Hallo zusammen
Wie
@winnman schreibt verstehe ich das ebenso, das der Motor bei 60Hz
8kW - 1390 U/min - 440-460V
Charakteristik hat.
(BTW: die Motordaten sind aber ziemlich grottig... was hat der denn für nen abartigen Schlupf?
v.a. 50Hz: 3000/710 = 4,2 und 60Hz: 3600/1390 = 2,6 ??

)
Egal:
Im Unterspannungbetrieb wird der Motor wahrscheinlich einen höheren Strom ziehen
Der Motor wird an Strom ziehen was er braucht um nahe an die 1390U/min (oder was immer seine Drehzahl ist) zu kommen.
Hier 440V statt 400 sind nahezu 10% Unterspannung relativ (hier 9,1%) und etwas in der Größenordnung wird er mehr an Strom ziehen.
Genau läßt sich das nur mit einer U-I-Kurve sagen zusammen mit der realistischen Last.
Fazit:
Die meisten Motoren können 10% Unterspannung ab, allerdings sind wir hier bereits an der Grenze. Leichte Spannungseinbrüche in der Versogung können hier schnell drastische Folgen haben.
1. Evtl. den Motorschutzschalter ein Muggesäggele hoch drehen
2. PTC anschließen, da der höhere Strom zu einer stärkeren Wärmeerzeugung führt!!
Wenn beides nicht vorhanden sehe ich den Betrieb als kritisch an und man sollte zumindest mal testweise ~2h bis Beharrung fahren und dann gucken ob man sich am Gehäuse die Pfoten verbrennt.
Mein Tipp: Ohne PTC nicht machen. Wenn Du einen hast und der ständig auslöst weißt Du wenigstens das der betrieb eine dumme Idee war, aber die Bude hast Du nicht abgefackelt.