Step 7 Auflösung von Globaldatenkommunikation über Rückwandbus

MFreiberger

Level-3
Beiträge
3.330
Reaktionspunkte
951
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Zusammen,

wir haben einen etwas verzwickten Fall.

Es soll ein Retrofit durchgeführt werden. Die Anlage wird mit drei 400er CPUs auf einem Rack betrieben. Offensichtlich tauschen die Steuerungen Signale mittels Globaldatenkommunikation über den Rückwandbus aus.
Leider haben wir nur einen Onlineabzug der Steuerungen zur Verfügung.

Eine Steuerung soll im ersten Schritt durch eine 1500er ersetzt werden.

Jetzt habe ich gerade keine Idee, wie ich die Signalkommunikation aufrecht erhalten bzw. umgehen soll.

Bisher ist mir nur eingefallen, im Onlineabzug zu forschen, welche Variablen überhaupt ausgetauscht werden, wobei ich hier fast schwarz sehe. Danach müssten die Signale ja auch noch passend verarbeitet werden, aber das ist eine andere Geschichte...

Hat Jemand von Euch eine clevere Idee?

VG

MFreiberger
 
puhhh,

wie wollt Ihr denn die Software für die 1500er erstellen? Den 400er AWL-Onlineabzug mit TIA nach 1500er migrieren? Das wird doch Wahnsinn, da blickt niemand mehr durch... Bei jedem kleinen Problem bei der Inbetriebnahme krigst dann die Krise ;)

Was meckert der Migrator denn sonst noch alles an?

Hast Du neu jetzt auch 3x 1500er CPUs? Glaub nicht, dass der Migrator die Kommunikation über den Rückwandbus migrieren kann, habs aber auch noch nicht probiert ;)

Grundsätzlich musst Dich zwischen Pest und Cholera entscheiden, entweder alles verstehen und neuschreiben oder migrieren und bei der IBN verzweifeln.

Gruß.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin ducati,

puhhh,

wie wollt Ihr denn die Software für die 1500er erstellen? Den 400er AWL-Onlineabzug mit TIA nach 1500er migrieren? Das wird doch Wahnsinn, da blickt niemand mehr durch... Bei jedem kleinen Problem bei der Inbetriebnahme krigst dann die Krise ;)

Wir migrieren nichts. Wir erstellen eine komplett neue Software.



Was meckert der Migrator denn sonst noch alles an?

Wir verwenden keinen Migrator (s.o.)



Hast Du neu jetzt auch 3x 1500er CPUs? Glaub nicht, dass der Migrator die Kommunikation über den Rückwandbus migrieren kann, habs aber auch noch nicht probiert ;)

Grundsätzlich musst Dich zwischen Pest und Cholera entscheiden, entweder alles verstehen und neuschreiben oder migrieren und bei der IBN verzweifeln.

Gruß.

Dann müssen wir wohl alles verstehen und bei der IBN verzweifeln :rolleyes:


VG

Mario
 
Moin Blockmove,

das zukünftige Koppeln der Steuerungen stellt keine Hürde dar.

Aber, da nicht alle Steuerungen gleichzeitig getauscht werden können und eine Rückstellung möglich sein muss, sind wir darauf angewiesen, auf die Kopplungsschnittstelle zugreifen zu können.

Zur Not müssen wir die Signal-DBs herausfinden, die Programmbearbeitung mit BEA abwürgen, von der 1500 auf die 400 koppeln und direkt die DB-Daten beschreiben. Da wir kein Programm, sondern nur einen OnlineAbzug haben, ist es halt schon tricky genug, die Signal-DBs herauszufinden :s17::sm10::sm21:


VG

Mario
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Mario,

die Globaldaten-Tabelle kann man ja anschauen.
Das hilft ja schon mal nen Schritt weiter.
Zuordnung zu den Funktionen ist dann das andere Thema.

Umschaltung von Bausteinen im OB1 wäre auch mein Ansatz für sowas.
Die alte CPU bleibt drin und macht "nur" noch die Kommunikation 1500er - restliche 400er.
 
Moin Blockmove,

[..]die Globaldaten-Tabelle kann man ja anschauen.[..]

wenn das so wäre, wären wir ja schon einen Schritt weiter. Aber im OnlineAbzug ist unter NetPro > Extras > Globaldaten definieren ausgegraut.

EDIT: man muss ja auch erst ein MPI-Netz markieren. Dann geht das. Aber wie geht das beim Rückwandbus?


Das Projekt ist schreibgeschützt. Kann man den Schreibschutz umgehen? Oder gibt es andere Gründe dafür, dass das "Globaldaten definieren" ausgegraut ist?


[..]Das hilft ja schon mal nen Schritt weiter.
Zuordnung zu den Funktionen ist dann das andere Thema.[..]

ja, aber das dürfte nicht zu viel sein. Höchstens ein paar Koppelbits.


VG

Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Lösung kann ich leider nix beitragen... aber ich hoff das Projekt ist für euren Hauptkunden oder er zahlt gut 😅
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Freiberger,

bin mir gerade nicht sicher aber ich glaube die 2 verbleibenden CPUs bleiben auch in Run mit einer Steuerung weniger.
Ist auf dem Rack zufällig auch ein Ethernet Cp hier wäre Evtl ein Ansatz die Daten dann per Put und get in die 2 anderen Sps zu ^Impfen^ von der S7 1500 aus. Grundsätzlich würde ich sagen Spannende Geschichte.
Diese Lösung hätte Evtl den Scharm das die Hw Config der alten CPUs nicht angefasst werden muss.


die Entsprechenden Db oder noch Schlimmer Merker zu finden dürfte aber der Suche nach der Nadel im Heuhaufen gleich kommen.

ps baut ihr auf eine sehr große S7 1500 um oder werden das auch wieder mehrere?

mfg Tia
 
Mehrere CPUs in einem Rack hatte ich bislang nur einmal.
Datenaustausch habe ich damals über normale S7-Verbindung gemacht.
Globaldaten habe ich nicht hinbekommen.
War an dem gleichen Punkt wie du.
Keine Ahnung ob man das überhaupt in NetPro konfigurieren kann.
 
Da gabs doch die gobaldaten Tabelle. Die konnte man Projekt-Datei oder auch dierekt online auch öffnen.
Weiß grad nicht mehr auswendig wie genau...
Hast du schon mal in den Handbuch der 400er nachgeschaut? Glaube da gabs eins wo die Kommunikationsregeln der multicomputing erklärt wurde.
Vielleicht hilft diese schwammige Info dir weiter.
Schau mal in das Handbuch rein vielleicht Hilft es dir weiter.

https://support.industry.siemens.com/cs/attachments/45531110/S7hw___a.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

vielen Dank für Eure Hinweise!

Da ein UR1-Rack und MulticomputingFähige CPUs verbaut sind, gehe ich von MulitComputingBetrieb aus.

So wie es derzeit aussieht, können wir auf den Hersteller zugreifen. Das wird aber gerade erst geklärt.

Trotzdem habe ich noch eine Frage:
Durch Tests in der Anlage konnten wir erkennen, dass eine Kommunikation zwischen den CPUs stattfinden muss. Bis auf die MPI-Vernetzung in NetPro gibt es aber keine weitere Möglichkeit, Daten auszutauschen. Der MPI-Bus ist aber nicht verkabelt. Deswegen gehe ich davon aus, dass die Globaldatenkommunikation über den Rückwandbus läuft und die projektierte MPI-Vernetzung nur dazu dient, die Globaldaten projektieren zu können.
Kann es sein, das die Globaldatentabelle nicht online abgezogen werden kann?

VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Blockmove,

Bei S7-400 in einem UR-Rack funktioniert auch eine normale S7-Verbindung über den Rückwandbus.
Schnittstelle heißt dann irgendwie "AS_Intern".

aber dann müssten doch Handling-Bausteine programmiert sein, oder? Finden sich aber keine.

VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Retrofit 400er auf 1500er ??? !!!

wer kommt auf sowas??? Sehr mutig!!!

400er auf 1500er migrieren, speziell wenn da auch noch F-Programme dabei sind

FINGER WEG kann ich da nur raten. Wenn ihr die Maschine nicht selber gebaut habt
ist Schiffbruch wohl vorprogrammiert!

Siemens hat nicht umsonst und wohl nicht ganz freiwillig die 400er Serie bis mindestens Mitte der 2030er Jahre verlängert.
Da sind wohl ein paar Großkunden aus dem Kraftwerksbau auf die Barrikaden gegangen!
Die 400er kann unter Umständen Dinge, die man mit einer 1500er so nicht hinbekommt.
 
Moin,

wie bereits geschrieben geht es NICHT um eine Migration. Die komplette Altsteuerung wir durch neue Steuerungen ersetzt.
Es geht nur um das Umbauszenario.
Auch wurde nie geschrieben (und das ist auch nicht so), dass eine F-Steuerung abgelöst werden soll.
Die Sicherheitstechnik wird von Hard- auf Software umgesetzt.
Es geht auch nicht um eine Verfahrens- oder Kraftwerksanlage.
Es handelt sich um eine Logistikanlage, deren RetroFit wir, wie mehrfach bewiesen, im Griff haben.
In diesem Projekt stellt sich einzig und allein die Problematik der Kopplung zwischen RBGs und Fördertechnik.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Naja, es steht nur was von 3 Stk 400er CPU's auf einem Rack!
Ohne Angaben um welche CPUs es sich handelt. Oft sind halt sowas
F und/oder H CPUs. Und dann kann man nicht einfach eine einzige austauschen.

Da das nicht angeben ist liegt die Vermutung nahe, dass das nötige Spezialwissen über 400er
CPUs nicht vorhanden ist!

So wie es aussieht wisst ihr aber was ihr da tut!

Sind es denn nun 3 normale CPUs ohne F und H?
Und geht es nur um Datenkommunikation oder
sind da vielleicht 2Stk H-CPUs drin?
 
Zurück
Oben