Auswahl Gleichstrommotor

Treppi100

Level-1
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

Ich hab eine Frage zu einer Übungsaufgabe in meinem Studium. Vielleicht kann mir ja jemand hier weiterhelfen.

Es sind bei dieser Aufgabe mehrere Gleichstrommotoren mit den Angaben Spannung, Leistung, Drehzahl, Wirkungsgrad, Strom, Drehmoment und Ankerwiderstand gegeben. Es gibt dazu 1 Tabelle mit 3 Arbeitspunkten, bei denen jeweils ein Wert für Drehmoment und Drehzahl angegeben ist. Wie kann ich jetzt rechnerisch bzw. mit Hilfe eines M-n-Diagramms rauskriegen, welcher Motor für die Angaben geeignet ist?

MfG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Tabellen zu der Aufgabe sind:

Gleichstrom-__UN/V__PN/kW__nN/min^-1__η/%__IA/A__MN/Nm__RA/Ω
motor

MFD 80.2____400____1,55____2100_______78___4,7____7,0____9,8
MFD 80.3____400____2,05____2050_______78___6,2____9,5____6,5
MFD 100.2___400____4,7_____2350_______83___13,6___19,0___2,15
MGD 100.2___400____1,3_____1300_______78___4,1____9,5____8,7
MFD 100.1___400____3,45____2350_______82___10,0___14_____3,1
MGD 100.1___400____1,82____1750_______81___3,7____7,0____7,1
MFD 112.1___270____6,9_____2400_______84___29,5___28_____4,0

Für alle Motoren gilt der Feldstellbereich 1:2 im Drehzahlbereich 3000 min^-1, darüber hinaus Leistungsminderung (auf 70% von PN), höchste Feldstelldrehzahl 4500 min^-1.


Arbeitspunkt___1_____2_____3
M/Nm_________8____19____15
n/min^-1____2000__2350__800


Um den besten Motor zu bestimmen müsste man ja jetzt die M-n-Kennlinie zu jedem Motor berechnen und zeichen. Aber welche Werte muss man dazu ausrechnen?
 
Ich fang jetzt nicht an zu rechnen gib dir aber folgenden Denkansatz:
Die Mechanische Leistung ist doch 2*Phi*M*n(n in umdrehung pro s) und das drehmoment ist proportional zum Ankerstrom
 
Ich würde sagen, dass die Kennlinie ja eine abfallende Gerade ergeben müsste, für man zum zeichnen nur 2 Punkte braucht. Der eine Punkt dürfte sich aus Nenndrehzahl und Nenndrehmoment ergeben, aber was kann man als zweiten Punkt nehmen?
 
Ich denke mal, man muss für jeden Motor die n-M-Kennlinie herleiten und dann schauen, bei welcher die 3 Arbeitspunkte am nähesten dranliegen.
 
Zurück
Oben