Ich habe mal vor sehr vielen Jahren bei einem großen Hersteller für Spanplatten gearbeitet (den es heute aber nicht mehr wirklich gibt). Dort ist es zu einem tötlichen Unfall gekommen weil sich ein Arbeiter im Arbeitsbereich einer Aufteilsäge aufgehalten hat, die Schutztüren waren geschlossen und vom Leitstand aus, von dem die Maschine komplett einsehbar war, ist der Automatikbetrieb gestartet worden. Ich denke mal, dass derjenige, der das getan hat seinen Kollegen sicher nicht töten wollte - das aber nur als Kommentar zu deinem "nicht mutwillig"
Tragisch. Weißt du, welche Sicherheitsmaßnahmen im konkreten Fall getroffen wurden bzw. ob bestimmte Vorgaben missachtet wurden?
Bei Sicherheitsfunktionen kann man es bekanntlich bis ins beinahe Unendliche treiben – natürlich auch in Bezug auf die Kosten. Und selbst dann bleibt am Ende immer ein Restrisiko bestehen. Es gibt keine absolute Sicherheit.
Theoretisch müsste jede Roboterzelle mit Trittmatten und weiteren Absicherungen ausgestattet sein, vor allem in Schutzbereichen mit gefährlichen Bewegungen. In der Praxis wird das jedoch nicht umgesetzt – obwohl es möglich wäre, dass sich eine Person dort vorübergehend aufhält und versehentlich eingesperrt wird.
Selbst ein STS in Kombination mit organisatorischen Maßnahmen eliminiert das Risiko nicht vollständig – insbesondere, wenn Bediener Anweisungen missachten. Auch eine Fluchtentriegelung bringt nichts, wenn eine Person im Anlaufmoment vom Roboter gegen eine Wand geschleudert wird.
Bei einer Schutztür mit Zuhaltung liegt eine gewisse Verantwortung auch beim Bediener: Mit dem Verriegeln bestätigt er indirekt, dass der Schutzbereich frei ist. Die organisatorische Maßnahme besteht also darin, dass er sich vor dem Quittieren vergewissern muss, dass niemand mehr im Gefahrenbereich ist.
Was mir noch aufgefallen ist: wie wird ausgeschossen das jemand im Contaier eingeschlossen wird und dann die Anlage gestartet wird?
Eingeschlossen wird prinzipiell niemand. Die Tür kann von innen immer geöffnet werden. Ein Automatikstart von außen soll nur möglich sein, wenn vorher innen ein Taster am Haubtbedienfeld betätigt wurde. Damit soll erzwungen werden, dass der Bediener in jedem Fall vor dem Automatikstart in den Container geht um zu prüfen, dass sich niemand mehr darin befindet.