Auftragsangebot: Suche erfahrenen Busch-free@home System Elektriker/Techniker/Programmierer

aber müsste bei einem Ring, wenn er die Datenleitung irgendwo auftrennt nicht die Kommunikation trotzdem weiterlaufen und er hätte die Antwort?
Das kann man nicht so einfach sagen. Man kann ja bei KNX/Free@Home Stichleitungen legen. D.h. ein Ring könnte an einer Stelle vorhanden sein, die man nicht so leicht findet ( versteckt in irgendeiner Dose ).....
 
Wenn ich das hier so lese, fühle ich mich als strikter
Gegner der Home-Automatisierung bestätig.
So geht es mir mittlerweile auch. Ich habe ja eine Home Automatisierung aber es war von Anfang an so, dass ich die "Vorzüge" nie nutze.
Also Comfortschaltungen, Szenen, automatische Beschattungen..... Also wirklich nie. Ich schalte das Licht ein und aus => fertig.
Das einzigste was ich öfters nutze, ist das Kamerasystem so dass ich sehe wer so da war.

Noch mal einbauen würde ich es mir nicht ( nicht dieses und auch kein anderes System ).
 
So geht es mir mittlerweile auch. Ich habe ja eine Home Automatisierung aber es war von Anfang an so, dass ich die "Vorzüge" nie nutze.
Also Comfortschaltungen, Szenen, automatische Beschattungen..... Also wirklich nie. Ich schalte das Licht ein und aus => fertig.
Das einzigste was ich öfters nutze, ist das Kamerasystem so dass ich sehe wer so da war.

Noch mal einbauen würde ich es mir nicht ( nicht dieses und auch kein anderes System ).

Ich würde dafür jederzeit wieder Homeautomation einbauen.
Heute eben keine SPS mehr sondern ein KNX-System.
Gerade Komfortschaltungen, Timer, Zentral-Aus, Rollo-Steuerung empfinde ich als angenehm.
Was ich im Laufe der Jahre festgestellt habe, ist dass offene Standards und Schnittstellen extrem wichtig sind.
Ganz simples Beispiel: Klingel an der Gartentür
Die Klingel geht erstmal ganz klassisch auf nen Gong und parallel dazu auf nen SPS-Eingang.
Bin ich im Keller am Basteln, dann höre ich den Gong nicht.
Also Klingelsignal über ioBroker an meine Sonos weitergeleitet.
Die Dinger sind bei mir im ganzen Haus verteilt, also Problem im Haus gelöst.
Festnetztelefon ist ein ähnliches Thema. Hier wird die Anrufmeldung von der Fritzbox an die Sonos weitergeleitet.
Oder Beispiel Heizung:
Wir haben noch überall normale Heizkörper. Ich bin schlichtweg zu faul jeden Abend die Heizkörper von Hand runterzudrehen.
Also hab ich schon seit mehr als 20 Jahren elektronische Heizkörperthermostat. Spart Energie und löst mein Faulheitsproblem.
Mittlerweile sind die Teile vernetzt. Ist praktisch, wenn man übers Wochenende weg ist oder in Urlaub fährt.

Natürlich ist das alles überwiegend Männerspielzeug. Schlage ich über die Stränge, dann holt mich meine Frau wieder ganz schnell auf den Boden zurück.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Alleine das Problem mit der Klingel,
warum willst du gestört werden wenn
du im Keller am basteln bist?

Dann die Rollos und Heizkörper, wann
hast du zum letzten Mal auf der Waage
gestanden?
Bewegung schadet nicht!

Zu guter letzt, deine Frau hat schon recht ;)
 
Was ich im Laufe der Jahre festgestellt habe, ist dass offene Standards und Schnittstellen extrem wichtig sind.
Ich glaube bei mir ist es vor allem so, ich will mich nach Feierabend nicht mehr mir Schnittstellen und offenen Standards beschäftigen. Ich brauche nur Licht. Die Temperaturregler der FBH fasse ich nie an. Rollos zentral kann ich auch => noch nie gebraucht.

Aber so gehen halt Meinungen und Interessen auseinander und das ist ja auch gut so.
 
Wenn ich das hier so lese, fühle ich mich als strikter
Gegner der Home-Automatisierung bestätig.
Sehr viel von den Zeug benötigt man nicht, wenn
man sein Geld in den Ofen steckt, wird wenigstens
das Haus noch warm.
Problem ist wirklich, dass sich hinterher kaum noch jemand auskennt damit und man leider auch nicht jeden Elektriker damit beauftragen kann und fehlersuche echt schwer ist (siehe Ringleitung oder Versorgungsspannung oben).
Auch wenn das System eingestellt wird und eventuell andere Systeme (warum auch immer) nicht kompatibel sind, kann man alles rausschmeissen (Schalter, Aktoren in der Verteilung usw).
Abgesehen davon von den ganzen Mehrkosten die so ein System hat.... so kostet die Busch Jäger cloud(?) laut meinem Kumpel 2,99€/Monat damit sie auf das System per Smartphone zugreifen können.

Hab schon mehrfach bei anderen gelesen und gehört, dass sie nicht mehr das ganze Haus "smart" machen würden, wenn dann nur teilbereiche, auch weil sich ein laie wie zb Kinder oder Frau nicht damit auskennen und es zu Problemen führte als zb Heizung nicht ging, Türen nicht aufgehen wegen Fingerabdruckscanner... usw.. vor allem wenn derjenige fehlt, der damals alles eingebaut hat (oftmals ja der Hausherr auf eigene Faust als Hobby)
einen Schalter oder Heizungsregler kann jeder bedienen und ist auch einfach auszutauschen / nachzuprüfen durch fast jeden Handwerker

fakt ist, bisher hat sich niemand bei mir gemeldet, der Interesse hat den Auftrag anzunehmen, vielleicht das falsche Forum, es zeigt aber auch wie schwer es ist, jemanden zu finden, der sich damit auskennt und es beruflich macht.

werde mich mal in einem gebäudeautomatisierungsforum anmelden, habt ihr nen tipp für mich wo?

Parallel trotzdem mal auf eigene Faust bis dahin den Fehler suchen..aber ich hab leider auch privat genug zu tun als jetzt tagelange bei meinem Kumpel das Prg zu studieren und das system kennenzulernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ein Freund von mir hat ein free@Home System von Busch Jäger bei sich im Einfamilienhaus umsetzen lassen,
leider funktioniert in dem Haus nicht immer alles so wie es sein sollte, das heisst manchmal schalten sich falsche Lampen beim Tastendruck ein oder gehen nicht mehr aus oder wenn Bewegungsmelder Außenlampen einschaltet, gehen die erst wieder aus, wenn man das Licht für die Teichpumpe ausschaltet usw. Irgendwie scheint da ein Fehler in der Ansteuerung/Programmierung zu sein oder Netzteile zu wenig / zu schwach oder .... oder...

Deshalb suche ich jemand freeHome Erfahrenes, der gegen Bezahlung mit Rechnung sich die Anlage anschaut und die bestehenden Fehler abstellen kann.

Das ganze wäre in der Nähe von Heilbronn (Baden Württemberg)
Verbautes System: Busch Jäger

Kontaktaufnahme mit mir bitte per PN.

danke schon mal

Foto vom Verteiler im Technikraum:

Anhang anzeigen 65707

Und was sagt der ursprüngliche Installateur bzw Firma?
 
Und was sagt der ursprüngliche Installateur bzw Firma?
der war seit Monaten mehrmals da, wenn er mal kam trotz termin, fehler nie behoben, dokumenation auch keine gemacht.
das vertrauen in seine Kenntnisse und die Geduld meines Kumpels und seiner Frau ist leider aufgebraucht, verständlich wenn mal das dies nicht geht und man andauernd vertröstet wird oder gar nicht erscheint und Fehler nicht behoben.
Eventuell hat er sich bei dem projekt damals einfach übernommen, anstatt zu sagen "kann ich nicht", war scheinbar auch für ihn Neuland und hat dann vorher anscheinend extra nen Kurs belegt bei BJ bzw über das System . Ist zwar lobenswert mit dem Kurs, aber jeder weiss, dass ein Kurs alleine nicht alles ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So um mal wieder ontopic zu werden.
Ich hab mir gerade das System mal etwas angeschaut.
So wie du es schilderst, dürfte der Fehler irgendwo im Systemaufbau / Verkabelung liegen.
Um hier einigermassen zielgerichtet Fehler zu suchen, brauchst du ne Doku.
Welcher Sensor, welcher Aktor mit welcher Adresse sitzt wo?
Also in jedem Raum und Online schauen, was man alles findet.
Nebenbei versuchen die Verkabelung nach zu vollziehen.
Also Verteilung auf und schauen wo die Busleitungen hingehen.
In den Räumen dann auch die Verkabelung aufnehmen.
Eventuell hat man Glück und entdeckt schon zufällig dabei eine schlechte Verbindung oder einen Fehler
Hat man einen Überblick über das System, dann kann man bestimmte Segmente / Räumen abhängen und versuchen den Fehler einzugrenzen.
Sowas kann man auch machen, wenn man kein System-Spezialist ist.
Mit Doku kann man dann einen Spezialisten beauftragen. So wird es auch (wahrscheinlich) bezahlbar.
 
Zurück
Oben