TIA Aktualisierungen von Hard.- / Software

s.t.a.r.s

Level-2
Beiträge
32
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus,



ich wollte mal fragen, wie ihr das so mit den Aktualisierungen von Hard.- / Software haltet.

Lasst ihr alles auf einem funktionierenden oder doch auf einem Aktuellen Stand?

Es geht um TIA-Software, Firmware.

Wir haben verschiedene S7 Steuerungen, 300 / 400 / 1500, ET200, Access Points, Scalance usw.

Da wir viele Unterschiedliche TIA-Versionen hatten, habe ich vor paar Jahren alle Steuerungen auf V15.1 hochgerüstet.

Bei den WLAN-Client und Access Points, hatte ich alle auf die gleiche Firmware gebracht.

Es läuft alles, aber z.B. TIA V15.1 ist ja abgekündigt, jetzt könnte man alles auf V19 und später auf die V20 machen, sofern das Hochrüsten der verschiedenen Projekte funktioniert.

Auch bei der Firmware gibt es viele neuere Versionen, gerade auch wegen der IT-Sicherheit.

Aber mal so generell, updaten oder laufen lassen!?



Danke & Grüße
 
Abwägung Risiko / Konsequenz wenn das Update schief läuft / Ersatzteile vorrätig / verfügbarkeit der Anlage Werd ich Mal in den Raum....

Daraus ergibt sich eigentlich Recht schnell ob es sinnvoll ist, das Risiko akzeptable ist.

Sinnvoll sind Updates eigentlich immer. Die wurden ja nicht aus Spaß gemacht.
Ich mach sie idR immer dann, wenn die Anlage sowieso länger steht also auch Spielraum da ist. Aber gewiss nicht mitten in den Produktionszeiten ohne Alternative.

Wichtiger ist halt, dass man ein Backupszenario hat, was man ja aber eigentlich so oder so haben sollte, da eine SPS auch immer mal defekt sein kann/irgendwas den Abgang macht. Klassischerweise bei Stillstand so meine Erfahrung :) Langlaufende SPSen mit Jahren an Laufzeit ausgeschaltet und nach 6Std versuchen wiedereinzuschalten endeten schon gerne mal mit dem Ableben der SPS 🙃
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir sind auch eine lange Zeit bei V15.1 geblieben.
Wir sind jetzt auf V19 umgestiegen, aber Bestandkunden mit V15.1 werden nur auf V19 hochgezogen wenn es einen zwingender Grund gibts.

Firmwäre ist eine andere Thema. Eigentlich sollte man immer mit die letzte Firmware arbeiten. 100% aktuell sind wir aber nicht.
 
In den Handbüchern von TIA Vxx steht, was sich alles bezüglich der SPS geändert hat.
Weiterhin gibts Abhängigkeiten zum HMI zu gsd zu Bibliotheken...
Wenn man hier etwas mitliest, merkt man schnell, dass bei ner Hochrüstung einiges schief gehen kann.

Faustregel:
- umsomehr Dinge verwendet werden, die von ein par UND/ODER in KOP/FUP abweichen, desto grösser die Gefahr, dass was schief geht
- Solange es keinen triftigen Grund zum Hochrüsten gibt, würd ich das bleiben lassen
- wenn ich nicht der ursprüngliche Originalprogrammierer bin und alle Fallstricke kenne, würd ich das bleiben lassen
- genügend Zeit einplanen
- im Büro vorher testen
- bei wichtigen Anlagen Ersatzteile mitnehmen, bzw. die Hochrüstung gleich mit den Ersatzgeräten machen und die Alten als Backup in der Hinterhand behalten

Am Ende ists wie bei jeder Programmänderung, man muss sich vorher mit dem Kunden überlegen, welche Worstcase Szenarien möglich sind und wie man damit umgehen will. Auch auf die Gefahr hin, dass man als dumm unfähig... hingestellt wird.
"Die anderen machen doch auch einfach" "ist doch noch nie was passiert" "kennt ihr euch nicht aus" "Siemens sagt man muss immer sofort hochrüsten" "aber die Security" zeugt eigentlich eher von Unfähigkeit des Kunden.

Immer aufs neueste Hochrüsten würd ich nie machen. Aber vielleicht einmalig, wenn Gelegenheit ist, alle Anlagen auf einen einheitlichen Stand... (15.1 17 oder 19 je nachdem)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da wir viele Unterschiedliche TIA-Versionen hatten, habe ich vor paar Jahren alle Steuerungen auf V15.1 hochgerüstet.

Aber mal so generell, updaten oder laufen lassen
so wie Du das schreibst, würd ich das mit 15.1 laufen lassen. 15.1 ist eh die beste TIA Version.

U.U. TIA in ne Win10 LTSC VM ohne Internetverbindung legen.

Wenn irgenwann mit V21 oder V23 mal wieder ne ordentliche Version rauskommt und Du vielleicht neue SPSn dazukrigst, die mit V15.1 nicht mehr laufen, dann vielleicht hochziehen, aber aktuell würd ich mir das nicht antun.
 
Ich würde mich da auch an Ducatis Faustregel anlehnen. Je mehr im Projekt ist neben logischen Verknüpfungen ( Bibliotheken, Verbindungen, andere Softwarepakete usw... ) umso vorsichtiger wäre ich da.

Dann geht es ja noch darum, möchte der Kunde das überhaupt? Haben seine Instanthalter eine entsprechend neue Lizenz/Software? Wer kommt für den Schaden auf, wenn aus der "Migrieren in 10 Minuten" Aktion auf einmal eine 3 Tage Aktion werden.

Neu heißt nicht unbedingt besser. Das haben schon einige Nutzer auf die harte Tour herausfinden dürfen
Beispiele:
-HMI Verbindungen gehen auf einmal nicht mehr und keiner weiß warum
-Der SCL Code verhält sich in der neuen TIA Version auf einmal nicht mehr so wie er soll
....
 
Gab es da nicht mal einen Spruch?
Don't touch a running system
Wenn es nicht aus irgendwelchen Gründen notwendig ist, würde ich da nichts machen. Wie meine Vorschreiber schon erwähnten kann sowas unvorhersehbare Konsequenzen haben. Auch wenn man alles im Büro getestet hat, kann es an der realen Anlage zu Situationen kommen, an die man nicht gedacht hat und auf einmal kracht es.
Bei der Software kann man die benötigten Versionen in eine VM auslagern, wenn diese mit aktuellen Betriebssystemen nicht mehr arbeiten wollen. Ich habe eigentlich alles in verschiedenen VMs.
Ein nicht zu vernachlässigendes Argument ist natürlich die Verfügbarkeit der Hardware. Irgendwann gibt es diese nur noch als Ersatzteil, zu einem eventuell deutlich höheren Preis und schließlich gar nicht mehr. Hier muss man rechtzeitig gegensteuern, eventuell durch Hamstern oder durch Aktualisierung der Hardware, mit den schon erwähnten Konsequenzen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, Bugs die behoben werden, was dazu führt, dass mit dem Update die Software was anderes tut, ganz böse...

Jemand hat an seinem SCL Code in V19Upd2 solange rumgedreht, bis die Maschine das tut was man will.
Nach dem Upd3 ist zwar der SCL-Bug weg, aber dafür crasht die Maschine 🤷

Da gibts noch viel mehr solcher Fälle, teilweise im TIA Handbuch beschrieben.

Ja, nerver touch a running system.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde noch empfehlen, nie sofort ein Update/Firmware für irgendwas ( z.B. TIA ) bei frischer Verfügbarkeit zu installieren sondern wenigstens 3, eher 6 Monate zu warten. Hat sich schon oft gelohnt ( Stichwort Hotfix, zurückgezogene Software, zurückgezogene Firmware.... ).
 
Ich würde noch empfehlen, nie sofort ein Update/Firmware für irgendwas ( z.B. TIA ) bei frischer Verfügbarkeit zu installieren sondern wenigstens 3, eher 6 Monate zu warten. Hat sich schon oft gelohnt ( Stichwort Hotfix, zurückgezogene Software, zurückgezogene Firmware.... ).
Bitte keine solchen Tips geben!
Ist doch super, dass es so viele begeisterte Beta-Tester gibt... :cool:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,



dann erstmal ein Danke an alle.

So dachte ich mir das auch, es läuft und passt alles mit der V15.1

Die Stillstandzeit kann ich bei uns gut planen, mit Ersatzteilen sieht es auch gut aus.

Ebenso mit Lizenzen und Software, haben eigentlich alles.

Dann werde ich alles erstmal so belassen. bzw. mal in der “Werkstatt“ ein für mich ein paar Tests machen von V15.1 vs. V19.

Unser WINCC V15.1 PC RT, werde ich aber alle auf die V19 hochrüsten, hier habe ich schon einen Test laufen, das passt.

Ansonsten, warten bis neue Steuerungen kommen.

Noch ne Frage, sucht ihr ab und zu nach aktueller Firmware?

Wird hatten mal das Problem, das uns zwei 300er abgeschmiert sind, nach Netz Aus/Ein.

Nach der zweiten habe ich dann nach einer Ursache gesucht, hier fand ich dann ein Firmware Update, das sollte man dann ja updaten.

Ansonsten habe ich mit eine Firmware Updates für Access Points gute Erfahrungen gemacht.



Grüße
 
Noch ne Frage, sucht ihr ab und zu nach aktueller Firmware?
Wird hatten mal das Problem, das uns zwei 300er abgeschmiert sind, nach Netz Aus/Ein.
300ér und 400ér CPU´s und CP´s rüste ich grundsätzlich soweit es geht hoch. Bei 1200 & 1500érn nicht unbedingt auf eine die gerade erst erschienen ist sondern auf "bewährte".

Wenn du migrierst, dann würde ich das mit einer baugleichen CPU und einer eigenen SMC machen und die alten so lassen wie sie sind.
Die remanenten Daten sind nicht auf der SMC. So kannst du notfalls wieder kurzfristig zurück rüsten.

Bzw. evtl. treten die ersten Probleme eh schon beim Hochrüsten am Schreibtisch auf, so wie hier ( und heute ):
SPS-Forum: Tia v20 und HSP0198 (Micro Drive PDC)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gibt eigentlich keine RT größer V17.
Und ab dem entsprechenden V17 Image holt man sich gleich neue Probleme ins Haus ( Zertifikate / keine Kommunikation wegen Uhrzeit/Datum verstellt.... ). Da ist ja V15.1 noch die beste Variante. Die macht einfach was sie soll.
 
Wir updaten unsere Projekte bei Software Funktionsänderungen immer auf die aktuellste TIA Version. Ich benutze TIA seit V13 und hatte damit genau einmal ein Problem (G120 Kommunikation hat nicht mehr funktioniert, SPS Firmwareupdate hat das Problem gelöst). Seit V19 bzw. V20 ist ein Update auf eine neue Version überhaupt kein Problem mehr.
 
Wir updaten unsere Projekte bei Software Funktionsänderungen immer auf die aktuellste TIA Version.
Wie gesagt, kommt halt immer drauf an, wie hoch man das Risiko einschätzt. Wenn nicht viel passieren kann, und man Probleme selbst gelöst krigt kann man das ja machen.

Gibt aber auch Kunden, die einheitliche Versionen wollen, da kannst/darfst eh nich mal eben einzelne SPSn hochziehen...

Wenn wir bei Geschichten sind: Ich hatte den Fall, dass manche Einstellwerte einer SPS in Merkern gespeichert waren (warum auch immer, da hat halt jemand mal irgendwann was dazu gebastelt) DBs hab ich natürlich vor der Hochrüstung gesichert, aber die Merkerwerte waren halt weg... Wenn Du dann die Anlage nicht kennst oder dir sonstwie zu helfen weisst, kommst ganz schön ins schleudern, wenn der Kunde hinter dir steht und fragt, wanns jetzt endlich wieder läuft...

(nebenbei gabs bei dieser Hochrüstung V13->V16 5 SPSn 6 Panels noch diverse andere Probleme mit Kopfschmerzen)

was da so alles schon bezüglich der SPS passieren kann, kann man hier nachlesen:


Interessant halt z.B. auch Syntaxfehler die früher nicht angemeckert wurden, in neuen Versionen aber schon. Da gibts dann schonmal Übersetzungsfehler, die man erstmal bereinigen muss...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben