ähnlich.
Das werde ich morgen sofort machen, ich habe das total vernachlässigt. Ich hätte da allerdings gedacht, das der FU das ebenfalls Melden würde sobald eine Eingangsseitige Unterspannung erkannt wird. Ich werde das Schütz direkt durch ein neues ersetzen, schaden wird es nicht. Es ist ebenfalls noch das erste und um die 17 Jahre alt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Man unterschätzt bei so einem Schütz gern die Wirkung der "Hasenohren". Die gesamte Leistung wird halt mit kurzen, aber intensiven Pulsen transferiert.

Eine Messung der Eingangsspannung ist bei den meisten FU verzichtbar, da Phasenausfall direkt als erhöhter Ripple auf Uzk auswertbar ist oder direkt zu einem unterschreiten von Uzk_min führt.
Diese Erkennung ist in unterschiedlicher Qualität ausgeführt, sodass ein Danfoss FU bei z.B einem defekten Gleichrichter auch gern ab ca 65% Nennlast mit Überstrom, Überspannung oder Unterspannung (auch in Kombi) ausfällt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
.... Ich hätte da allerdings gedacht, das der FU das ebenfalls Melden würde sobald eine Eingangsseitige Unterspannung erkannt wird. ...
steht in der Fehlerbeschreibung zum F30003:
Ursache: Leistungsteil hat Unterspannung im Zwischenkreis erkannt.
- Netzausfall.
- Netzspannung unterhalb des zulässigen Wertes.
- Ausfall oder Störung der Netzeinspeisung.
- Netzphase unterbrochen.
Hinweis:
Die Überwachungsschwelle für Unterspannung im Zwischenkreis wird in r0296 angezeigt.
Abhilfe: - Netzspannung prüfen.
- Netzeinspeisung prüfen und gegebenenfalls Fehlermeldungen der Netzeinspeisung beachten.
- Netzphasen prüfen.
 
Ich frage auch, wenn es ein Netzschütz gibts, wird es nur 1-mal eingeschaltet mit die Steuerspannung, oder wird es in jeden Zyklus Ein und Aus geschaltet ?
Das letztere ist schlecht für jeden FU.
 
Das Problem besteht nach wie vor. Die Ursache liegt aber bei der Pumpe, Die Abschaltung kommt von der Membran Überwachung, diese wirft mir das Netzschütz des FU raus. Die Saugseitige Druckluftbeschickung hat lt. Manometer knapp 1 Bar, die andere Baugleiche Pumpe wird mit 2 Bar gefahren. Die Armatur lies sich auch nicht mehr verstellen, diese muss noch gewechselt werden.


Ich stehe jetzt in Kontakt mit dem Pumpenhersteller, da mir die Arbeitsweise der Membranüberwachung unbekannt ist, und ich mich selber zu wenig mit der Pumpe auskenne um diese zu kontrollieren.
 
Das Hauptschütz vor dem Umrichter sollte nur durch den Umrichter selbst, da gibt es einen Kontakt "Netzschütz ein"
oder durch die Abschaltung bei "Not-Halt oder Anlage ein"erfolgen, nach vorheriger Reglersperre.
Auf keinen Fall durch einen externen Sensor.
 
Zurück
Oben