-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe eine Frage zur Aufbereitung der Rohdaten von IO- Link- Sensoren im TIA- Portal.
Ich kenne mich etwas mit IO- Link und Sensoren aus, im TIA besitze ich Grundkenntnisse.
Ich muss die Daten mehreren versch. IO- Link Sensoren in einem Projekt aufbereiten und zumindest in einer Beobachtungstabelle darstellen.
Meines Wissens gibt es ja mit dem SmartSensor- Profil seitens des IO- Link Konsortiums eine Empfehlung, wie die Struktur der Rohdaten aussehen soll.
Hier ein Link zur Spezifikation des SmartSensor Profils: https://io-link.com/fileadmin/user_...tSensorProfile_2ndEd_D1.2.1_02_2025-04-25.zip
(siehe auch Anhang)
Das meist verbreitete Format bei den mir vorliegenden Sensoren sind 2 Bytes mit 14-Bit PDV kombiniert mit 2 BDCs:

Dieser Fall ist wie folgt in der Spezifikation beschrieben:

Jetzt zu meiner Frage:
Da es ja im SmartSensorProfil je nach Sensor bzw. Datenmenge eine Empfehlung gibt und die Hersteller sich in der Regel daran halten, wäre es doch ein Leichtes, das man für das Schieben der Bits bzw. Herausextrahieren fertige Bausteine nützt.
Das Faktoieren des Wertes (z.B. Druck, Temperatur und je nach Einheit) kann ja dann wieder individuell gemacht werden.
Muss man die Bits/Bytes immer selbst schieben oder herauslösen?
Der Baustein "LIO_Link_Device" von Siemens gibt das ja nicht her, oder?
Wer kann mir helfen?
Ich kann gerne mehr Informationen wie Sensoren, die PLC usw. nachreichen
Vorab vielen Dank
Schöne Grüße
Alex
ich bin neu hier und habe eine Frage zur Aufbereitung der Rohdaten von IO- Link- Sensoren im TIA- Portal.
Ich kenne mich etwas mit IO- Link und Sensoren aus, im TIA besitze ich Grundkenntnisse.
Ich muss die Daten mehreren versch. IO- Link Sensoren in einem Projekt aufbereiten und zumindest in einer Beobachtungstabelle darstellen.
Meines Wissens gibt es ja mit dem SmartSensor- Profil seitens des IO- Link Konsortiums eine Empfehlung, wie die Struktur der Rohdaten aussehen soll.
Hier ein Link zur Spezifikation des SmartSensor Profils: https://io-link.com/fileadmin/user_...tSensorProfile_2ndEd_D1.2.1_02_2025-04-25.zip
(siehe auch Anhang)
Das meist verbreitete Format bei den mir vorliegenden Sensoren sind 2 Bytes mit 14-Bit PDV kombiniert mit 2 BDCs:

Dieser Fall ist wie folgt in der Spezifikation beschrieben:

Jetzt zu meiner Frage:
Da es ja im SmartSensorProfil je nach Sensor bzw. Datenmenge eine Empfehlung gibt und die Hersteller sich in der Regel daran halten, wäre es doch ein Leichtes, das man für das Schieben der Bits bzw. Herausextrahieren fertige Bausteine nützt.
Das Faktoieren des Wertes (z.B. Druck, Temperatur und je nach Einheit) kann ja dann wieder individuell gemacht werden.
Muss man die Bits/Bytes immer selbst schieben oder herauslösen?
Der Baustein "LIO_Link_Device" von Siemens gibt das ja nicht her, oder?
Wer kann mir helfen?
Ich kann gerne mehr Informationen wie Sensoren, die PLC usw. nachreichen
Vorab vielen Dank
Schöne Grüße
Alex