Blockmethode / Subsystemmethode

lenovo

Level-2
Beiträge
110
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vermutlich nur ein Verständnisproblem:
Aus dem Prinzipschaltbild wird ja das "Blockschaltbild" der Sicherheitsfunktion erstellt. Nun gibts es ja zwei Methoden:

Einmal die Blockmethode des gesamten SRP/CS (Bsp.: 13849-1:2006 S 131 ff.)

Einmal die Aufteilung un Subsysteme (I+L+O)

Jetzt ist mir nicht ganz klar , wann man welche Methode anwenden muss , oder ist es "Ansichtssache"

Benutze die Software Sistema, die ja mit Subsystemen arbeitet. Im Sistema Kochbuch 1 wird im Beispiel die Blockmethode angewendet, im Text steht jedoch "Die im sicherheitsbezogenen Blockdiagramm emittelten Subsysteme werden angelegt"

Ich hoffe jemand kann mir den Unterschied bzw. meinen Denkfehler erklären!
Danke
 
Welche Seite 131? Meine Version 13849-1:2016 hat nur 109 Seiten. Bitte die aktuelle Norm verwenden!
Momentan kann ich das Problem noch nicht nachvollziehen. Kannst du es anders erklären?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo lenovo,
ich denke Du bringst das was durcheinander.
Es gibt nur eine Methode die in der DIN EN ISO 13849-1 erklärt wird. Die Norm kennt keine Subsysteme, sondern nur Bauteile die entsprechende Werte wie MTTFD, B10, B10D, DC haben müssen (gibt mittlerweile auch eine Aufnahme). Nun haben die Hersteller von gekapselten Systemen (baumustergeprüfte Bauteile wie Sicherheitsrelais oder Sensoren) sich entschlossen diese Werte nicht herauszugeben, sondern nur noch PFHD und Kategorie so dass man die Ursprüngliche Herangehensweise nicht mehr durchführen kann, also alle Komponente aufgeteilt in z.B. zwei Kanäle und so auch das Blockschaltbild aufbauen. Das war die Geburtsstunde des Subsystems und der gekapselten Systeme, nun muss man Quais eine Mischung machen, einmal die Bauteile von denen man nur Werte wie MTTFD, B10, B10D, DC bekommt und einmal die gekapselten Systeme.

Unbenannt.PNG
 
Zurück
Oben