-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
derzeit sitze ich über ein Problem und komm nicht weiter. Es geht um die Zuverlässigkeit von Stromaggregaten(Motor+Aggergat). ich möchte eine Fehlerbaumanalyse über 5 Stromaggregate machen. Allerdings Fehlen mir dazu die entsprechende Kennzahlen.
Das einizige was ich über die Anlagen habe, sind nichts in Richtung Fehlerrate-kennzahlen vom Hersteller oder der Gleichen. Auch über Zahlen der bestimmten Bauteile gibt es keine Herstellerangaben.
Also habe ich mir die Wartungsprotokolle der letzten 10 Jahre durchgesehen und erkannt, dass es bei den 5 Stromaggreaten in den letzten 10 Jahren bei einem monatlichen Test (3Testversuche pro monatl. Testversuch) 17mal einen Vorfall gegeben hat, bei der man eine Funktionsfähigkeit des Stromaggregates nicht garantieren würde oder es erst gar nicht angesprungen ist.
Da ich nun keine techn. Zuverlässigkeits- bzw Fehlerratenkennzahlen habe, sondern nur diese statistische Übersicht der letzten Jahre, bitte ich euch um Mithilfe...
-Wie würdet ihr damit umgehen, bzw. kann man damit etwas aussagekräftiges für eine Fehlerbaumanalyse erstellen?<br>
-wäre das eine sinnige Idee?
(2*Ausfall+1) / (2* Anzahl der Anforderungen)
2*17+1 / 2* (10*(12monate*3anforderungen))
derzeit sitze ich über ein Problem und komm nicht weiter. Es geht um die Zuverlässigkeit von Stromaggregaten(Motor+Aggergat). ich möchte eine Fehlerbaumanalyse über 5 Stromaggregate machen. Allerdings Fehlen mir dazu die entsprechende Kennzahlen.
Das einizige was ich über die Anlagen habe, sind nichts in Richtung Fehlerrate-kennzahlen vom Hersteller oder der Gleichen. Auch über Zahlen der bestimmten Bauteile gibt es keine Herstellerangaben.
Also habe ich mir die Wartungsprotokolle der letzten 10 Jahre durchgesehen und erkannt, dass es bei den 5 Stromaggreaten in den letzten 10 Jahren bei einem monatlichen Test (3Testversuche pro monatl. Testversuch) 17mal einen Vorfall gegeben hat, bei der man eine Funktionsfähigkeit des Stromaggregates nicht garantieren würde oder es erst gar nicht angesprungen ist.
Da ich nun keine techn. Zuverlässigkeits- bzw Fehlerratenkennzahlen habe, sondern nur diese statistische Übersicht der letzten Jahre, bitte ich euch um Mithilfe...
-Wie würdet ihr damit umgehen, bzw. kann man damit etwas aussagekräftiges für eine Fehlerbaumanalyse erstellen?<br>
-wäre das eine sinnige Idee?
(2*Ausfall+1) / (2* Anzahl der Anforderungen)
2*17+1 / 2* (10*(12monate*3anforderungen))
Zuletzt bearbeitet: