Sonstiges An die Kraftwerkstechniker - Wie ist ein T3000-System aufgebaut?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mit dem uralten Lichtgriffel. Kennt vermutlich kaum noch jemand ( ja, der hieß so ).
Während meiner Ausbildung zum Chemiefacharbeiter (1986-1989) wurde ein neuer Bau hochgezogen und mit modernster Technik von Siemens ausgestattet. Im Kontrollraum gab es auch viele Bildschirme mit Lichtgriffel.
Als ich Montags wieder zum Dienst kam, wunderte ich mich beim Gang zum Werkstor über die viele Asche, die überall herumlag.
Was war passiert? Es wurde Toluol in einen Kessel gefüllt und das automatische Zählwerk (oder SPS-Programm) hatte versagt und die Pumpe nicht abgeschaltet. Dann hat der Füllstandssensor versagt und das Toluol ist die Entlüftung hochgelaufen. Da der Lüftermotor sehr weit weg von den brennbaren Stoffen war, hatte man es nicht für nötig erachtet diesen als EX auszulegen und so machte es, als das Toluol den Motor erreichte, puff (Und alle Kühe fielen um 🤣) und der ganze neue Bau ist von innen komplett ausgebrannt. Da die Zwischenprodukte der dort gefertigten pharmazeutischen Wirkstoffe teilweise Krebserregend waren musste der gesamte Bau als Sondermüll entsorgt werden.
 
Hier mal ein Gerät aus dem Fundus, eine PBT-E ( PBT = Prozessbedientastatur ). Das Ding wiegt gut 3 KG.
Heute zufällig in einer Doku ( Die verschwundenen Millionen der DDR ) gesehen ( Stahlwerk in Eisenhüttenstadt, aufgebaut von Voest-Alpine, Fertigstellung 1984 ):

2.jpg
1.jpg

Die Tastatur die noch bei mir liegt ist gut 40 Jahre alt, wie neu und funktioniert samt Display. Das ist halt noch echte Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute zufällig in einer Doku ( Die verschwundenen Millionen der DDR ) gesehen ( Stahlwerk in Eisenhüttenstadt, aufgebaut von Voest-Alpine, Fertigstellung 1984 ):

Anhang anzeigen 85407
Anhang anzeigen 85408

Die Tastatur die noch bei mir liegt ist gut 40 Jahre alt, wie neu und funktioniert samt Display. Das ist halt noch echte Qualität.
Oh, Voestalpine, das Logo ist bei uns in der Reparaturwerkstatt auch noch auf so manchem Teil drauf. Die ältesten Rechner die noch im Feld laufen sind da auch von 1996.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich finde die Grundidee von T3000 grandios. Es ist nur schade, das es im S7 Stile so viele Parallelentwicklungen gibt.
Hej. Bei ABB sieht es mit den Parallelentwicklungen noch krasser aus. Mehrere Leitsysteme (800xA , Symphony Plus, PBS) und noch mehr Steuerungsfamilien. Da ist es bei Siemens echt noch nachvollziehbarer.
 
Hej. Bei ABB sieht es mit den Parallelentwicklungen noch krasser aus. Mehrere Leitsysteme (800xA , Symphony Plus, PBS) und noch mehr Steuerungsfamilien. Da ist es bei Siemens echt noch nachvollziehbarer.
Für ABB findest für manche System in ganz Deutschland vielleicht noch 2-3 Leute, die sich damit auskennen...

Aber ob das in Zukunft besser wird, wenn alles über ne amerikanische oder chinesische Cloud-KI läuft, mag ich bezweifeln.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hej. Bei ABB sieht es mit den Parallelentwicklungen noch krasser aus. Mehrere Leitsysteme (800xA , Symphony Plus, PBS) und noch mehr Steuerungsfamilien. Da ist es bei Siemens echt noch nachvollziehbarer.
Die Varianten kenne ich von unsere Kunden auch.

Kommunikation mit meiner Steuerung über Modbus RTU
 
Moin. Ziel von ABB ist es, alles zu 800xA zu migrieren. Was natürlich für kleine Anlagen nicht das Beste ist. Auch bei den Steuerungen ist wohl eine Vereinheitlichung geplant. Siemens ist da bereits einige Schritte weiter.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei den neuen AC500-Typen wird nur noch Codesys V3 eingesetzt. Das Programmierprogramm heißt Automation Builder V2.X und hat Codesys V3 in sich integriert. Will man ältere AC500-Steuerungen programmieren, dann kann man nur die HW-Konfig im Automation Builder realisieren. Will man Logik programmieren, so öffnet der Automation Builder Codesys V2.
 
Bei den neuen AC500-Typen wird nur noch Codesys V3 eingesetzt. Das Programmierprogramm heißt Automation Builder V2.X und hat Codesys V3 in sich integriert. Will man ältere AC500-Steuerungen programmieren, dann kann man nur die HW-Konfig im Automation Builder realisieren. Will man Logik programmieren, so öffnet der Automation Builder Codesys V2.
Danke für die Info.
So gut 1 Jahr nachdem ich bei ABB angefangen hatte haben wir die ersten V2 FW Versionen erstellt und da war die Zwitterlösung im Einsstz und bis ich 2011 aufgehört habe war auch noch nicht geplant das zu ändern.
 
Zurück
Oben