Alte Sinumerik 3G

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Wenn die Betriebsartenumschaltung geht dann brauchst du an den 450er Madas nix ändern.
Zeigt die Steuerung freien Teileprogrammspeicher an?
Was passiert genau beim Starten der Datenübertragung?
Nach meiner Erinnerung (ist lange her!) startet man zuerst den DataInput an der Steuerung die dann "Daten werden eingelesen" (oder so ähnlich) anzeigt. Wenn jetzt die Übertragung vom Laptop gestartet wird dann wird links neben dem "Daten werden..." die erkannte Datenart angezeigt, für NC-Maschinendaten z.B. TE.
Erscheint diese Anzeige nicht dann passen die Schnittstelleneinstellungen nicht oder es gibt ein HW-Problem oder die Datei ist nicht okay.

Grüße von HaDi
 
Hi, erstmal vielen dank für deine Antwort.

Freier Speicher steht bei 12662.
Genau wir starten erst den Data Input an der Maschine dann am Laptop.

Augenscheinlich bemerkt die Maschine einen Datenempfang denn der Fehler Zeitüberwachung V24 kommt erst 20 Sekunden nach dem der Laptop fertig übertragen hat.

Am Display erscheint aber auch nicht das TE das er Maschinen Daten erkennt/empfängt.

Es wirkt irgendwie so als würde der Kippschalter hinten an der Nahtstelle zur Datenübertragung nicht funktionieren.
Sie nimmt einfach nichts an.


Danke

Gruß Matthias
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der freie Speicher passt für mich nicht zu einer gelöschten Steuerung, müsste m.M.n. 8k sein.
Sind denn in den Madas die Standardwerte drin?
Lassen die sich auslesen?
 
Diese hatten wir mit den Tasten Kombinationen Cancel + 2/3/4 und Input + 8 sowie jeweils Steuerung Aus/Ein eigentlich wieder geladen.
Wie kann ich denn erkennen ob die Standardwerte drin sind.

Nein, Auslesen geht komplett garnicht.
Habens dann auch nochmal mit Hyperterminal versucht, so wies in diesem Thread weiter oben steht. Aber da tut sich noch weniger.

Haben dann gestern alle Maschinendaten sowie die R-Parameter händisch eingetippt. Was ein Aufwand! Zumindest konnten wir aber abends die Maschine fehlerfrei referenzieren.

Jetzt müssen die ganzen Programme noch rein.. Aber die auch per Hand..

Gruß
 
So kann man's natürlich auch machen...
Also, nach dem Löschen sollte alles 0 sein und nach dem Input müssten die Standardwerte drin sein. Da gibt es vermutlich Listen mit den Werten, aber wenn Werte ungleich 0 und ungleich der Datensicherung und auch noch für alle Achsen gleiche Werte drin sind sollten das die Standardwerte sein.
Zur Datenübertragung:
Natürlich kann die Schnittstelle X843 defekt sein, vielleicht liegt es aber an den Schnittstelleneinstellungen oder am Übertragungskabel.
Grüße von HaDi
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du kannst mal nach den genauen Schnittstellen-Parametern schauen.
Ich hab mal ewig gesucht, weil XON/XOFF an der Sinumerik an war.
War ein ähnliches Fehlerbild wie bei dir. Übertagung wird gestartet, Datenart wird angezeigt und dann kommt Timeout.
Also Kabelbelegung und Übertragungsparameter sind da wichtig.
 
Okay, naja das ein oder andere Byte war dann schon mit 0en und 1en versehen, also müsste zumindest das laden der Standardwerte funktioniert haben.
Wir haben unterschiedlichste Kabel und Einstellungen probiert, Ergebnis blieb aber immer das selbe.

XON/XOFF?
Was genau meinst du damit, und wo kann ich das kontrollieren?

Die Datenart wird mir allerdings nicht angezeigt..

Ich glaube allerdings, das ganze wird sich die nächsten 1-2 Tage erledigen. Die Bediener tippen mittlerweile alles per Hand ein. Dauert halt ewig.
Hoffe das sie dann wieder läuft.

Danke schonmal und ich werde berichten
 
Xon/xoff ist die Flusskontrolle.
Das ist ein Signal ob der Empfänger bereit ist zu empfangen oder der Sender warten muss.
Es gibt RTS/CTS (Hardware Flusskontrolle), xon/xoff (Software Flusskontrolle) oder keine von beiden.

Mfg Hannes
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Alles klar wir werden uns das mal ansehen.

Aktuell stecken wir bei den Unterprogrammen fest. Früher gab es wohl mal ein Unterprogramm L86.
Dieses lässt sich aber nicht öffnen oder beschreiben. In der Anleitung steht die Programme 80-99 sind für Änderungen oder gegen das löschen gesperrt.

Gruß Matthias
 
Servus,

zur Zyklensperre, das scheint das zu sein was das editieren der unterprogramme 80-99 sperrt. Allerdings finde ich keine Anleitung oder Info dazu diese aufzuheben

noch etwas das seltsam ist, dieses F blinkt ständig, das war bei funktionierender Maschine nicht.

Weis vielleicht jemand was das bedeutet?

1000171304.jpg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist das einzige was ich zur Zyklensperre finde. Sie muss scheinbar ein 0-Signal haben um gewisse Bereiche editieren zu können.
Aber wie hebe ich sie nun wirklich auf?
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    46,7 KB · Aufrufe: 8
  • Unbenannt1.PNG
    Unbenannt1.PNG
    51,2 KB · Aufrufe: 7
Die Zyklensperre ist ein Nahtstellensignal PLC->NC (A64.3 für NC1).
Im einfachsten Fall kannst du den Ausgang einfach zurücksetzen.
Wenn das nicht geht dann wird er im PLC-Programm beschrieben, dann musst du dort mal reinschauen.

Das "F" könnte auf einen anstehenden Fehler hinweisen. Wenn du die "PC"-Taste drückst sollte ein Menü erscheinen wo du dir mehr anzeigen lassen kannst.

Alle Handbücher gibt's bei Siemens kostenlos zum Download, einfach mal suchen (Sinumerik System 3 Bedienungsanleitung, Nahtstellenbeschreibung, Programmieranleitung,...).

Grüße von HaDi
 
Das habe ich tatsächlich vorhin probiert, den Ausgang 64.3 auf 0 zu setzen, funktioniert auch nur er springt sofort wieder auf 1.

Nein leider nicht, die "normalen" Fehler sind ganz rechts oben im Eck. Dieser hier ist ja ziemlich weit oben eher mittig vom Bildschirm, unter help zeigt es mir nur die normalen Fehler an.
Allerdings blinkt dieses F auch nur in Automatik.

Bedienungsanleitungen hab ich alle heruntergeladen und schon mehr als ein mal durchgelesen. Hier gibt es auch verschiedene Ausgabestände.

Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also, das blinkende F zeigt an dass der Probelaufvorschub angewählt ist, d.h. jemand hat den "DRY"-Kippschalter auf der Maschinensteuertafel eingeschaltet, solltest du wieder ausschalten weil sonst alle programmierten Bewegungen mit einem festen Vorschub (MD375) gefahren werden.

Zur Zyklensperre hatte ich ja schon geschrieben dass du im PLC-Progamm finden musst wo der A64.3 beschrieben wird, dann weißt du auch was passieren muss damit er 0 wird.

Grüße von HaDi
 
Hallo HaDi,

Danke das war die Lösung vielen Dank!
Das blinkende F ist verschwunden und der Vorschub funktioniert jetzt auch wie gewohnt.

Die Unterprogramme die bei L80-L99 hinterlegt waren und sich nicht freigeben lassen, haben wir jetzt auf andere Unterprogrammnummern verlegt und entsprechend in den Hauptprogrammen umgeschrieben.

Bis jetzt siehts wirklich gut aus, als würden wir die Maschine durch Handeingabe wieder zum Laufen bringen:)

Das letzte was jetzt nicht funktioniert ist das Handrad.

Zur Zyklensperre: dazu müsste ich entweder das ausgedruckte PLC-Programm haben oder? Auf die S5 schalten und programm auslesen wird da noch nicht wie bei der S7 funktionieren oder? Ich bin nur mit der S7 etwas vertraut, die S5 war leider weit vor meiner Beruflichen Zeit. Wäre natürlich schon vorteilhaft die Zyklensperre deaktivieren zu können.

Gruß Matthias
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zur Zyklensperre:
Du brauchst jemanden mit S5-Kenntnissen und ein PG mit Step5-Software drauf. Dann kann man einen Abzug machen oder in der vorhandenen Datensicherung suchen.

Zum Handrad:
Da die Steuerung gelöscht war steht vermutlich die Handradbewertung in den Anwenderdaten auf 0.

Grüße von HaDi
 
Alles klar da werd ich mich mal umhören. S5 sind ja doch noch einige in Betrieb

Okay da muss ich nochmal suchen. Hab schonmal in den Madas nach gesehen aber nur diese beiden gefunden.


Gruß Matthias
 

Anhänge

  • IMG-20250801-WA0040.jpg
    IMG-20250801-WA0040.jpg
    408 KB · Aufrufe: 6
  • IMG-20250801-WA0041.jpg
    IMG-20250801-WA0041.jpg
    399,7 KB · Aufrufe: 6
Zurück
Oben