Sonstiges Automatisierter Pool

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke dir erstmal für deine Antwort.

Mit diesen Elektroden habe ich aber weiterhin das Problem auf meine S7 zu gehen. Ich bin wohl gezwungen, einen Messwandler dazwischen zu schalten. Das ist gerade mein größtes Problem. Mir fehlt da das know how um dies realisierbar zu bekommen
Schau dir doch mal die Links von A3Q genau an.
Das Sensormodul mit BNC-Buchse auf der einen Seite und Patch-Buchse auf der anderen Seite ist doch genau der Messwandler, von dem du die ganze Zeit redest ;)
Sensormodul, Sensor-Interface, Messwandler = alles das Gleiche.

Vom Grunde her spielt es doch keine Rolle, ob du die Spannung von 0..5V mit einem Arduino, Raspberry Pi, S7-1200 oder "what ever" misst.
Selbst den Programmcode von den vielen fertigen Projekten für Arduino kannst du 1:1 auf deine S7-1200 übertragen. Da findet man sogar für einige Bastellösungen (z.B. von DFRobot) bereits die Kalibrierdaten.

Fixier dich doch nicht so auf diesen dummen BNC-Stecker. Schneid ihn einfach ab und klemm das Kabel direkt an :)
 
Jetzt macht es gerade klick.. ich kann also die schirmung auf pe legen und direkt an den analogen Eingang der s7.. der Messumformer wird benötigt um 4-20ma auszugeben und es mit der sps realisierbar zu machen?

Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nein 🙈
Mal der Reihe nach...

1)
Mit einer CPU 1214C kann man keinen Strom messen, sondern nur Spannung.
Für alles darüber hinaus, musst du deine CPU zusätzlich mit Signalmodulen (SM) erweitern.
Schau dir mal das "S7-1200 Systemhandbuch" an (d.h. google es!), damit du ungefähr folgen kannst.

2)
Der Schirm würde an X11-2M kommen und der Innenleiter an X11-0 oder X11-1.
ABER -> 3)

3)
Hast du nur die CPU 1214C zur Verfügung, kannst du den pH-Sensor nicht direkt anschließen, sondern du brauchst einen Messumformer, da die Messgenauigkeit der analogen Eingänge etwas zu grob ist (12mV) und du außerdem für pH-Werte > 7 (= basisch) eine negative Spannung messen müsstest. Das können die analogen Eingänge der CPU nicht.
Hast du zusätzliche eine passendes Signalmodul (z.B. "SM 1231 AI 4 x 16 Bit") hinter der CPU gesteckt, kannst du den pH-Sensor direkt anklemmen und brauchst keinen Messumformer, da diese einen Messbereich ±5V hat mit höherer Genauigkeit (13Bit oder 16Bit).

Den Zusammenhang zwischen pH-Wert und Spannung kannst du hier nachlesen:

4)
Der Messumformer (die kleinen Platinen, die bereits mehrfach verlinkt wurden) geben eine Spannung von 0..5V aus (und keinen Strom).
Sie skalieren also wie bereits mehrfach geschrieben das Ausgangssignal vom pH-Sensor von ±500mV (schätzungsweise) auf 0..5V.
Das heißt -500mV entspricht dann 0V und +500mV entspricht dann 5V.
Das ist aber abhängig vom Messumformer und von der pH-Elektrode aber wird bei den Sensormodulen für Arduino in der Größenordnung von max. 5V sein.

Du solltest anfangen, das hier geschriebene zu durchdenken und dich mit den Grundlagen beschäftigen (Systemhandbuch anschauen, verstehen wie ein pH-Sensor funktioniert), weil du sonst nicht weiter kommst 😉
 
Was ich schreibe, ist übrigens pure ungetestete Theorie 😅
So würde ich anfangen zu probieren.

Vielleicht wäre es gut, wenn du dir zuerst einmal den Temperatursensor vornimmst, zum begreifen der Basics.
Der pH-Sensor ist zum Einstieg eventuell etwas zu heftig für dich?!

Deine weiteren Punkte "pH & Redox Messsonde, Kartuschenfilter, Pumpe, Durchlauferhitzer, Abdeckung" sind viel zu hoch gegriffen.
Was mir da spontan so einfällt:
  • Allein der ganze Regelungstechnik- und Programmieraufwand damit da nichts schwingt, nichts prellt, die Dosierung passt, die Temperatur passt, der Prozess überwacht wird (was passiert im Fehlerfall?) 😱
  • die Abdeckung braucht Sensorik -> Klemmschutz, was passiert wenn da was festhängt?
  • die Pumpe und der Filter müssen überwacht werden (was passiert wenn der Filter dicht ist?)
  • Alles muss wasserdicht sein. Bei Wasser und Strom kann soviel schief gehen.
Damit hättest du mindestens den Rest des Jahres ordentlich zu tun, wenn du dich voll reinknien würdest 😓.
 
Moinsen, die pH-Messung ist eine Spannungsmessung im mV Bereich, das kann man mit einer SPS nicht so genau messen. Tatsächlich würde ich einen Messumformer dazwischen packen. Bei Jumo gibt's was, dass auf Modbus RTU umwandelt, nennt sich digiline. Allerdings mit dem in der Indutrie üblichen Anschluß. Aber das Kabel ist nur eine Seele und der Schirm. Sollte man hinbekommen, wenn man den BNC abschneidet und den N-Stecker dran lötet. Oder eben einen SchaltschrankMesumformer, der dir ein 4..20mA Signal liefert.
Die Temperaturkompensation kannst du außer acht lassen, wenn du immer mit derselben Temperatur misst.

Update: https://www.jumo.net/attachments/JUMO/attachmentdownload?id=6548
das hier ist ein Schaltschrankeinbaugerät für pH und Temperatur. Kalibrieren kannst du über das Mäusekino ( Display ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben