B&R SG3 auf SG4

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich konnte das Problem mit Hilfe B&R Suport lösen. Im Anhang sind 2 *.TXT für Server und Client.

Jetzt noch eine Frage:

"bits'bytes" :eek: von wo bezieht der Server die IP Adresse des Client, weil im Programm wird diese nirgendwo deklariert, und wie kann ich das Program für 2 Clients anpassen.
 

Anhänge

Hi Enemy,

hab das auch noch nicht mit 2 Clients gemacht aber nach meiner Vorstellung sollte das so funktionieren:

IP-Adresse:
-----------
Der Server "lauscht" (bei IP=NULL) auf allen möglichen Ethernet-Verbindungen. Kommt eine Anfrage vom Client so kann er daraus die IP-Adresse des Client auslesen. Die IP Adresse wird von der TCP Verbindung gemanagt und dann (wahrscheinlich) zum Client zurückgegeben.

2 Clients:
---------
- Das Programm darf nicht wie im Bespiel nach kurzer Zeit die Verbindung wieder schließen falls nichts kommt.
- Du musst TCPServer() weiterhin aufrufen, auch nachdem schon ein Client verbunden hat --> ev. 2 Schrittketten, eine für Server, eine weitere für jeden Client...
- Jeder Client der verbindet bekommt eine eigene Ident welche bei Send/Recv zu verwenden sind...

siehe dazu auch angehängtes Bild aus der B&R Doku...

Hoffe das hilft ein bisschen
bg
bb
 

Anhänge

  • TCP-Verbindungsaufbau.jpg
    TCP-Verbindungsaufbau.jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 7
Zurück
Oben