Allen Bradley - RSLogix5000 - SFC

IBFS

Level-3
Beiträge
4.256
Reaktionspunkte
1.005
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@all
@marlob

Verwendet jemand von euch in RSLogix5000 das SFC-AddOn?

Da wir gößere Schrittketten zu programmieren haben, überlege ich
jetzt ob ich mir doch das SFC-Upgrade (incl. ST und FUP) zulegen
sollte (~1400€).

Bei KOP kann man ja ONLINE im RUN sehr gut ändern und editieren.
Wie das dann bei SFC sein würde wäre schon interessant zu wissen.

Speziell zu GRAPH also AB-SFC hätte ich gerne noch ein paar
praktische Infos. Was in an SCREENSHOTS gesehen haben, macht
es auf den ersten Bilck einen guten Eindruck. Die Machen und Problemchen
erkennt man aber erst mit der Zeit.

Danke für eure Infos

Gruß

Frank
 
Guten Tag,


wir verwenden SFC aus dem "Multi-Language-Pack" seit ca. einem Jahr.

Mir gefällt das ganze wirklich gut. Sehr angenehme finde ich, dass Aktionen und Transitionen direkt in "Structured Text" programmiert werden. Das gibt einem schon etwas mehr Freiheiten als z.B. bei S7-Graph.

Online können sämtliche Teile der Schrittkette geändert werden. Es kommt aber vor, dass die Kette nach dem speichern neu initialisiert wird. Mitten in einem Prozess sollte man damit also vorsichtig sein. (Möchte aber nicht ausschliessen, dass ich da einen Fehler gemacht habe)


Etwas weniger gut ist die Darstellung. Wenn man viele Verzweigungen und Rekursionen hat, überlagern sich öfters mal die automatisch angelegten Verbindungslinien. Das macht die Übersicht etwas kompliziert.



Alles in allem verwende ich SFC gerne. Vernünftig angewendet können hiermit Programme erstellt werden, die auch von anderen schnell und einfach nachvollzogen werden können.



Wenn Du Dich an Rockwell oder Deinen Distributor wendest, kriegst Du bestimmt eine Testlizenz, mit der etwas rumspielen kannst.



Gruß

Hauke
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir benutzen SFC auch sehr oft. Das mit dem überlagern kann ich bestätigen, passiert aber nicht allzu häufig.
Meist wenn man grosse Schrittketten hat und da einen Teil verschiebt um neue Schritte einzufügen.
Grosse Schrittketten online ändern kann auch schon mal etwas dauern, Wenn man was verschieben will. Wenn man nur
kleine Änderungen durchführt geht das auch ganz flüssig.
Ansonsten benutze ich SFC ziemlich oft. Online können einfach Änderungen durchgeführt und getestet werden.
Wie der Vorredner schon sagte, wird die Schrittkette nach dem Assemblieren initialisiert.

Es können auch online Transitionen zum testen auf False geforced oder übersprungen werden.
Alles in allem gefällt es mir ganz gut.
 
Wie der Vorredner schon sagte, wird die Schrittkette nach dem Assemblieren initialisiert.

Dann ists ja wie bei Graph7 - da muss ich mich diesbezüglich also nicht umstellen.
Ansonsten gefällt mir die Möglichkeit Code in ST(X) zu schreiben sehr gut.
Auch das Einbinden von KOP gefällt auf den ersten Bild. Ich habe aber
bisher nur "Trockentraining" gemacht und muss mir das mal in einer
realen PC-Installation anschauen. Der IB Zeitraum rück ja immer näher.

Danke und Gruß

Frank
 
Hallo alle miteinander!

kennt jemand eine Lösung, wie man bei AllenBradley die Schrittketten nicht initialisiert bei "Program-Mode" wechsel in "Run-Mode"?
wenn die CPU aufgrund eines Programmfehlers oder auch manuell in stop(Program-Mode) geschaltet wird dann sind die Schritte noch aktiv,
allerdings beim schalten in run werden alle Schrittketten zurückgesetzt - das ist absolut gefährlich!

Bei Siemens funktioniert es, das die Schritte bestehen bleiben.

Gruß
Joe
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Initialschritt wird immer ausgeführt wenn in Run Mode geschaltet wird.
Wenn das in deiner Situation gefährlich ist solltest du dein Programm überdenken.
Du kannst auch ohne Inititalschritt arbeiten und die Befehle Pause SFC (SFP) und Reset SFC (SFR) benutzen.
 
Zurück
Oben