Sonstiges analogwerte ausgeben

Henry-Paul

Level-1
Beiträge
26
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum...

... Ich bin Industrie-Elektriker seit vielen Jahren. In den letzten Monaten haben wir in der Firma immer mehr kleine Automatisierungsaufgaben mit Logo8 umgesetzt und haben dabei auch schon eine ganze Menge gelernt. Diesmal stoße ich aber an meine Grenzen.

Was ist die Aufgabe: Ein analoges Signal (1-10V) wird von einem Level-Sensor ausgegeben und soll an anderer stelle einer Steuerung als 4-20mA Signal übergeben werden. Klingt nicht schwer, nur sind dazwischen gut 150m zu überwinden, noch dazu in verschiedenen Gebäuden mit jeweils eigenen Hausanschlüssen (Unterschiede im Potenzialausgleich).

Mein Plan ist: Die Logo 8 als Master nimmt das 1-10V Signal im Gebäude 1 auf und schiebt es über Netzwerk (Cat7->Medienkoppler->LWL->Medienkoppler->Cat7) auf die Logo8 Slave in der es dann über die AM2 AQ wieder ausgegeben wird als ein 4-20mA Signal.

Ergebnis: Auf der Ausgangsseite wird auf der Schnittstelle M/U1 das eingangs seitige Signal als Spannungswert ausgegeben (Eingang 4V Ausgang 4V) nur auf der M/I1 habe ich egal welchen wert ich am Eingang rein gebe immer 7,72 mA und es passiert nichts.

meine Frage: habe ich ein prinzipiellen Denkfehler und es kann nicht gehen oder habe ich die Schnittstelle falsch eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend
Hast du geprüft ob die Logo die du verwendest und als Slave einsetzt auch Analogausgänge hat? Oder verwendest du ein Zusatzmodul?
Ich bin anfangs auch darüber gestolpert das nucht jede Logo jede Ausstattung aufweist.

Lieben Gruss

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Abend
Hast du geprüft ob die Logo die du verwendest und als Slave einsetzt auch Analogausgänge hat? Oder verwendest du ein Zusatzmodul?

Das geht nur mit einem analogem Erweiterungs-Ausgangsmodul (AM2AQ), da es kein Logo Basismodul gibt, welches analoge Ausgänge onboard hat. Und ein AM2 AQ benutzt der Themenstarter, wie er auch geschrieben hat.

Mein Plan ist: Die Logo 8 als Master nimmt das 1-10V Signal im Gebäude 1 auf und schiebt es über Netzwerk (Cat7->Medienkoppler->LWL->Medienkoppler->Cat7) auf die Logo8 Slave in der es dann über die AM2 AQ wieder ausgegeben wird als ein 4-20mA Signal.


@Henry-Paul:

Hast du denn mal online auf die Master-Logo geschaut, welchen Wert der analoge Netzwerkausgang an die Slave-Logo übergibt? Hast du mal den Verbraucher abgeklemmt und nur eine reine Strommessung gemacht?
Ist denn die angeschlossene Eingangsschnittstelle des Verbrauchers eine Normschnittstelle? Eventuell musst du einen Trennverstärker dazwischenschalten.
 
Das geht nur mit einem analogem Erweiterungs-Ausgangsmodul (AM2AQ), da es kein Logo Basismodul gibt, welches analoge Ausgänge onboard hat. Und ein AM2 AQ benutzt der Themenstarter, wie er auch geschrieben hat.




@Henry-Paul:

Hast du denn mal online auf die Master-Logo geschaut, welchen Wert der analoge Netzwerkausgang an die Slave-Logo übergibt? Hast du mal den Verbraucher abgeklemmt und nur eine reine Strommessung gemacht?
Ist denn die angeschlossene Eingangsschnittstelle des Verbrauchers eine Normschnittstelle? Eventuell musst du einen Trennverstärker dazwischenschalten.
Hallo und Danke,
das habe ich glatt überlesen :( Zu meiner Ehrerettung sei aber auch gesagt der Text war anstrengend zu lesen da einige Buchstaben wohl durxh Kraut ersetzt wurden.
Hab ein ähnliches Problem damals gehabt:
Habe eine Logo gebraucht in der Bucht erstanden und lange nicht daran gedacht das nicht jedes Model AI hat.
Da musste ich also leider nochmal kaufmännisch aktiv werden ;)

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Hallo ...

vielen dank für die Antworten.
Strommessung war das Zauberwort welches mir fehlte. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht :cool:, hätte ich auch alleine drauf kommen können.
Nachdem ich dann alle Kabel von den Analogen Ausgangsmodulen abgeklemmt hatte, habe ich festgestellt das der Fehler rein Hardware bedingt war. Die gemeinsame Masse der Logo und der Nachgeschalteten Steuerung haben sich nicht verstanden und die Messwerte immer auf ein Einheitslevel gezogen.
ich habe jetzt die Analogausgänge der Logo direkt mit den Analogeingängen auf der Analogkarte Verbunden. Damit habe ich die ganze Schaltung für die Sensorversorgung übergangen und nun spiel fast es so wie es soll.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nun muss ich noch die werte für 0 und 100% abgleichen. Ich habe sowas noch nie mit einer Logo gemacht.
mein Wert für 0% ist 124 (1,24v) und mein Wert für 100% ist 786 (9,06V)
es soll mit einem Analogverstärker-Baustein gehen, ich weis nur nicht wie.
Wenn ich dies Werte bei min und max eingebe kommen nur seltsame werte raus
 
Nun muss ich noch die werte für 0 und 100% abgleichen. Ich habe sowas noch nie mit einer Logo gemacht.
mein Wert für 0% ist 124 (1,24v) und mein Wert für 100% ist 786 (9,06V)
es soll mit einem Analogverstärker-Baustein gehen, ich weis nur nicht wie.
Wenn ich dies Werte bei min und max eingebe kommen nur seltsame werte raus

Ich verstehe deine Wertangaben nicht. Du möchtest doch Strom ausgeben, deswegen verstehe ich deine Spannungsangaben in Klammer nicht.
Schreibe doch mal genau, was du haben möchtest.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
hallo ....
ja habe ich eingangs ein wenig blöd beschrieben.
ich habe auf der Eingangsseite einen Spannungswert, 0 bis 10V und auf der Ausgangsseite ein Stromeingang 4-20mA
also mein Problem ist: der wert 1,24V am Eingang soll am Ausgang einen Wert von 4 mA ausgeben und der Wert 7,89V am Eingang soll dann 20mA ausgeben.

ich hoffe das jetzt einigermaßen gut formuliert zu haben.
 
Hallo

Meinst Du, dass Du nicht weißt wie es umgerechnet werden soll, oder wie es konkret mit deiner Hardware funktioniert?
In einer 300er, wo die 0..10V auf 0..27648 und 0..27648 auf 4..20mA abgebildet werden müßte es so funktionieren:

L PEW xx
L 3428
-I
ITD
DTR
L 1.503752855433482
*R
RND
T PAW yy
 
Zurück
Oben