Beheizte Presse mit pid und heizpatronen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gut das ich die Löcher eh noch aufbohren muss. Dann mach ich direkt eine H7 Passung rein. Hatte an ein 0.1mm größeres Loch gedacht und die Paste als Wärmeleiter. Über die Ausdehnung hatte ich noch nicht nachgedacht
 
Die H7-Passung würde ich nur machen, wenn die Oberflächenleistung grösser als 15W/cm² ist. H7 gibt später oft Probleme beim Patronentausch. Bei kleiner Oberflächenleistung (normal verdichtete Patronen -keine Hochleistung) sind die 0,1mm völlig ok. Zum Einbau der Patronen verwenden wir Bornitrid-Spray.
 
...mit Maxiwatt habe ich keine Erfahrung. Wenn Du die Daten der Patronen hast, kannst Du dir aber die Oberflächenleistung einfach selbst ausrechnen und danach die Passung der Tieflochbohrung festlegen.
Die Hersteller der Patronen wollen gern immer H7 obwohl es nicht unbedingt notwendig wäre, um evtl. Problemen vorzubeugen.
 
Diesen Plan hätte ich jetzt als Vorlage zur Verkabelung genommen. Die 4 Patronen schalte ich dann parallel. Jetzt frag ich mich nur wo ich dort die erdung anbringen kann.
 

Anhänge

  • IMG_4297.jpeg
    IMG_4297.jpeg
    133,4 KB · Aufrufe: 40
Da wo die Gefahr von Berührungsspannung im Fehlerfall besteht: an den Heizbacken und natürlich allen anderen berührbaren Metallteilen.
Falls von der Heizpatrone ein unbeheizter Teil aus dem Loch raussteht, könnte man beispielsweise eine Erdungs(band)schelle verwenden.
Also sowas in der Art:
1738925202415.png

In die Backen (also da, wo die Heizpatrone drin steckt), könnte man die Erdung beispielsweise mit einem Schaltschrank-Erdungsband befestigen oder vom Gehäuse/Anlagenkörper auf die Backe "brücken".
Eine PE-Einzelader mit Ringkabelschuh würde auch funktionieren, sofern die Isolierung die Temperatur aushält (sieht ansonsten immer etwas angeschmort aus).
Bei den Befestigungsschrauben immer an die Schraubensicherung denken => Zahnscheibe etc.
1738925390867.png

Wir beziehen solche Erdungen bzw. Erdungs-Sets (mit allen Kleinteilen und Kennzeichnungen) meisten über Rittal (siehe hier), ansonsten siehe Internet ¯\_(ツ)_/¯
 
Von dem Metall Rahmen also direkt a die erdung des schuko Steckers ?
Mehr oder weniger, je nach Gesamtaufbau.
In Schaltschränken hast du meistens irgendwo einen oder mehrere Erdungsverteiler bei denen alle Erdungen zusammenlaufen.
Wie du das bei dir am besten umsetzt, musst du entscheiden, kenne deinen Aufbau nicht.
Alle Schutzleiter auf ein gemeinsames Potenzial anschließen ist erstmal (!) nicht falsch.
VDE 0701-0702 bzw. VDE 0113-1 wären, je nach dem, eine Referenz bez. wie Erdungen normgerecht auszuführen sind.
 
Du willst vermutlich von nem Schukostecker direkt zum Regler und dann zur Heizung.
Da hast Du ohnehin mehrere Verbindungsstellen. Der Regler hat keinen Erdungsanschluss.

Bitte bau das in ein geeignetes Gehäuse ein, in dem für die erforderlichen Verbindungen ordentliche Klemmstellen sind.

Dieses Gehäuse bildet dann auch den erforderlichen Berührungsschutz auch für die Klemmen von Regler und SSR.
Der Kühlkörper von letzterem gehört auch geerdet.
 
Haben Deine Heizbacken keine thermische Entkopplung von Presse/Rahmen?
ALso ich denke, bei Dir wird mehr heiß als du willlst.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hier ist ein Bild von meinem Aufbau.
Achso, wir reden von so was kleinem :D
Bei "Presse" hab ich an eine kleine Fertigungszelle gedacht, also an eine "richtige" Maschine.
Du könntest in die beiden streben oben und unten jeweils ein paar Gewinde reinschneiden & die Erdungen per Ringkabelschuh dort festschrauben.
Bitte bau das in ein geeignetes Gehäuse ein
Jep, solange das nicht eine kleine Improvisation für einmaligen Einsatz sei soll, würde ich mir den Aufwand auf jeden Fall machen.
Ein kleines Gerätegehäuse bekommst du schon ab 30-40€.
Dann ist da drin alles aufgeräumt & du bekommst auch keine Probleme mit dem Berührschutz.
Die Potenzialverteilung im Gerät kannst du notfalls auch nur mit Wago 221er Klemmen machen.

Haben Deine Heizbacken keine thermische Entkopplung von Presse/Rahmen?
ALso ich denke, bei Dir wird mehr heiß als du willlst.
Jep, dachte ich mir auch.
10mm GFK Platte zwischen Backen und Presse\Rahmen dürfte das Ganze deutlich handhabungsfreundlicher machen.
Der Pressenzylinder wird ja auch nicht besonders gut auf die thermische Ausdehnung ansprechen...

Dieses Gehäuse bildet dann auch den erforderlichen Berührungsschutz auch für die Klemmen von Regler und SSR.
Der Kühlkörper von letzterem gehört auch geerdet.
Außerdem wird dir das SSR ohne Kühlkörper verdammt schnell an Überhitzung sterben.
Hast du schon was zur Kühlung des SSRs eingeplant?
 
Hab ich auf dem bild unten nicht nen ssr kk gesehen?

Der Wagenheber ist mit 10t auch geringfügig größer dimensioniert als der Rest der Konstruktion 😉
 
Hab ich auf dem bild unten nicht nen ssr kk gesehen?
Stimmt, den hab ich auf den ersten Blick nicht gesehen.
Der Wagenheber ist mit 10t auch geringfügig größer dimensioniert als der Rest der Konstruktion 😉
Könnte auch reichen....
Die Gewindestangen könnten M12 sein.
Für Festigkeitsklasse 8.8 komme ich auf grob 54kN bzw. 5,5T je Stange (Streckgrenze).
https://schraube-mutter.de/zugfestigkeit-von-gewindestangen/
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Gewindestangen halten das sicher aus - ich mein die Biegefestigkeit der Traversen und die Druckfestigkeit einer therm. Entkopplung, die definitiv noch ran muss. Aber nicht meine Suppe.
 
Nächste Frage wäre wie lange am Stück die "Presse" im Betrieb ist. Wenn zb. nur auf 110 Grad erhitzt wird und nur ein Teil geformt werden soll, kannst du auf die GFK Platte verzichten. Wenn natürlich das gesamte Konstrukt über 1 Stunde und länger im Betrieb ist, auf die thermische Entkopplung achten.
 
Verbaut sind (alles aus VA) M20 gewindestangen und ein 50x50 U-Stahl. Gestern Mustte ich leider feststellen das die U-Stähle im Elastischen bereich belastet werden zum glück nicht im Plastischen.

Der KK für den SSR ist noch eingepackt auf dem Bild.

Ein Gehäuse und eine Termische entkopplung ist noch vorgesehen. Ich wollte aber zuerst das Ganze ans laufen kriegen.

Ich hab gertsern einen ersten versuch der verkabung gestartet. Die erdung habe ich erstmal weggelassen. Der PID regler ging an. Der TP100 hat leider bereits beim start über 90° angezeigt. Bervor ich dann die presse angefast habe habe ich mit einem schraubenzieher(die mit dem durchsichtig griff mit lampe drin) Getestet ob spannung drauf ist. Leider war überalle anscheinen Spannung drauf gewesen.
Bild der verkabulung lade ich jetzt hoch.
 
Zurück
Oben