Beckhoff Modbus TCP Server unter TC3 (TF6250) Probleme mit *.xml Konfiguration

hsxhf

Level-2
Beiträge
24
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

habe bislang nur unter TC2 bei WinCE Betriebssystemen mit dem Modbus TCP Server gearbeitet. Meine .xml Datei war hier recht simpel aufgebaut.
Ip Adresse, Port:502, 1 Outputregister z.B. von 0..255 Typ INT reichte vollkommen aus. Nun habe ich ein TC3 Win10 PC und die TF6250 nachinstalliert.
Soweit so gut. Nun habe ich mein TC2 Programm auf TC3 migriert (Bibliothek ist ja gleich) und die ModbusServer.xml vom TC2 CX verwendet. Läuft natürlich nicht.
Wenn ich mir nun die TC3 Default .xml anschaue werden ja Input und Output Register mit BOOL und WORD angelegt.
So nun die Frage: Muss ich diese verwenden damit der Server läuft? Auch den vorgegebenen Adressbereich? Brauche eigentlich nur ein Array mit INT oder DINT.
Auch kann ich den Modbus Server (sollte er überhaupt laufen) nicht z.B. per Modpoll oder anderer TC2 SPS auslesen. Wenn er geht sollten ja zumindest ein
leeres Register mit Nullen angezeigt werden, solange ich meine PLC noch nicht richtig programmiert habe, oder?
Es kommt aber immer Verbindungsfehler. Was nehmt ihr zum testen vom ModbusServer? Mit Modpoll ging das immer recht einfach und schnell.
Modbus Register von einer anderen Steuerung in mein TC3 PLC Programm laden über den FB_MBReadRegs Funktionsblock
geht aber einwandfrei.

Gruß hsxhf
 
So, habe es nun selbst herausgefunden.
Lag natürlich an den Win10 Firewall Einstellungen. :idea:
Seltsamer weise musste ich an den Firewall Einstellungen nichts ändern bezüglich Zugriff vom XAE auf meine Runtime oder
z.B. die TF6310 für den TCP/IP Server.

Gruß hsxhf
 
Zurück
Oben