TIA Beckhoff I/O an Siemens S7-1200

JanP

Level-2
Beiträge
97
Reaktionspunkte
11
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo SPS-Forum,

ich muss aufgrund der aktuellen Material Knappheit ein Projekt ummünzen von Siemens ET200SP auf Beckhoff EK9300.
Mit der GSDML Datei habe ich meine Beckhoff Station nun schon ins Projekt gezogen und komme eigentlich auch gut zurecht.
Ich habe jedoch eine Analog Karte EL3012 für 0-20mA an der ich einen Sensor 0/4-20mA anschließen muss und die Einstellungen in der HW-Konfig unterscheiden sich etwas zu der ET200SP.

Hat jemand eventuell eine solche Konfiguration schon gemacht und könnte einmal einen Blick draufwerfen?
HW_Konfig_Beckhoff.jpg
Gruß Jan
 
Hallo SPS-Forum,

ich muss aufgrund der aktuellen Material Knappheit ein Projekt ummünzen von Siemens ET200SP auf Beckhoff EK9300.
Mit der GSDML Datei habe ich meine Beckhoff Station nun schon ins Projekt gezogen und komme eigentlich auch gut zurecht.
Ich habe jedoch eine Analog Karte EL3012 für 0-20mA an der ich einen Sensor 0/4-20mA anschließen muss und die Einstellungen in der HW-Konfig unterscheiden sich etwas zu der ET200SP.

Hat jemand eventuell eine solche Konfiguration schon gemacht und könnte einmal einen Blick draufwerfen?
Anhang anzeigen 55196
Gruß Jan
Ich lasse das immer auf der Standardeinstellung bei der AI Karte.

Noch ein Tipp:
Wenn du den EK9300 in dein Projekt reingezogen hast, dann musst du noch in den Eigenschaften des EK9300 von Intel auf Motorola umstellen.
( Und die DIP Schalter des EK9300 nicht vergessen :-) )
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielleicht ist die analoge Skalierung auch unterschiedlich.
Bei Siemens ist die rohen Werte von die Karte fast immer 0 .. 27648.
Bei endere Hersteller habe ich gesehen z.B. 0 .. 4096 oder 0 .. 16384
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie muss ich denn den Wert Scalieren wenn ich statt 0-20mA den Sensor auf 4-20mA stellen möchte?

Bei der ET200SP stelle ich den jeweiligen Kanal auf 4-20mA und Skaliere anschließend den Eingangswert auf meinen Messbereich.
Stehe vielleicht gerade etwas auf dem schlauch, aber funktioniert das hier dann über den offset?
 
Habe die Analogwerte nun verarbeitet. Zwei punkte habe ich aber noch:
1. Fragst du die Status Wörter des EK9300 oder z.B. vom EL9110 ab?
2. Sehe ich das richtig das ich alle Dip.-Schalter auf OFF (oder halt nach links) stellen kann?
 
Zu Punkt 1:
EK9300 Zustand frage ich über die Systemfunktion der 1200/1500 ab ( Zustand Profinetteilnehmer )
Den Zustand der Sicherung in der Potentianklemme frage ich ab und generiere eine Fehlermeldung, geht ja recht einfach

Zu Punkt 2:
Um den EK9300 auf "Profinet konform" zu stellen, muss DIP1-8 auf OFF und 9+10 auf ON stehen.
Hier das Handbuch des EK9300, da ist alles gut beschrieben.
Handbuch EK9300


1625214558391.png
Hier das Handbuch
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke (y)

Hast du für die Sicherung ein Beispiel für mich? In meiner HW-Konfig hätte die jetzt das IW104 und im Handbuch der EL9110 habe ich keine Beschreibung für das Status Word gesehen.
 
Danke (y)

Hast du für die Sicherung ein Beispiel für mich? In meiner HW-Konfig hätte die jetzt das IW104 und im Handbuch der EL9110 habe ich keine Beschreibung für das Status Word gesehen.
Das müsstest du selber herausfinden. Ich habe gerade gesehen dass ich nicht die EL9110 habe sondern die Version mit der 5x20 Sicherung.
 
Hallo SPS-Forum,

die besagte Anlage läuft nun schon seit einiger Zeit und dank eurer Tipps hat auch die IBN gut geklappt!

Jetzt aber mal eine ganz doofe Frage, wie kann ich das Thema schließen? :ROFLMAO:
 
Zurück
Oben