Austausch S5-100 Baugruppen im Bestand durch WAGO-Klemmenmodule 750.xx

MSommer

Level-2
Beiträge
267
Reaktionspunkte
40
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Miteinander,
nachdem die Entscheidung jetzt endgültig für ein WAGO-I/O-System 750.xx . in Verbindung mit CODESYS V3.5 gefallen ist, bin ich Mittlerweile fleißig dabei, eine neue Programmierung für mein WAGO-System zu erstellen. Das gestaltet sich recht einfach, da ich ja noch Programmausdrucke der Bestands-SPS habe und das meiste einfach nur „abkupfern“ muss. In diesem Zug werde ich natürlich gleich diverse Funktionsanpassungen und Erweiterungen meiner Heizungs- und Lüftungsanlagen durchführen. Gleichzeitig, werden alle daraus resultierenden Hardwareanpassungen in meinem E-WSCAD-System parallel angepasst, damit ich im nach der Heizperiode 2019 gleich die passende Schaltschrankdoku zum umverdrahten verwenden kann.

Übrigens die Wago-Programmierung erfolgt jetzt mit dem „CODESYS V3.5-System“. Als Programmiesprache habe ich "FUP" gewählt.

Jetzt muss ich nur noch die notwendigen I/O-Module bestellen und die Hardwareadressen in der Anlagensoftware den Klemmen-Bausteinen zuordnen und dann werde ich die Programmierung (hoffentlich) vorab in der Simulation etwas testen können.

Da ich nicht so der „Softwareguru“ bin, suche ich noch einen WAGO/Codesys-V3.5 Könner der mir bei der Software-IBN /Netzwerkkonfiguration bzw. Hard- und Software-Inbetriebnahme zeitweise behilflich sein kann. Auch würde es sicherlich Sinn machen, vor der Umstellung das von mir erstellte Codesys-Programm zu begutachten, damit eventuelle grobe Fehler aus dem Programm bereinigt werden und dadurch meiner Meinung nach die IBN reibungsloser durchgeführt werden kann.

Der Rückbau und die Verdrahtungsänderung erfolgt ebenfalls erst nach der Heizperiode (geplant Ende April / Anfang Mai, Zeitdauer 1Tag). Die IBN der SPS-Steuerung und Anlagenfunktionen soll am Tag darauf erfolgen. Mögliche Termine werden natürlich mit den Beteiligten abgestimmt.
Übrigens das Haus steht im Landkreis Heilbronn.


Bei Interesse einfach per PM melden.

Gruß Michael
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Solch eine Adapter-Lösung ist mir bisher noch nicht in der Praxis untergekommen. Da die S5-Sanierung in meinem Wohnhaus erfolgt, kommt es nicht zwingend auf Schnelligkeit an. Bei 28 S5-Modulen kommt damit eine ordenliche Summe zusammen. Da verdrahte ich lieber um.
Trotzdem Danke für den Link.
Gruß Michael
 
Hallo, ich möchte noch einmal diesen etwas älteren Beitrag aktivieren.

Wie ich schon in meinem Anfangsbeitrag geschrieben habe bin ich nicht so der „Softwareguru“ und benötige einen WAGO 750/Codesys-V3.5 Könner der mir bei der Software-IBN (Netzwerkkonfiguration, Übertragen Lizenz PF100/Anwendersoftware, Hardwaretest, etc.

Damit ich die weitere Anlagen-IBN meiner Anwenderprogrammierung in Eigenregie durchführen kann bräuchte es eine Einweisung, wie man das Ganze testen kann und Infos zur Vorgehensweise bei notwendigen Programmänderungen.

Vorhandenen sind:
- 1x CODESYS Development System V3.5 SP14
- 1x Lizenz CODESYS Control for PFC100 SL
- 1x Anwenderprogrammierung inkl. E/A-Variablenzuordnung
- 1x Controller 750-8101 PFC100 CS 2ETH
- 16x Relaismodule (2Kanal)
- 4x Digital-Ausgangsklemme (16 Kanal)
- 7x Digital Eingangsklemme (16 Kanal
- 1x WAGO USB-Datenkabel
- 1x WAGO SD-Karte


Die Dienstleitung sollte im Zeitraum Ende Juli/August möglich sein. Mögliche Termine werden natürlich abgestimmt.
Übrigens das Haus steht im Landkreis Heilbronn (Obersulm).

Würde mich freuen, wenn ein WAGO/CODESYS 3.5-Kenner mich bei der IBN etwas unterstützen könnte. Bei Interesse einfach per PM melden.

Gruß Michael
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
QUOTE=plcSniffer;728560]hört sich doch alles schon sehr gut an und wo scheitert es noch?[/QUOTE]

Tja, ich traue mir das einfach nicht zu, das System in Eigenregie in Betrieb zu nehmen. Das heisst die erforderliche Netzwerkkonfiguration sowie das übertragen der Lizenz bzw. Anwendersoftware korrekt auszuführen. Dazu gehört auch eventuell notwendige Programmänderungen im Zuge der Anlagen-IBN durchzuführen. Wenn ich in diesem Zuge eine entsprechende Einweisung erhalte, kann ich das ja alle notwendigen Anpassungen über das CODESYS Development System selbst durchführen.
Deshalb mein Hilferuf hier im Forum.
Gruß Michael (der vermutlich wieder einmal vor lauter Wald keine Bäume sieht)
 
Hallo Miteinander,
Von Freitagvormittag bis einschließlich Sonntagabend habe ich die S5-100 Hardware zurückgebaut und meine neue WAGO-750er (208 IP)eingebaut. Da die I/O-Module ja kleinere Abmessungen hatten musste teilweise auch die interne Verdrahtung ausgetauscht werden. Die Schaltschrankeinspeisung hat in diesem Zuge auch einen Überspannungsschutz von Dehn erhalten.

Die Wiederinbetriebnahme des Schaltschrankes und der zugehörigen Anlagentechnik ist mit ca. 80% noch nicht Vollständig abgeschlossen. Aber die wichtigsten Funktionen für Heizung (Kesselanlage, Heizkreise TWW-Bereitung), Lüftung (Abluftanlagen, Kellerlüftung) und Anlagenüberwachung (EMA, Niveauwächter) funktionieren bereits wie vor dem Umbau. Vorteilhaft am neuen System ist sicherlich, dass man ohne Unterbrechung bzw. Neustarten die SPS-Programme anpassen kann.

Nacharbeiten und komplettieren muss ich noch etwas die interne Verdrahtung in den Leitungskanälen. Dann gibt es noch diverse „Verschönungsarbeiten“ wie Bauteilverdrahtung ausrichten und Kanaldeckel montieren, damit ich den sanierten Schaltschrank auch vorzeigen kann.


Gruß Michael
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ging aber bei der S5 auch schon. (mal abgesehen vom EEPROM / EPROM ändern)
Im Prinzip ja, aber. . . nur, solange genügend RAM-Kapazität noch frei war, um die geänderte Variante eines Bausteins zusätzlich bzw. um einen zusätzlichen Baustein aufzunehmen. Spätestens das Reorganisieren des RAM - also das "Entfernen" der angesammelten "BausteinLeichen" sowie das ZusammenRücken der noch aktiven Bausteine, um wieder einen zusammenhängenden freien Bereich zu schaffen - war nur im Stopp möglich.
 
Hallo Miteinder,
Bei meiner S5 war ein EEPRom, als Programmspeicher im Einsatz. Deshalb mein Hinweis.
Gruß Michael
 
Hallo miteinander,
ich bin gerade dabei meine Codesys-Programmdoku als PDF zu erstellen. Das funktioniert auch. Nur wird nach jedem gedruckten Netzwerk immer eine nur mit Seitenzahl bedruckte leere Seite ausgegeben. Ebenso, wenn ein Netzwerk nicht auf eine Druckseite passt, wird immer eine Leerseite gedruckt.


Meine Frage deshalb: Wie kann ich erreichen, dass diese Leerblätter nicht mit ausgegeben werden?

Gruß Michael
 
Zurück
Oben