KingHelmer
Level-3
- Beiträge
- 1.076
- Reaktionspunkte
- 140
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich stelle hier mal einen kleinen BUG-Report rein. Vieleicht hilft dieser, den Configurator von WAGO zu verbessern.
Mein System:
- WIN 7 64 BIT
- BACnet-Configurator Version 1.7.0.5 (anscheinend die neuste Version)
"Versuchsaufbau":
Meine Steuerung:
- WAGO 750-830 BACnet-Controller mit 1x 750-1405 und 1x 750-1504 DI/DO Klemme
- Programmierung mittels Codesys Version 2.3.9.28
- Eingebundene .libs: BACnet_02.lib, BACnetAccess.lib
- Importierte files: BACNETOBJECTS.EXP
- Objectanzahl "Values" der PLC: ca. 160
Kommunikation mit:
- Siemens Steuerungskomponenten
- 97 BACnet-Geräten
- Jedes Gerät stellt ca. 1000 Values, Objekte, Notification_Classes, usw. zur Verfügung
So nun die Auftretenden Fehler:
- Öffnen der Software
- Scannen des Netzwerkes - 97 gefundenene Geräte werden angezeigt, dannach hängt sich die Software auf, egal wie lange man wartet.
- Ausschalten der Automatischen Scan-Funktion : Eingabe der Objekt-Instanzen manuell, funktioniert.
- Rechtsklick auf meine PLC im Bereich "Database" - Erneuter Scan des gesamten Netzwerkes trotz ausgeschalter Scanfunktion --> Programm hängt sich auf!
Nun das schlimmste:
- Download der Configuration auf den Controller --> ERNEUTER SCAN des Netzwerkes noch wärend dem Download. Der Controller wird nach dem Neustart gesucht. Wieso wird nicht nur nach der expliziten Objekt-Instanz gescannt? Für mich nicht bereiflich....
Abhilfe:
- Download der Configuration, dann sofortiges Abziehen des Netzwerkkabels. Client Mappings oder sonstiges durchführen (offline).
- Speichern, Programm schließen, Programm neustarten
- Downloaden und hoffen, dass der Download ohne Scan durchgeführt wird.
Alles in allem hat mich mein Siemens Kollege in dem Moment ausgelacht und ich habe mich leider für die WAGO-Software schämen müssen.
Mir wurde durch den Configurator ein sehr langer Samstag und Sonntag voller entspannender Nervereien beschert.
In diesem "kleinen" Netzwerk waren nun nur 97 BACnet-Geräte. Hätte ich weiterarbeiten wollen, hätte ich mich in einem Netzwerk mit über 1000 BACnet-Geräten einloggen müssen -------------> Nicht möglich....
Weitere Bugs:
- EDE-File von Siemens ließ sich nicht öffnen, Fehler: Header Error: Expected keyword PROJECT_NAME
"Try to parse the file anyway?" --> Klick auf Yes führt zu folgender Fehlermeldung:
Error while importing EDE file.
The returned error was: Column 11 {} in line 35 could not be parsed.
Spalte 11, Linie 35 der Excel-File ist aber leer.....
Das war mal alles.
Vieleicht kann ich durch diesen kleinen Report ja etwas an der aktuellen Software ändern.
Viele Grüße,
Florian
Update 16.10.2013:
- Habe vor Ort eine EDE-File von genau diesem Gerät erstellt. Die Files unterscheiden sich überhaupt nicht voneinander. Dennoch kann ich die neu erstellte .csv-Datei - öffnen. Die EDE von Siemens aber nicht....
- Das Öffnen meines BACnet-Projektes hatte nicht mehr funktioniert. Nach dem Download des allerneusten BACnet-Configurators kann ich sie (zum Glück!!!!!) wieder öffnen.
ich stelle hier mal einen kleinen BUG-Report rein. Vieleicht hilft dieser, den Configurator von WAGO zu verbessern.
Mein System:
- WIN 7 64 BIT
- BACnet-Configurator Version 1.7.0.5 (anscheinend die neuste Version)
"Versuchsaufbau":
Meine Steuerung:
- WAGO 750-830 BACnet-Controller mit 1x 750-1405 und 1x 750-1504 DI/DO Klemme
- Programmierung mittels Codesys Version 2.3.9.28
- Eingebundene .libs: BACnet_02.lib, BACnetAccess.lib
- Importierte files: BACNETOBJECTS.EXP
- Objectanzahl "Values" der PLC: ca. 160
Kommunikation mit:
- Siemens Steuerungskomponenten
- 97 BACnet-Geräten
- Jedes Gerät stellt ca. 1000 Values, Objekte, Notification_Classes, usw. zur Verfügung
So nun die Auftretenden Fehler:
- Öffnen der Software
- Scannen des Netzwerkes - 97 gefundenene Geräte werden angezeigt, dannach hängt sich die Software auf, egal wie lange man wartet.
- Ausschalten der Automatischen Scan-Funktion : Eingabe der Objekt-Instanzen manuell, funktioniert.
- Rechtsklick auf meine PLC im Bereich "Database" - Erneuter Scan des gesamten Netzwerkes trotz ausgeschalter Scanfunktion --> Programm hängt sich auf!
Nun das schlimmste:
- Download der Configuration auf den Controller --> ERNEUTER SCAN des Netzwerkes noch wärend dem Download. Der Controller wird nach dem Neustart gesucht. Wieso wird nicht nur nach der expliziten Objekt-Instanz gescannt? Für mich nicht bereiflich....
Abhilfe:
- Download der Configuration, dann sofortiges Abziehen des Netzwerkkabels. Client Mappings oder sonstiges durchführen (offline).
- Speichern, Programm schließen, Programm neustarten
- Downloaden und hoffen, dass der Download ohne Scan durchgeführt wird.
Alles in allem hat mich mein Siemens Kollege in dem Moment ausgelacht und ich habe mich leider für die WAGO-Software schämen müssen.
Mir wurde durch den Configurator ein sehr langer Samstag und Sonntag voller entspannender Nervereien beschert.
In diesem "kleinen" Netzwerk waren nun nur 97 BACnet-Geräte. Hätte ich weiterarbeiten wollen, hätte ich mich in einem Netzwerk mit über 1000 BACnet-Geräten einloggen müssen -------------> Nicht möglich....
Weitere Bugs:
- EDE-File von Siemens ließ sich nicht öffnen, Fehler: Header Error: Expected keyword PROJECT_NAME
"Try to parse the file anyway?" --> Klick auf Yes führt zu folgender Fehlermeldung:
Error while importing EDE file.
The returned error was: Column 11 {} in line 35 could not be parsed.
Spalte 11, Linie 35 der Excel-File ist aber leer.....
Das war mal alles.
Vieleicht kann ich durch diesen kleinen Report ja etwas an der aktuellen Software ändern.
Viele Grüße,
Florian
Update 16.10.2013:
- Habe vor Ort eine EDE-File von genau diesem Gerät erstellt. Die Files unterscheiden sich überhaupt nicht voneinander. Dennoch kann ich die neu erstellte .csv-Datei - öffnen. Die EDE von Siemens aber nicht....
- Das Öffnen meines BACnet-Projektes hatte nicht mehr funktioniert. Nach dem Download des allerneusten BACnet-Configurators kann ich sie (zum Glück!!!!!) wieder öffnen.
Zuletzt bearbeitet: