Interessantes von Siemens: Spickzettel, Abnahmen nach Austausch von Komponenten

DeltaMikeAir

User des Jahres 2018; 2023
Beiträge
25.853
Reaktionspunkte
9.592
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für Interessierte:
Siemens FAQ: Spickzettel, Abnahmen nach Austausch von Komponenten

Der Austausch von Baugruppen oder Steuerungskomponenten kann dazu führen, dass die gesamte Maschine als wesentlich verändert gilt und dadurch als Neumaschine betrachtet werden muss.

Inhalt
Im nachfolgenden Dokument werden verschiedene Austauschszenarien betrachtet und welche Folgen sich daraus ergeben. Hierbei richtet sich die Betrachtung darauf, ob durch den Austausch einer Komponente die Maschine weiterhin sicher bleibt oder ob eine neue Risikobeurteilung durchgeführt werden muss.

  • Austausch führt zu "keiner wesentlichen Veränderung", die Maschine bleibt weiterhin sicher
  • Austausch führt zu "einer wesentlichen Veränderung", eine neue Risikobeurteilung ist erforderlich
 
Grundsätzlich ja ganz schön, aber bei einem Punkt gehe ich nicht mit:

Sollte es aufgrund des Sensoraustausches zu einer Verdrahtungsänderung
kommen, ist diese Verdrahtung gesondert auf eine wesentliche Veränderung zu
überprüfen. Dabei können die Entscheidungshilfen, welche im Anhang verlinkt
sind, helfen.
Wird die Verdrahtung nicht abgeändert, sind zwei Fälle zu betrachten:
1. Der neue Sensor besitzt schlechtere sicherheitstechnische Kennwerte
2. Der neue Sensor besitzt bessere oder gleiche sicherheitstechnische
Kennwerte
Im ersten Fall ist der Austausch eine wesentliche Veränderung, da es das
Verhalten der Maschine verschlechtert. Im zweiten Fall handelt es sich nicht um
eine wesentliche Veränderung, da es das Verhalten der Maschine beibehält oder
verbessert.
Das taucht auch für den Output auf. Wenn ich das Sicherheitsverhalten verbessere, ist das kein Problem, schon klar.

Aber auch nicht (unbedingt), wenn ich es verschlechtere. Wenn mein neuer Sensor einen schlechteren PFHD hat, muss ich natürlich prüfen, dass mein erforderlicher Performance Level (PLr) weiterhin erreicht wird. Wenn ich das allerdings nachweisen kann, warum sollte dann eine wesentliche Veränderung vorhanden sein?

Man muss sich mal vorstellen, was das heißen würde: Nehmen wir an, ich habe eine Sicherheitsfunktion mit einem PLr=d. Aufgrund entsprechender Kennwerte erreiche ich locker ein PLe. Warum sollte ich jetzt eine wesentliche Veränderung haben, weil mein Sensor ein geringfügig schlechteren PFHD hat und ich mein PL dennoch erreiche?

Man kann als zweites Beispiel auch Umrichter nehmen. Hier gibt es Typen, die bei STO einen PFHD von 0 haben. Das bedeutet einen Fehlerausschluss. Viele Hersteller geben für STO dann aber doch einen PFHD von >0 an (aber doch gerne mal X,X*10^-10). Das wäre danach ja automatisch eine wesentliche Veränderung.

Zusammengefasst fehlt mir hier ein "kann eine wesentliche Veränderung bestehen" und eine Erklärung dazu, was man prüfen sollte. Dass das im Einzelfall bei nicht vorhandener Doku gar nicht so einfach ist, ist dann eine andere Geschichte.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@marscho
Die meisten Hersteller liefern die RBU nicht mit. Müssen sie ja laut Norm nicht.
Mach dann mal als Kunde nen Austausch bei ner Reparatur. Da bleibt nur gleicher PL oder höher als das bisherige Bauelement. Und ein weiterer Fallstrick ist die in der Betriebssicherheitsverordung geforderte Anpassung an den Stand der Technik. Da kann ein Tausch eines Schutztürschalters schon richtig Ärger machen.
 
@Blockmove
Schon richtig, aber genau das habe ich im letzten Abschnitt ja geschrieben.
Zusammengefasst fehlt mir hier ein "kann eine wesentliche Veränderung bestehen" und eine Erklärung dazu, was man prüfen sollte. Dass das im Einzelfall bei nicht vorhandener Doku gar nicht so einfach ist, ist dann eine andere Geschichte.
Genau aus den Gründen empfehle ich meinen Kunden ja auch, in ihre Lieferbedingungen zumindest mal die RB aufzunehmen. Selbst wenn man das nicht selbst später machen will. Auch uns fällt dann vieles deutlich einfacher.

Zudem wird ja sehr allgemein geschrieben. Nach der Schreibweise gilt das aber selbst dann, wenn ich die Doku habe. Witzigerweise taucht bei den SPSen hier explizit ein Vermerk auf, die "Summe der Komponenten" und den erreichten PL zu betrachten. Warum dann nicht bei Sensor und Aktor?
 
Zurück
Oben