Frequenzumrichter P74 ansteuern

KarlMeier

Level-2
Beiträge
218
Reaktionspunkte
33
Hallo miteinander,
ich versuche gerade einen FU vom Typ P74 anzusteuern.
Ich hab mit B&R-Steuerungen nicht viel Erfahrung, darum bin ich gerade auf der Suche nach Infos und Anleitungen wie die genaue Vorgehensweise ist. Hat hier vielleicht jemand Verweise oder Unterlagen wie die Konfiguration aussieht? Welche Schritte alle gemacht werden müssen, damit der FU funktioniert?

Testhalber hab ich eine CP1484 genommen und bereits die Hardware konfiguriert. Den P74 hab ich über Powerlink verbunden, die Verbindung scheint auch zu funktionieren. Zumindest wird mir der Status „ModulOK“ TRUE angezeigt. Ich sehe auch bei den I/Os verschiedene Werte des FUs. Ich schaffe es aber nicht dem FU nen Startbefehl zu senden. Möglicherweise benötigt der FU noch irgendwas das ich nicht konfiguriert hab. Safety? Irgendein Parameter?
 
Moin KarlMeier,

Du lieferst nicht gerade viel Informationen. Das was Du schreibst setzt eine Grundkenntnis dessen voraus, was Du da vor Dir hast.

- Was ist das für ein Umrichter (Hersteller)? Da Du schreibst, dass Du mit B&R-Steuerungen nicht viel Erfahrung hast, gehe ich von einer B&R-Steuerung aus. Aber was für ein Umrichter?
- Wenn Du schreibst, das Du über Powerlink eine Verbindung herstellst impliziert das, dass der P74 ein B&R-Umrichter ist?!
- Du schreibst, Du schaffst es nicht einen Startbefehl zu senden. Woran scheiterst Du? Persönliches Unvermögen? Signale gehen in der SPS nicht raus? Signale kommen beim Umrichter nicht an?
- Du fragst nach Safety?! Fehlt dem Umrichter eine Sicherheitsfreigabe? Wie sieht es allgemein mit der Freigabe aus? Der Umrichter hat doch sicher eine Steuerwort. Kennst Du den Aufbau?

VG
MFreiberger
 
Ich hab es jetzt einfach mal vorausgesetzt, dass man erkennt um welche Bauteile es sich handelt, da ich ja im B&R-Bereich bin.
Aber ja, es handelt sich um einen B&R-Frequenzumrichter Typ T74 und um eine B&R CPU 1484. Das Ganze ist aber nur ein Versuchsaufbau um zu testen, ob die Umsetzung für ein Projekt grundsätzlich so möglich wäre, wie man es sich theoretisch vorstellt.
Mir wäre es am liebsten, wenn ich Unterlagen finde, wo ich alles rauslesen kann. Von der Projektierung, bis über die Parametrierung und Konfiguration. Bei Siemens findet man ja zu fast allem eine Anleitung mit Beispielprojekten. Bei B&R findet man eigentlich gar nichts.
Beim Steuerwort war ich noch gar nicht. Wenn ich alles einschalte und sich die CPU mit dem FU verbindet, dann sehe ich in den Zustandsinfos des FUs, dass dieser nicht startbereit ist. Ich kann aber nicht erkennen an was es liegt, weil der FU nur einen Fehler-/Zustandscode in die CPU sendet, wo ich keine Unterlagen gefunden hab, was genau es bedeutet. Über Force-Befehle kann ich nichts erreichen. Da ändert sich nichts an den IOs. Darum würde ich mich gerne mal selbst von vorne durcharbeiten oder zumindest eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Projektierung haben.
Es liegt nicht am persönlichen Unvermögen, denn mit Siemens-FUs hab ich es schon mehrfach realisiert. Es liegt viel mehr daran, dass ich nichts über die genaue Vorgehensweise finden kann. Ob man Safety-Funktionen immer konfigurieren muss, oder ob man sie auch zum Testbetrieb deaktivieren kann. Ich will für meinen Test einfach nur erreichen, dass sich der Motor dreht.

Zum Hintergrund:
Ich müsste die gesamte B&R-Antriebstechnik erhalten, aber die Steuerung soll auf Siemens umgebaut werden. Also brauch ich eine B&R-CPU welche die Startbefehle von der Siemens-CPU an die Antriebe sendet.
 
Ich hab es jetzt einfach mal vorausgesetzt, dass man erkennt um welche Bauteile es sich handelt, da ich ja im B&R-Bereich bin.
Ja, jetzt sehe ich das auch. Es hilft trotzdem explizit zu schreiben, mit welchen Komponenten man arbeitet.

Mir wäre es am liebsten, wenn ich Unterlagen finde, wo ich alles rauslesen kann. Von der Projektierung, bis über die Parametrierung und Konfiguration. Bei Siemens findet man ja zu fast allem eine Anleitung mit Beispielprojekten. Bei B&R findet man eigentlich gar nichts.
Das habe ich auch festgestellt. Ihr habt doch sicher einen Ansprechpartner bei B&R, den ihr fragen könnt?

Beim Steuerwort war ich noch gar nicht. Wenn ich alles einschalte und sich die CPU mit dem FU verbindet, dann sehe ich in den Zustandsinfos des FUs, dass dieser nicht startbereit ist. Ich kann aber nicht erkennen an was es liegt, weil der FU nur einen Fehler-/Zustandscode in die CPU sendet, wo ich keine Unterlagen gefunden hab, was genau es bedeutet.
Also der Zustandscode (Statuswort?) liefert die Info, dass der FU nicht startbereit ist? Vielleicht, weil ihm noch ein Freigabebit vom Steuerwort fehlt?

Über Force-Befehle kann ich nichts erreichen. Da ändert sich nichts an den IOs. Darum würde ich mich gerne mal selbst von vorne durcharbeiten oder zumindest eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Projektierung haben.
Verständlich.

Es liegt nicht am persönlichen Unvermögen, denn mit Siemens-FUs hab ich es schon mehrfach realisiert.
Das hatte ich auch nur scherzhaft geschrieben.

Es liegt viel mehr daran, dass ich nichts über die genaue Vorgehensweise finden kann. Ob man Safety-Funktionen immer konfigurieren muss, oder ob man sie auch zum Testbetrieb deaktivieren kann. Ich will für meinen Test einfach nur erreichen, dass sich der Motor dreht.
Hat der FU vielleicht einen Hardware-Safety-Eingang, der beschaltet werden muss?

Zum Hintergrund:
Ich müsste die gesamte B&R-Antriebstechnik erhalten, aber die Steuerung soll auf Siemens umgebaut werden. Also brauch ich eine B&R-CPU welche die Startbefehle von der Siemens-CPU an die Antriebe sendet.
Vielleicht wäre auch ein Powerlink<>Profinet-Gateway eine Möglichkeit?
 
Das habe ich auch festgestellt. Ihr habt doch sicher einen Ansprechpartner bei B&R, den ihr fragen könnt?
Da wir kaum direkt mit B&R zu tun haben, haben wir auch keinen direkten Ansprechpartner. Jedenfalls nicht speziell bei technischen Fragen. Ich hab aber sehr wohl einen Ansprechpartner für den Aussendienst, da könnte man evtl. über Umwege direkt an die Infos kommen die ich benötige. Aber ich weiß, dass das über diesen Weg immer sehr umständlich und zeitraubend ist.

Also der Zustandscode (Statuswort?) liefert die Info, dass der FU nicht startbereit ist? Vielleicht, weil ihm noch ein Freigabebit vom Steuerwort fehlt?
Genau. Es gibt in der IO-Übersicht des FUs irgendwo ein Bit, welches die Betriebsbereitschaft signalisiert. Das ist bei mir False. Also irgendwas scheint ihm zu fehlen. Dazu gibts einen Zustandscode oder Fehlercode (ich weiß jetzt nicht genau wie die Bezeichnung ist, weil ich gerade nicht am PG sitze. Zu diesem Code finde ich aber keine Beschreibung, was genau er bedeutet. Es kann ja grundsätzlich alles ein.

Hat der FU vielleicht einen Hardware-Safety-Eingang, der beschaltet werden muss?
Ja laut Handbuch hat er dies. Aber im Handbuch ist es nicht weiter beschrieben, jedenfalls hab ich es nicht eindeutig herausgelesen. Laut Schaltbild sollte es reichen, wenn die Kontakte gebrückt werden.

Vielleicht wäre auch ein Powerlink<>Profinet-Gateway eine Möglichkeit?
Ja das wäre tatsächlich eine interessante Möglichkeit. Ich wusste gar nicht, dass es sowas gibt. Hast Du sowas schon mal irgendwo eingesetzt? Wie zuverlässig und in welchem Umfang funktioniert das Gateway? Ich hätte ungefähr 15 Antriebe/FUs, welche ich ansteuern müsste. Ich könnte mir vorstellen, dass das etwas umständlich ist.
 
as ich nicht konfiguriert hab.
MÖglicherweise muss im FU explizit die Bushoheit konfiguriert werden.
Falls Profidrive Profil verwendet wird, ist auch die korrekte Reihenfolge von (ich glaub) AUS1->Run einzuhalten, sonst passiert mal garnix.
Aber die Handbücher und das Steuerwort&Sollwerthandling studier ich jz nicht für Dich.

Früher hatte B&R im Downloadbereich auch umfassende Unterlagen. Ich hatte aber schon 10 Jahre keine Berührungspunkte mehr mit B&R.
 
Zurück
Oben