Hallo Tommi,
Wie geschrieben sind die verschiedenen Software Lösungen gut und können einem helfen. Aber schon bei Typ-C Normen wird es schwer das in eine Software zu bringen. Bei den meisten wird die Gefahr zu den Gefahrstellen zugeordnet damit habe ich immer Probleme da ich das lieber umgekehrt arbeite. Dann kann das auch jeder Nachvollziehen, weiterhin erstelle ich auch bei der Risikobeurteilung die Beschreibungen der Sicherheitsfunktionen meist so genau das der Programmierer auch gleich versteht was zu machen ist. Bei mir werden die Risikobeurteilungen bei den dann entstehenden parallel Dokumenten immer wieder überarbeitet und erweiterte. Das Ganze dann in einer starren Software abzubilden ist nicht immer zielführend.
Zudem sind ja auch noch andere Richtlinien zu beachten und dann auch noch funktionale Sicherheit abzubilden über Software Validierung bis zu Funktionstests.
Die Forderung nach einfach anzuwendenden Tools kann ich verstehen, aber aus die Praxis sieht leider anders aus, da die Maschinen sehr unterschiedlich sind und damit auch die Gefährdungen und damit auch die Lösungen.
Damit will ich nicht sagen kauft keine Tools, nein, besonders wenn man keine Erfahrungen hat kann das einem helfen, vergesst aber das man eine Risikobeurteilung in Windeseile mal so eben nebenbei machen kann, Quais als Hobby. Auch wenn es die GFs gerne so hätten.