Hi Ralle,
stimmt, ich geb Dir in soweit recht, daß es im Endeffekt nur ein BLKMOV ist.
Aber das Zusammengepopel der Any-Pointer in AWL ist ab einer gewissen Komplexität nicht unbedingt der Bringer.
Ändert man was an den Datenstrukturen (will unsere Produktion öfters
) muss man durch's ganze Programm eiern und die Adressen und Array-Größen anpassen.
Beim SCL wird halt nur die Struktur geändert, Compilerlauf drüber und fertig.
Auch die Lesbarkeit der Programme für einen selbst (!) ist halt deutlich besser.
Was nützen fein definierte Variablennamen und Symbole, wenn das AWL-Programm dann mit L DBD[AR1, P#4.0] drauf zugreift :shock: ( ähm... welcher Wert war das doch gleich mal :? )
Wir haben die gleiche Funktionalität auch in diversen S5-Steuerungen drin, dort natürlich in AWL.
Wenn ich da so alle halbe Jahre mal was ändern muß, dauert es trotz ausführlicher Dokumentation 'ne ganze Weile, bis ich mich im eigenen Programm wieder ganz zurechtfinde
Als wir dann auf die S7 in Neuanlagen umgestiegen sind, war ich heilfroh, daß es SCL gab.
Soll jetzt nicht heißen, daß ich alles in SCL mache, so'n simpler SFC20-Aufruf ist auch mal in AWL drin :wink:
Gruß Jörg