Aufwand Sicherheit Anlage + CE-Beauftragter

ich versteh die Frage nicht, was willst du wissen...
- woran ich gerade konkret arbeite?
- was ich unter funktionale Sicherheit verstehe?
-...?
Nein, nicht konkretes, ich verstehe nicht die Bedeutung von "funktionale" Sicherheit.... Machst du RBU, Gefährdungsbeurteilungen, Sistema, Sicherheitsabnahmen, E-Pläne, etc?
 
Ich bin gerade auch dem Thema funktionale Sicherheit beschäftigt.

Die Designprüfung haben wir soweit im Sack, das läuft mit Verwendung von Typicals die jeweils durchgerechnet und geprüft sind. Vermutlich ähnlich wie @Blockmove es andeutet. Bei der Konzeption und Ausführung haben uns Teilsystem-Lieferanten wie Pilz, Phoenix und Siemens recht hilfsbereit unterstützt.

Wie macht ihr es mit den Prüfungen? Einfach die Prüfanweisungen der Teilsysteme wie z.B. Lichtschranke, Not-Halt-Sicherheitsrelais, FU nehmen oder schreibt ihr die Infos in ein eigenes Dokument zusammen?
Wir schreiben die Testszenarien in ein eigenes Dokument (Excel File) und führen darin alle Prüfungen auf.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Um mal wieder auf die Ausgangsfrage von Stevenn zu kommen, hier meine 2 ct:

Mein Arbeitgeber ist ein überschaubares Unternehmen, das im Anlagen- / Sondermaschinenbau tätig ist. Dort bin ich als Elektrokonstrukteur beschäftigt und erfülle noch die Aufgaben eines Dokumentationsbeauftragten und CE-Koordinators.
Ich wünschte, ich hätte das Gehalt dieser drei Stellen^^
Abgesehen davon, dass ich mich ständig mit GF und Einkauf über Beschaffungsnotwendigkeiten (Normen, Messgeräte, Wasserkocher) herumschlagen muss, kann ich kaum klagen.
Die Zeit, die ich für RBU, Doku, CE etc. benötige (je nach Anlage schon mal 200h oder mehr) wird mir ohne Rechtfertigungsdruck eingeräumt.
Ich lebe also im Paradies.
Natürlich muss ich die Arbeitszeit auch verbuchen und Nachfragen parieren. In den letzten 10 Jahren ist da alles gut gegangen.

Grüße,
Martin
 
Um mal wieder auf die Ausgangsfrage von Stevenn zu kommen, hier meine 2 ct:

Mein Arbeitgeber ist ein überschaubares Unternehmen, das im Anlagen- / Sondermaschinenbau tätig ist. Dort bin ich als Elektrokonstrukteur beschäftigt und erfülle noch die Aufgaben eines Dokumentationsbeauftragten und CE-Koordinators.
Ich wünschte, ich hätte das Gehalt dieser drei Stellen^^
Abgesehen davon, dass ich mich ständig mit GF und Einkauf über Beschaffungsnotwendigkeiten (Normen, Messgeräte, Wasserkocher) herumschlagen muss, kann ich kaum klagen.
Die Zeit, die ich für RBU, Doku, CE etc. benötige (je nach Anlage schon mal 200h oder mehr) wird mir ohne Rechtfertigungsdruck eingeräumt.
Ich lebe also im Paradies.
Natürlich muss ich die Arbeitszeit auch verbuchen und Nachfragen parieren. In den letzten 10 Jahren ist da alles gut gegangen.

Grüße,
Martin
sehr interessant, danke für deinen Beitrag.
Wasserkocher, was ist denn das für eine Sondermaschine :ROFLMAO:
:ROFLMAO:
 
Wir schreiben die Testszenarien in ein eigenes Dokument (Excel File) und führen darin alle Prüfungen auf.
So ähnlich machen wir es auch: es gibt eine Liste mit Maschinen in der Anlage (die muss der Vertrieb eh für sein Angebot machen) und eine Liste mit Gefahrenstellen (die liefert der jeweilige Unterlieferant oder die Konstruktion wenn es was eigenes ist). Daraus macht man im Team die RBU und listet daraus resultierend die Sicherheitsfunktionen mit der gewünschten Schutzwirkung+PL/SIL.
Die gleiche Liste beinhaltet später die erreichten PL/SIL und die Prüfanleitungen, damit nichts vergessen wird.
sehr interessant, danke für deinen Beitrag.
Wasserkocher, was ist denn das für eine Sondermaschine :ROFLMAO:
:ROFLMAO:
Wasserkocher ist ein prima Hilfsmittel für die Kalibrierprüfung von Temperaturmessstellen (IP-Schutzklasse x7 ;))
Damit komm ich schon mal von 15°C - 90°C, wenn es grad kein Schnee gibt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wasserkocher, was ist denn das für eine Sondermaschine :ROFLMAO:
:ROFLMAO:

Der gemeine glubschäugige Wasserkocher kommt in freier Wildbahn nur noch sehr selten vor, seit er von Friseuren, Obermonteuren und Büroangestellten in Teeküchen und Baukontainern domestiziert wurde.
Erschwerdend muss er sich jedes Jahr ein DGUV-Bickerl aufdrücken lassen.
 
Hallo

Sondermaschinen, aber standardisiertes Sicherheitskonzept
Bin CE-Beauftragter mit Ursprung E-Konstruktion (wie wohl die meisten-komisch . . 😇)
Bei einer Maschine ohne Besonderheiten - also viel kopieren
- RB
- Sistema
- CE-Dokumente, Checklisten
- Begutachtung der Maschine
- "Einfache" Beratung / Rückfragen E-/M-Konstruktion, Dokumentation
- CE-Konfo usw.
- Dokumentenlenkung

ca. 30h - was knapp ist

Normenrecherche, Verbesserung CE-Prozeß, Informationsbeschaffung, Weiterentwickeln FuSi, Updates z.B. Sistema,
Seminare, Sonderprojekte kommt alles noch oben drauf.

MfG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei einer Maschine ohne Besonderheiten - also viel kopieren
- RB
- Sistema
- CE-Dokumente, Checklisten
- Begutachtung der Maschine
- "Einfache" Beratung / Rückfragen E-/M-Konstruktion, Dokumentation
- CE-Konfo usw.
- Dokumentenlenkung

ca. 30h - was knapp ist
auch wenn viel kopiert wird, kann ich mir bei 30 h wirklich nicht vorstellen, dass da etwas vernünftiges raus kommt. aber ok, kann man so natürlich nicht wirklich einschätzen.ich dachte mit meinem ähnlichem Aufgabengebiet bin ich mit 80-100h schon knapp dran. aber wie schon geschrieben, das kann man so natürlich nicht wirklich abschätzen/vergleichen
 
Die 30 Stunden können wirklich nur mit C+P erreicht werden. So viel Zeit brauch ich bei normalem Umfang schon, um den Zulieferern bezüglich der Einbauerklärungen auf den Sack zu gehen, diese zu sichten, bewerten und einzupflegen.
Außer wir sprächen hier von einem Wasserkocher.
Der kriegt nur sein Bickerl.

Viele Grüße,
Martin
 
Was gebt ihr dem Kunden in die Hand für die wiederkehrenden Prüfungen? Oder lasst ihr es seine Sorge sein?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was gebt ihr dem Kunden in die Hand für die wiederkehrenden Prüfungen? Oder lasst ihr es seine Sorge sein?
Was meinst du mit wiederkehrender Prüfungen ?
Meinst du regelmässige Checken von die Sicherheitsmassnahmen ?
In die Bedienungsanleitung muss aufgelistet werden was der Kunde regelmässig checken muss, und mit welchen Interval. Aber es ist die Verantwortlichkeit von die Kunde dass die Checks durchgeführt werden.
 
Was meinst du mit wiederkehrender Prüfungen ?
Meinst du regelmässige Checken von die Sicherheitsmassnahmen ?
Genau
In die Bedienungsanleitung muss aufgelistet werden was der Kunde regelmässig checken muss, und mit welchen Interval. Aber es ist die Verantwortlichkeit von die Kunde dass die Checks durchgeführt werden.
Das machen wir auch, wobei wir nur anhand der verwendeten Komponenten Empfehlungen abgeben und den Kunden auffordern anhand der Prüfergebnisse die Prüfintervalle ggf. anzupassen.
Ein Bekannter von mir hat neulich eine Palettierstation mit Roboter bekommen, mit dem Hinweis dass er jährlich die Sicherheitsfunktionen prüfen soll. Aber ohne Prüfprotokolle..
 
Das machen wir auch, wobei wir nur anhand der verwendeten Komponenten Empfehlungen abgeben und den Kunden auffordern anhand der Prüfergebnisse die Prüfintervalle ggf. anzupassen.
Ein Bekannter von mir hat neulich eine Palettierstation mit Roboter bekommen, mit dem Hinweis dass er jährlich die Sicherheitsfunktionen prüfen soll. Aber ohne Prüfprotokolle..
In den Betriebsanleitungen der Sicherheitsbauteilen selbst findest du schon Vorgaben darüber.Protokolle sind da auch keine dabei
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ob es erlaubt ist einfach die Anleitungen von die einzelne Komponenten als die Empfehlungen für die End-Kunde zu verwenden ? Keine Ahnung. Ich finde es bedenklich. Ein Sicherheitskreis kann ja relativ komplex sein.
Wenn mehrere Sicherheitskreise mit einander verknüpft sind, dann ist die Reihenfolge mit welche Aktuator betätigt wird mit welche Kreise ausschalten muss für die Instandhalter nicht offenbar.
So viel Arbeit ist es ja auch nicht die Sicherheitskreise aufzulisten, und wie man die korrekte Funktion erkennt.

Wir machen keine Protokolle, nur eine Liste mit was getestet werden muss, eine minimale Anleitung und das Interval.
 
Wir machen keine Protokolle, nur eine Liste mit was getestet werden muss, eine minimale Anleitung und das Interval.
und bei dem Intervall musst du dich mindestens an die Vorgaben des Sicherheitsbauteilherstellers halten. Wenn dieser schreibt "alle 6 Monate testen" darfst du nicht schreiben "alle 12 Monate testen". natürlich können Sicherheitsfunktionen komplexer sein, aber in den Anleitungen der z.B. Sicherheitsschalter stehen schon mal Werte drin.
Aber wir weichen schon wieder sehr von der Ursprungsfrage ab, bitte für dieses Thema einen neuen Thread aufmachen!
 
Zurück
Oben