Auslegung Hauptschalter

Ohh ... merkwürdige Frage ... dein Ernst ?
- das er den Strom der Anlage schalten kann (+ Reserve)
- das er den Vorgaben des Kunden lt. dessen Pflichtenheft entspricht
- ob du ihn auf die Montageplatte bauen möchtest oder an die Wand / Tür
- ob du ggf. Hilfskontakte benötigst
- ob es "nur" ein Hauptschalter sein soll (schwarzer Drehknopf) oder ein Not-Aus (roter Drehknopf)
 
Wo sitzen welche Sicherungen?
Ich würde den so auslegen, daß er wenigstens den Kurzschlußstrom tragen kann, der im Extremfalle fließen kann.
Eventuell wie Larry sagt, sollte er auch kurzzeitige Spitzenströme abschalten können, weil Du nicht sicherstellen kannst, daß der Schalter im günstigsten Moment betätigt wird.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wo sitzen welche Sicherungen?
Ich würde den so auslegen, daß er wenigstens den Kurzschlußstrom tragen kann, der im Extremfalle fließen kann.
Stimmt ... die Vorsicherungen hatte ich vergessen ...
Wobei der Kurzschlusstrom jetzt nicht bedeutet dass man hier z.B. einen 400A-Hauptschalter nehmen sollte - @SPS_15 : der Ik ist eine weitere Kenngröße des Hauptschalters
 
Welchen Kurzschlussstrom meint ihr?
Das heißt der Hauptschalter muss auch für den Nennstrom der Vorsicherung ausgelegt sein?
 
Das ist korrekt, das ist ja der maximale (Betriebs-)Strom, der fließen kann.
Und da muß man sich jetzt ansehen, wie hoch der maximale (kurzzeitige) Kurzschlußstrom ist, der fließen kann. Diesen sollte der Hauptschalter tragen können, ohne zerstört zu werden: Ik.
Falls Ihr eine Anlage baut und das noch nicht wißt, müßt Ihr eine Vorsicherung festlegen mit entsprechendem Ik. Das ist dann eine Anlagenspezifikation, die der Kunde beim Anschluß einhalten muß.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hauptschalter = Netztrenneinrichtung gemäß EN 60204-1 5.3.2 a) Lasttrennschalter oder Leistungsschalter c) Kapitel 5.3?
Wie schon oben angemerkt, muss der Hauptschalter die Kurzschlussströme am Einbauort aushalten können.

Lasttrennschalter
Gebrauchskategorie AC-23B
Leistungsschalter nach IEC 60947-2

Anforderungen:
-Trennen der elektrischen Ausrüstung von der Stromversorgung, wobei nur eine AUS-(Trenn-) und eine
EIN-Stellung vorhanden ist, gekennzeichnet mit "0" und "1"
-eine sichtbare Kontakt-Trennstrecks oder Stellungsanzeige haben, die AUS (getrennt) nicht anzeigen
bevor alle Kontakte tatsächlich offen und die Anforderungen für die Trennfunktion erfüllt sind
-eine Bedieneinrichtung haben
-mit einer Vorrichtung versehen sein, die es erlaubt, sie in der AUS-(Trenn-)Stellung abzuschließen
-alle aktiven Leiter von ihren Stromversorgungskreisen trennen. Bei TN-Systemen ist es jedoch freigestellt,
ob der Neutralleiter getrennt wird oder nicht, ausgenommen in Ländern, in denen die Trennung des
Neutralleiters (wenn verwendet) vorgeschrieben ist;
-das Ausschaltvermögen muss ausreichend sein, den Strom des größten Motors im blockierten Zustand
zusammen mit der Summe der tatsächlichen Betriebsströme aller übrigen Motoren und anderer
Verbraucher, abzuschalten. Das so ermittelte Ausschaltvermögen darf mit einem bewährten Reduktionsfaktor
vermindert werden.

Machst du zusätzlich eine Betrachtung nach EN61439-1 (rechnerischer Erwärmungsnachweis) sollte dein Hauptschalter 20% Reserve haben, sprich, bei 80A Nennstrom einen 100A Schalter auswählen.
 
Zurück
Oben