SPS_Admin
Level-2
- Beiträge
- 43
- Reaktionspunkte
- 1
-> Hier kostenlos registrieren
Einen wunderschönen,
mich hätte zum Thema Netzwerktplanung eure Meinung interessiert.
Nach welchen Gesichtspunkten Teilt ihr in euren Firmen bei Neuanlagen Netzwerke auf, wie werden IT-Netzwerke die eventuell mit eurer Anlage kommunizieren eingebunden ?
Aktuell steht bei uns die Frage im Raum ob wir an der Netzwerkaufteilung etwas ändern sollen um diese effizienter und wartungsfreundlicher zu gestalten.
Bis jetzt machen wir die Netzwerkaufteilung so:
Es sind alle Teilnehmer die sich direkt im Maschinenumfeld befinden in einem Netz (PLC, Kameras, Roboter usw. alles ein Netz). Datenbanken und IT-Teilnehmer von außen kommunizieren bei uns nur über Router mit der Anlage, hier wäre aber auch interessant wie andere Firmen diese Teilnehmer einbinden.
Für die Fernwartung wird meist ein EWON-Fernwartungsrouter verwendet der einfach auf der LAN-Seite mit dem Maschinenetzwerk verbunden wird. Alle Teilnehmer im Maschinenetz sind mit dem EWON erreichbar. Soweit so gut.
Erster Vorschlag:
Es gibt die Überlegung unsererseits echtzeitfähige Teilnehmer von den Teilnehmern zu trennen die nicht echtzeitfähig sind. Sprich Kameras oder andere nicht echtzeitfähige Partner sollen über einen eigenen Bereich kommunizieren um das Netzwerk zu entlasten. Macht das schon jemand so und hat hier Erfahrungen ?
Bei der Fernwartung stellt sich die Frage ob man wirklich alle Teilnehmer die im Maschinennetzwerk sind wirklich über Fernwartung erreichbar sein sollen oder ob man sich auf die Teilnehmer beschränkt die wirklich für eine Fernwartung notwendig sind, aber welche sind das
???
Hardware:
TIA CPU 1500 (alle möglichen Varianten)
Netzwerktechnologie: Nur noch Profinet und Ethernet
Ich freue mich auf euren Input !
Euer Admin
mich hätte zum Thema Netzwerktplanung eure Meinung interessiert.
Nach welchen Gesichtspunkten Teilt ihr in euren Firmen bei Neuanlagen Netzwerke auf, wie werden IT-Netzwerke die eventuell mit eurer Anlage kommunizieren eingebunden ?
Aktuell steht bei uns die Frage im Raum ob wir an der Netzwerkaufteilung etwas ändern sollen um diese effizienter und wartungsfreundlicher zu gestalten.
Bis jetzt machen wir die Netzwerkaufteilung so:
Es sind alle Teilnehmer die sich direkt im Maschinenumfeld befinden in einem Netz (PLC, Kameras, Roboter usw. alles ein Netz). Datenbanken und IT-Teilnehmer von außen kommunizieren bei uns nur über Router mit der Anlage, hier wäre aber auch interessant wie andere Firmen diese Teilnehmer einbinden.
Für die Fernwartung wird meist ein EWON-Fernwartungsrouter verwendet der einfach auf der LAN-Seite mit dem Maschinenetzwerk verbunden wird. Alle Teilnehmer im Maschinenetz sind mit dem EWON erreichbar. Soweit so gut.
Erster Vorschlag:
Es gibt die Überlegung unsererseits echtzeitfähige Teilnehmer von den Teilnehmern zu trennen die nicht echtzeitfähig sind. Sprich Kameras oder andere nicht echtzeitfähige Partner sollen über einen eigenen Bereich kommunizieren um das Netzwerk zu entlasten. Macht das schon jemand so und hat hier Erfahrungen ?
Bei der Fernwartung stellt sich die Frage ob man wirklich alle Teilnehmer die im Maschinennetzwerk sind wirklich über Fernwartung erreichbar sein sollen oder ob man sich auf die Teilnehmer beschränkt die wirklich für eine Fernwartung notwendig sind, aber welche sind das

Hardware:
TIA CPU 1500 (alle möglichen Varianten)
Netzwerktechnologie: Nur noch Profinet und Ethernet
Ich freue mich auf euren Input !
Euer Admin