CE Kennzeichnung für Messkasten

Irgendwann kommt das Helfen an seine Grenzen.
Habe beschrieben, dass wenn es eine Inverkehrbringung ist, eine Konformität erforderlich ist, sonst nicht und dazu noch ausführlich, wie man das feststellen kann. Also einfach machen.
 
Wenn man sich die Maschinenrichtlinie und die Niederspannungsrichtlinie nebeneinander antut. Und zwar dort nur den Teil in Verkehr bringen und Bereitstellen.
Erkennt man direkt, das die Niederspannungsrichtlinie eine Bereitstellung auf dem Markt an Dritte als in Verkehr bringen interpretiert.

Während die Maschinenrichtlinie bereits die Nutzung (auch die Eigennutzung) als Bereitstellung auf dem EU Binnenmarkt bzw. als in Verkehr bringen betrachtet.

Schönes Wochenende euch allen!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Stimme dem zu.
Einmal die eigene Regel nicht beachtet - zu jeder nicht ganz gängigen Fragestellung die Fundstelle immer neu durchzulesen - und schon macht man einen Fehler.
Bedeutet hier: Der für den Eigenbedarf selbst erstellte "Kasten" hat in dem Fall keine "Geschäftstätigkeit" hinter sich und benötigt deshalb keine Konformitätskennzeichnung.

Guide zur NRL:
Bereitstellung (auf dem Markt) Inverkehrbringen
„Bereitstellung“ ist der übergeordnete Begriff. Ein Produkt wird bereitgestellt, wenn es im Rahmen einer Geschäftstätigkeit entgeltlich oder unentgeltlich zum Vertrieb, Verbrauch oder zur Verwendung auf dem Unionsmarkt abgegeben wird. Zu einer derartigen Abgabe gehören alle Angebote zum Vertrieb, Verbrauch oder zur Verwendung, die zu einer tatsächlichen Abgabe führen könnten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ducati
Man sollte bei solchen Aussagen schon differenzieren.
Die bisherigen Richtlinien habe einen Sinn und lösen das Thema der Produkthaftung sehr gut. Die kann man auch verstehen und anwenden, wobei es eben auch ungeklärte Grenzfälle gibt.
"Kaputt" macht sich die EU mit den abgehobenen, rein politischen, "globalen" Richtlinien wie dem Lieferkettengesetz und der Entwaldungsverordnung. Auch die zunehmenden "Bezahlrichtlinien" wie das EEG und die Batterieverordnung gehen aus politischen Gründen über das Technische hinaus und führen zu erheblichen Zusatzkosten.
 
Er wird für die vermessene Anlage keine neue CE ausstellen, denn er bringt in diese Anlage keine neue Gefährdung ein. Oder das wäre doch waghalsig?

Dann kann man kapseln und nur für dieses Zukaufmodul Energiemessung eine CE ausstellen. Es wird die Anlage nicht besser und nicht schlechter machen.

Gerade im Blick auf die Zukunft mit CRA usw könnte eine zu groß gefasste CE doch ein Kropf oder ein Geschäftsmodell sein.
 
ducati
Man sollte bei solchen Aussagen schon differenzieren.
Die bisherigen Richtlinien habe einen Sinn und lösen das Thema der Produkthaftung sehr gut. Die kann man auch verstehen ...
Naja, ich mach das ja alles schon ne Weile, im Studium hat mir schonmal nen Dozent versucht, die CE-Geschichte zu erklären, hab nix verstanden und auch sonst keiner der Kommilitonen. Aber das hat sicherlich am Dozenten gelegen. Später hab ich nur wirklich selten nen Kollegen getroffen, der im Detail wusste, wie mit dem ganzen CE-Gedöns um zugehen ist. "Man braucht irgendwie nen Zettel und nen Aufkleber wo jemand unterschreiben muss"...
Aber, ja, ich hab halt nie mit Serienmaschinenbauern zu tun, fast nur mit Sonderanlagenbau...

Hoffen wir mal, es läuft bei den Serienmaschinenbauern anders...
 
Aber, ja, ich hab halt nie mit Serienmaschinenbauern zu tun, fast nur mit Sonderanlagenbau...
Naja im Sondermaschinenbau ist es genauso ein Thema. Die Grundidee einer einheitlichen Betrachtung bei Maschinensicherheit ist ja nicht verkehrt. Allerdings haben sich rund um das Thema quasi mafiaähnliche Strukturen entwickelt, die halt alle unser Bestes wollen.
Da jetzt das Basiswissen solangsam überall angekommen ist, muss man halt hin- und wieder Unruhe stiften.
Ganz lange war es die wesentlcihe Veränderung, dann EMV und ROHS usw.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es ist in Deutschland inzwischen etwas "Mode" geworden, auf Unwissen stolz zu sein. Wer das besonders gut kann, geht dann in die Politik. Leider zu viele bleiben aber auch im produzierenden Gewerbe.
Ja sicher, aber ich find diese ganze CE Geschichte zu undurchsichtig und zu unkonkret. Wie fast alle neueren Gesetze und Regeln.

Einfach sind halt so Regeln wie "der PE muss grün/gelb sein". Das wird dann auch in den allermeisten Fällen befolgt...
 
Ja sicher, aber ich find diese ganze CE Geschichte zu undurchsichtig und zu unkonkret. Wie fast alle neueren Gesetze und Regeln.

Einfach sind halt so Regeln wie "der PE muss grün/gelb sein". Das wird dann auch in den allermeisten Fällen befolgt...
Du musst hier aufpassen, dass du nicht zu stark verallgemeinerst.
CE ist ein ganz, ganz weites Feld.
Wenn du den Bereich Maschinen- und Anlagenbau nimmst, dann sind die Regeln Regeln vorhanden und auch konkret.
Egal ob nun PL oder SiL, du findest genügend verständliche Doku dazu. Klar sind die eigentlichen Normen schlecht lesbar. Aber DGUV, BG, Hersteller und Weitere haben im Laufe der Jahre jede Menge zusätzliche Doku dazu erstellt. Nimm die Zeit vor CE. Da war es bei weitem nicht so einfach Maschinen- und Anlagensicherheit norm- und rechtssicher auszulegen.
 
Ist halt nur meine persönliche Erfahrung. Ich muss das nicht machen. Krig aber die Diskussion ständig mit.
Aber, ja, es leben aktuell ganze Heerscharen von Beratern und Zertifizierern ... von dieser "undurchsichtigen Bürokratie"
Ob die dann aber mehr Ahnung haben, steht auf dem nächsten Blatt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach sind halt so Regeln wie "der PE muss grün/gelb sein". Das wird dann auch in den allermeisten Fällen befolgt...
Das hat Ende der 80er Anfang der 90er angefangen und ist auch gut so aus meiner Sicht.
Die beschreibenden Normen sind schön, können aber immer nur ein unvollständiges Bild geben und berücksichtigen in keiner Weise die rasante Entwicklung in der Technik - Normung dauert ewig und hinkt dadurch weit hinterher.
Deshalb kam dann irgendwann der Ansatz der „Performance“ Normen, die das Ziel beschrieben, den Weg aber nicht mehr.
Das öffnete dann alles auch für Randsektoren und lässt Spielraum für Entwicklung.
Einfach man mal die Hintergründe und die Beweggründe ohne Polemik anschauen.
Hilft ab und an seine Meinung zu überdenken.
Beratern und den Zulieferern kann man immer gut begegnen, wenn man sich den Kram (Richtlinien, Verordnungen und Normen) einfach mal durchliest.
Viele scheinen ja immer stolz darauf zu sein wie akkurat wir deutschen sind usw, nur sehe ich davon in der heutigen Zeit nicht mehr viel. Da werden einfache Sachen wie lesen und verstehen zu Herausforderungen..
 
Zurück
Oben