Auslegung Leistungsschütz

SPS_15

Level-2
Beiträge
120
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, wonach legt ihr Leistungsschütze für Motoren aus?
Wird ein Leistungsschütz nach dem Betriebsstrom (Ie) oder nach der Bemessungsbetriebsleistung (kW) ausgelegt?
Welchen Wert schaut ihr euch an?

Gegeben ist:
Ich habe ein 208V / 50 Hz Netz.
Der Drehstrommotor ist ein 200V 11kW Motor mit 52A.

Mein Schütz hat bei AC3 eine Bemessungsbetriebsleistung von AC3 220V/230V und Ie 65A.
Ist das ausgewählte Schütz passend für den Motor? Wie viel größer sollte ein Schütz gegenüber dem Motor ausgewählt werden?
Darf ich ein 220V Schütz für eine Betriebsspannung von 208V einsetzen?
Steht AC3 für 3 mal 220V pro Phase?

Ich bin so vorgegangen, dass ich die zugeführte Leistung des Motors berechnet habe:
P zu = U * I * 1,73 * cos

Hätte ich mir diese Rechnung auch sparen können und einfach nach dem Betriebsstrom des Motors das jeweilige Schütz anhand seiner Bemessungsbetriebsstromgröße auswählen können?

Vielen Dank für eure Rückmeldung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Google mal "Gebrauchskategorien". Und dann kannst du mal überlegen, wofür der Motor eingesetzt wird.
Zulässige Betriebsspannungen werden in Schütz-Datenblättern angegeben.
 
Die Gebrauchskategorien sind mir jetzt klar.
Um wie viel Ampere höher müssen Schütze gegenüber dem zu schaltetenden Antrieb ausgewählt werden?
Gibt es da einen bestimmten Wert nach dem man sich richten kann?
 
Der AC3 Leistungswert bei der Bemessungsspannung ist Dein Freund.
Hast Du gefühlt viele Schaltungen, nimmst Du eine Nummer grösser.

Also bei AC3/230V ein 11 oder 15kW Schütz.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
deine Eingangsfrage: nach dem Strom, die Spannung und somit Leistung kann ja geringer oder höher sein.
Die Hersteller legen in den technischen Daten z.B. nach AC3 für 1Million Schaltungen aus. Das sollte reichen :)
Wir haben Schütze für eine Lebensdauer von 10.000 Schaltungen ausgelegt, da ist man mit AC3 Auslegung viel zu groß und somit zu teuer.

Es gibt aber nicht für jeden Nennstrom ein passendes Schütz, daher evtl. die nächste Baugröße wählen.

Ein 220V Schütz kann natürlich auch 208V schalten. Bei der Spule kann es aber anders aussehen. Hier gibt der Hersteller auch Toleranzen +x -y an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit so einem Strom würde ich nicht direkt reinklappern.58 A ist ein Haufen Holz.
Sanftanlauf nehmen mit Motorschutz.Die werden dann freigeschalten und laufen am Strom hoch.
 
Absichern musst du die Kiste ja sowieso.Das bietet sich ja geradezu an.Man rechnet beim Schütz schalten, 6 facher Anlaufstrom.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege.Das ist ja wohl sehr hoch.Das Hochlaufverhalten kennen wir natürlich nicht.
 
Ja OK Notfallbypass.Heisst ja normalerweise wird das nicht gebraucht.
Absichern muss er sowieso.Der dicke Schütz wird durch einen Sanftanalauf ersetzt und durch ein Relais freigeschalten.
Nur das Hochlaufverhalten wird begrenzt.Geht halt länger.Ich meine sagar mich zu erinnern das man ab 10KW nicht mehr direkt reindornnern soll.
Früher wurde das ja mit Stern/Dreieck gemacht.Überleg mal 6 facher Anlauf Strom.Also so rustikale Firmen kenne ich jetzt nicht.
 
Das ist aber nicht üblich.Wir reden dann ja hier von 400V.

Übliche Grenzen für den Direktanlauf

In der Praxis wird der Direktanlauf üblicherweise für Motoren bis etwa 4 kW eingesetzt. Bei Motoren mit einer Leistung über diesem Bereich werden oft alternative Anlaufmethoden wie Stern-Dreieck-Anlauf, Softstarter oder Frequenzumrichter verwendet. Diese Methoden reduzieren den Anlaufstrom und die mechanischen Belastungen.

Kleine Motoren (bis etwa 5,5 kW): Direktanlauf ist problemlos möglich, da der Anlaufstrom und die Belastung auf das Netz gering genug sind.

Mittlere Motoren (etwa 7,5 kW bis 15 kW): Direktanlauf kann je nach Netzkapazität und Anwendung möglich sein, wird aber oft zugunsten anderer Anlaufmethoden vermieden.

Große Motoren (über 15 kW): Direktanlauf ist in der Regel nicht praktikabel und alternative Anlaufmethoden sind notwendig.

Die Entscheidung, ob ein Motor im Direktanlauf betrieben werden kann, hängt von der spezifischen Anwendung, der Netzkapazität und den Anforderungen der angeschlossenen Maschinen ab. Im Allgemeinen ist der Direktanlauf für Motoren bis etwa 4 kW üblich. Für größere Motoren werden alternative Anlaufmethoden bevorzugt, um Netz- und Maschinenbelastungen zu minimieren.

aus https://info.atlascopco-kompressoren.de/blog/motor-mit-direktanlauf-bis-wie-viel-kw
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ob das zulässig ist wird in der Regel über den Netzanschluss der Anlage entschieden:
- 400V Einspeisung: TAB des EVU
- eigener Trafo: dessen Kurzschlussleistung ivm anderen EVU Regeln

Und in den USA (208V, siehe TO) kann das nochmal alles anders sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben