schneemann86
Level-1
- Beiträge
- 37
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Abend,
ich habe da ein paar Fragen zu der Vorgehensweise und Berechnung mit PAScal !
Bei einer Berechnung einer Sicherheitsfunktion gehe ich doch immer folgenden Weg Sensor --> Logik --> Aktor !
Ich habe nun folgende Komponenten :
Sensoren : Not-Halt, Türsicherheitsschalter, Lichgitter
Logik: Pnoz Multi, mo1p, mo4p
Aktoren : Lastschütze, ABB Roboter, SEW sowie Danfoss Freq.umrichter mit STO Eingängen !
Sofern eine Sicherheitsfunktion identisch ist bilde ich diese nur 1 mal ab wie z.B
Not-Halt Taster 1 --> Pnoz Multi --> Lastschütz K1/K2
Not-Halt Taster 2 --> Pnoz Multi --> Lastschütz K1/K2
Not-Halt Taster 3--> Pnoz Multi --> Lastschütz K1/K2
Ich mache nur eine Berechnung für den Not-Halt --> Pnoz --> K1
Nun habe ich für den Not-Halt aber verschiedene Sicherheitsfunktion
1.Schalten der Lastschütze (soweit klar)
2.Schalten der STO Eingänge SEW
3.Schalten der STO Eingänge Danfoss
4.Schalten der Schnittstelle ABB Roboter
5.Schalten der Pneumatik
Also bilde ich in Pascal auch 5 verschiedene Sicherheitsfunktionen ab da ich in jeder Funktion einen anderen Aktor habe !?!?
1.)Wie stelle ich nun z.B die STO Eingänge eines SEW Freq.umrichters da bzw. bekomme die Daten in die Berechnung ?!
Sensore und Logik ist mir soweit klar !
2.)Ich habe im Beispielprojekt gesehen das einige Sicherheitsfunktionen wie folgt dargestellt werden : Sensor --> Eingang --> Logik --> Ausgang -->Aktor ! Wann muss ich die Funktion mit Eingängen/ Ausgängen abbilden oder dient es nur der Übersichtlichkeit?!
3.) Finde ich irgendwo, oder hat jemand ein Beispielprojekt für mich in dem unterschiedliche SF abgebildet werden ?!
Fragen über Fragen
Danke schon einmal :smile:
ich habe da ein paar Fragen zu der Vorgehensweise und Berechnung mit PAScal !
Bei einer Berechnung einer Sicherheitsfunktion gehe ich doch immer folgenden Weg Sensor --> Logik --> Aktor !
Ich habe nun folgende Komponenten :
Sensoren : Not-Halt, Türsicherheitsschalter, Lichgitter
Logik: Pnoz Multi, mo1p, mo4p
Aktoren : Lastschütze, ABB Roboter, SEW sowie Danfoss Freq.umrichter mit STO Eingängen !
Sofern eine Sicherheitsfunktion identisch ist bilde ich diese nur 1 mal ab wie z.B
Not-Halt Taster 1 --> Pnoz Multi --> Lastschütz K1/K2
Not-Halt Taster 2 --> Pnoz Multi --> Lastschütz K1/K2
Not-Halt Taster 3--> Pnoz Multi --> Lastschütz K1/K2
Ich mache nur eine Berechnung für den Not-Halt --> Pnoz --> K1
Nun habe ich für den Not-Halt aber verschiedene Sicherheitsfunktion
1.Schalten der Lastschütze (soweit klar)
2.Schalten der STO Eingänge SEW
3.Schalten der STO Eingänge Danfoss
4.Schalten der Schnittstelle ABB Roboter
5.Schalten der Pneumatik
Also bilde ich in Pascal auch 5 verschiedene Sicherheitsfunktionen ab da ich in jeder Funktion einen anderen Aktor habe !?!?
1.)Wie stelle ich nun z.B die STO Eingänge eines SEW Freq.umrichters da bzw. bekomme die Daten in die Berechnung ?!
Sensore und Logik ist mir soweit klar !
2.)Ich habe im Beispielprojekt gesehen das einige Sicherheitsfunktionen wie folgt dargestellt werden : Sensor --> Eingang --> Logik --> Ausgang -->Aktor ! Wann muss ich die Funktion mit Eingängen/ Ausgängen abbilden oder dient es nur der Übersichtlichkeit?!
3.) Finde ich irgendwo, oder hat jemand ein Beispielprojekt für mich in dem unterschiedliche SF abgebildet werden ?!
Fragen über Fragen

Danke schon einmal :smile:
Zuletzt bearbeitet: