Automatisierung mit IPC

codecarbo

Level-1
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen!

Ich bin gerade über IPCs von Advantech "gestolpert" (https://www.advantech.com/products/panel-pc/sub_1-2jkog1) und frage mich gerade, wie man hiermit am geschicktesten I/Os anbindet und programmiert bzw. visualisiert?
Ist es hier überhaupt sinnvoll möglich, Automatisierung wie bei einer SPS (+ HMI) zu betreiben?

Da ich mich mit IPCs kaum auskenne, bin ich über jeden Tipp in die richtige Richtung dankbar.


Beste Grüße
 
Ca. 600€ für die Runtime, das ist doch in der Industrie kein Geld. ;-)

20200520_204850.jpg

... mit Visu, nochmal ca.300€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Vielen Dank für eure Antworten, das sieht vielversprechend aus.
Mit Beckhoff habe ich noch nichts gemacht, aber kann sich ja ändern.

Um also eine SPS mit Visu und ein paar I/Os aus dem IPC zu machen, benötigt man die TwinCAT3 Runtime + Visu Lizenz, einen Ethernet Buskoppler (bspw. EK9000) und die I/Os (bspw. ELXxxx), richtig?
Ich habe mich mal kurz bei Beckhoff umgeschaut, fand das aber auf den ersten Blick recht kompliziert. Das TC3 Engineering benötige ich vermutlich zum Programmieren, und die TC3 Runtime Lizenz spiele ich dann per Dongle auf meinen IPC, richtig?


Beste Grüße!
 
Nein, leider nicht. Dafür lernt man auch gleich noch Englisch, kommt man im technischen Bereich eh nicht drumrum. ;-)
 
C'est la vie. Sehe da keine Diskriminierung, lebenslanges Lernen ist eben angesagt, und bei 80Mio. Einwohnern in Deutschland vs. 7Mrd. Erdbevölkerung und der starken Exportorientierung ist Mehrsprachigkeit essentiell. Wir verkaufen unsere Produkte ja in alle Welt und leben nicht schlecht davon.
 
Ich bleibe bei Diskriminierung. Wenn man manche Ergebnisse von deutschen Englischverstehern ansieht merkt man schnell das diese auch nur Bruchteile verstehen:)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Einfach grausam. Wieder mal "Deutschland schafft sich ab" und Diskriminierung eines großen Teils älterer Bürger.

Soweit ich weiß, wurde Englisch in den meisten Realschulen und Gymnasien seit Ende der 50er zum Pflichtfach.
Meist ab der 5. oder 6. Klasse.
Die Hauptschulen kamen dann irgendwann um 1970.
Also Diskriminierung der älteren Bürger sehe ich da nicht unbedingt. :p
Ausserdem ist technisches Englisch vergleichsweise einfach.
 
Hallo zusammen!
Ist es hier überhaupt sinnvoll möglich, Automatisierung wie bei einer SPS (+ HMI) zu betreiben?

Sorry, aber die Frage ist denkbar bescheuert. IPCs sind nicht ausfallsicher, anfällig für verschiedenen Mist und abhängig vom ordnungsgemäßen Start des Betriebssystems. Die Möglichkeiten, für einen IPC irgendwo hängen zu bleiben oder erst gar nicht zu starten sind höher, als die Regenwahrscheinlichkeit beim deutschen Wetterdienst.

Bei Siemens gibt es Hutschienen-IPCs, die aber einen völlig separaten Kern für die SPS mitbringen, der auch dann noch läuft, wenn das Betriebssystems des Hosts abgestürzt ist. Das ist dann schon deutlicher näher an einer praktikablen Lösung, aber auch hier gibt es Nuancen. Beispielsweise die Laufzeit der Produkte ist im IPC Segment eine andere, als im SPS Segment.
 
Ein IPC ist erstmal nur ein industrietauglicher PC, mehr nicht. Ob daraus eine gute Steuerung wird, hängt in erster Linie von der verwendeten Soft-SPS ab die man verwendet. IdR greifen alle Soft-SPSen tief in den Kernel des Betriebssystems ein um weitgehend unabhängig vom Rest des Systems zu funktionieren und Echzeitfähig zu sein.
Die meisten modernen SPSen sind im Grunde nichts anderes als IPCs in verschiedenen Bauformen. Das selbe gilt auch seit jahrzehnten für die Steuerungen von Indutrierobotern ....
 
Hallo zusammen!

Danke nochmals für die Antworten.

Bietet Siemens eigentlich auch Software für andere IPCs an, oder bedient Siemens da nur ihre eigenen Geräte?


Beste Grüße
 
Hallo!

Dank für die Antwort. Das ist schon mal genügend Input zum Nachforschen.
Ich werde noch ein wenig in die Siemens Richtung schauen, ggfs. in der Simatic Forum Abteilung.

Beste Grüße
 
Zurück
Oben