TIA Bitübertragung zwischen SPS und PG über TSEND/TRCV

UnknownStranger

Level-1
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe vor ein paar Tagen in einem Tutorial gehört, dass man über TSEND Daten/Bits an einen PC Schicken kann. Hat von euch das schon einmal jemand gemacht? Ich frage mich nämlich wo und wie die Bits im PC ankommen sollen.
Kurz zu meinem Projekt. Ich arbeite derzeit ihm Rahmen meiner Ausbildung an einer Industriekamera und möchte die Dateinamen der Bilder mit einer Nummer von einem RFID-Tag in der SPS verknüpfen. Die Bilder werden auf einem Rechner gespeichert. Die Information des Dateinamen übertrage ich aktuell über einen kleinen Trick. Mittels PowerShell kann ich den Dateinamen extrahieren und in ein Textdokument packen. Dieses lässt sich über FTP an die SPS schicken.
Könnte das ganze auch weiterhin so lösen, aber wie gesagt, in dem Tutorial wurde beiläufig erwähnt, dass man mit TSEND auch direkt zum PC kommunizieren kann. Falls es geht, fände ich es schöner als über FTP.

Vielen Dank im Voraus.
 
Also Grundsätzlich Könnte man einfach eine TCP Verbindung aufbauen. Der PC muss die Daten halt auf dem entsprechenden Port entgegen nehmen.
die TBausteine können TCP oder UDP Verbindungen aufbauen, Daten senden und die Verbindung wieder abbauen. Wer die Daten entgegen nimmt ist eigentlich egal.
 
@vollmi ok danke und wie sieht das zb mit einfachen Bits auf dem PC aus? kann mir irgendwie nicht vorstellen wie die daten auf dem pc abgerufen werden. kann ich den port einfach in powershell aufrufen oder wie läuft das?
Wie einfache Bits? Du schickst an den PC halt ein Telegramm, wie du das aufbaust ist ja dir überlassen. Der PC bekommt das Telegramm und wertet es aus. Oder du schickst ihm einfach ein einzelnes Byte.
Um die Telegramme entgegen zu nehmen muss auf dem Rechner halt irgendwas die Telegramme entgegennehmen und was damit machen. Dafür gibts dann die Leute die mit Python umgehen können ;-)
 
ich habe das schon mal bei einem Projekt gemacht, allerdings nur auf der SPS Seite.
Als Verbindung haben wir eine TCP Verbindung angelegt und per TSEND und TRECV mit dem PC kommuniziert.
Wir haben damals ein Array of Strings versendet, welches dann von einem Programm auf dem PC empfangen wurde, welches dann auch geantwortet hat.
Wie das ganze auf PC Seite genau gemacht wurde kann ich leider nicht sagen. Es war auf jeden Fall wichtig das der Korrekte Port eingetragen war.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mittels PowerShell kann ich den Dateinamen extrahieren und in ein Textdokument packen. Dieses lässt sich über FTP an die SPS schicken.
Du könntest den Text (die Zeichenfolge) auch direkt an einen Port der SPS senden, an dem ein TRCV-Baustein die Zeichen entgegennimmt. Wie die SPS die ankommenden Zeichen (Stream) interpretiert und ob sie irgendwas antworten muß, das nennt sich "Protokoll". Das kann ein standardisiertes Protokoll wie FTP oder Modbus oder http sein, oder ein selbst vereinbartes, meist einfacheres Protokoll sein. Der Byte-Stream kann Klartext-Zeichen oder Binärdaten enthalten, hauptsache beide Kommunikationspartner wissen bzw. haben vorher vereinbart, was die Bytes bedeuten.

Harald
 
Zurück
Oben