Codegenerierung in der Praxis

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Damit ist mit jedem Signal das am Automaten angeschlossen ist eine Potenz mehr 2 hoch Anzahl der Signale
Das löst du bitte nun so in der AS das immer jedes Signal (Bitmuster ) richtig ist. In jedem Zustand und bei jedem Übergang.

Die 2 hoch n - Signale machen sich vielleicht im Marketingprospekt gut, in der Realität mappe ich Ein- und Ausgänge auf Doppelworte und arbeite dann mit den Bitmustern.
 
Nichts für ungut. Ich bin raus aus dem Thema, für das ganze Gesülze ist mir meine Zeit zu schade. Heiße Luft pur. Das ist Alles weit ab jeder praktischen Anwendung. Ich glaube kaum, dass so eine "ALLES überwachte" Maschine wirklich stabil läuft. Mit etwas Glück wirft die nur alle 20 Sekunden irgendeinen Fehler. Hab ich übrigens auch schon mal sehen dürfen/müssen. Wenn du an Station 18 einen INI-Fehler an einer Luftklappe hast, bleibt der Servo an Station stehen oder crasht mal eben. Viel Spaß und viel Erfolg. Ihr schafft das.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die 2 hoch n - Signale machen sich vielleicht im Marketingprospekt gut, in der Realität mappe ich Ein- und Ausgänge auf Doppelworte und arbeite dann mit den Bitmustern.

Ja, ich muss sagen als der Satz kam:
Beispiel: 16 Zylinder = 32 Input --> SW sieht 2 hoch 32 = mehr als 4 Milliarden Möglichkeiten --< Frage welche Bitmuster ist richtig oder falsch?

war ich zwischen entäuscht und belustigt zugleich und habe mich gefragt wie wir unsere Anlagen mit > 50 Pneumatikzylindern á 2 Abfragen je zu laufen
bekommen haben. Das wären ja > 1.1258999e+15 Möglichkeiten.

Soviel dazu. Oder braucht man da einen Quantencomputer für Anlagen mit > 100 Zylindern.
 
Ihr blickts bloß net :ROFLMAO:ROFLMAO:ROFLMAO:

Vom Generieren der Automatikbedingungen halte ich nicht viel.
Entweder man programmiert die Logik dann in irgendeinem Tool nach, dann kann ich’s gleich im S7 machen... oder das Tool weiß automatisch welche Logik ich benötige!? Passt nie 100%, und das Korrigieren und Prüfen baucht auch Zeit und Nerven... dann kann ich’s gleich im S7 sauber und richtig machen.
Da ich aber eigentlich ein fauler Sack bin, generiere ich mir meine Symbolik und die Bausteinaufrufe (Motoren, Ventile, Binär-/Analogwerte usw. - die ganze Fleißarbeit bei einem Projekt halt) auch automatisch via Excel.

Grüße

Micha
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Soviel dazu. Oder braucht man da einen Quantencomputer für Anlagen mit > 100 Zylindern.

Und wir meckern die Ganze Zeit an Siemens rum.
In Wirklichkeit sind unsere Steuerungen zu solchen Höchstleistungen fähig :ROFLMAO:

Ich hab auch schon mit der skizzierten Dauerüberwachung gearbeitet.
Das Thema Fehlalarme bzw. nicht relevante Alarme wurde ja schon angesprochen.
Und das Erste was ich damals nachgerüstet hab, war die Möglichkeit diese zu verhindern.

Letztlich haben wir die Entwicklung des Systems gestoppt, da der Benefit zu gering war.
 
OK. Es war ein Versuch mit PLC Profis zu diskutieren. Wir arbeiten an einer Lösung die für Einsteiger und Profis funktioniert und den Prozessablauf ins Zentrum stellt. Die Struktur und Software die dann entsteht ist eben neu und nicht leicht zu greifen. Es liegt mir auch fern die Vergangenheit zu bewerten. wir sehen in die Zukunft und es gibt ein breites Feld für einfache Schrittketten die anstatt manuell programmiert einfach modelliert werden. Excel Listen und dann übersetzten in PLC Code ist scheinbar noch State of the art. Ich habe vieles von dem erlebt und realisiert. Ich blieb offen und innovativ, habe mich mit neuen Methoden auseinander gesetzt und dann bewertet. Das führt zu unserer Idee.

Wir machen es für TwinCat 3 und auf Windows und für weitere Ideen frag ich dann einfach nochmal nach. Besser ist leichter. ;)
 
Ähm, du hast es doch noch nicht einmal vorgestellt, so das man es beurteilen kann.
Eure HomePage gibt auch keine Info preis. Wer will den so etwas kommerziell einsetzen?
Man hat doch den Kunden gegenüber eine gewisse Verpflichtung und Verantwortung.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
OK. Es war ein Versuch mit PLC Profis zu diskutieren. Wir arbeiten an einer Lösung die für Einsteiger und Profis funktioniert und den Prozessablauf ins Zentrum stellt. Die Struktur und Software die dann entsteht ist eben neu und nicht leicht zu greifen. Es liegt mir auch fern die Vergangenheit zu bewerten. wir sehen in die Zukunft und es gibt ein breites Feld für einfache Schrittketten die anstatt manuell programmiert einfach modelliert werden. Excel Listen und dann übersetzten in PLC Code ist scheinbar noch State of the art. Ich habe vieles von dem erlebt und realisiert. Ich blieb offen und innovativ, habe mich mit neuen Methoden auseinander gesetzt und dann bewertet. Das führt zu unserer Idee.

Wir machen es für TwinCat 3 und auf Windows und für weitere Ideen frag ich dann einfach nochmal nach. Besser ist leichter. ;)

Ganz ehrlich, von dir kommen keine konkrete Beispiele, mal ein Video oder vernünftige Antworten auf konkrete Fragen. Überwiegend
nur Worthülsen und wie toll dass doch ist.

Und dann noch dass hier:
Patent ist erteilt.



Patentprozess dauert 18 Monate. Die Veröffentlichung bestimmt das Amt. Im SPS Forum geht es ja nicht um Patentprozess oder.

Zuerst ist das Patent erteilt, dann auf einmal doch nicht.....


Naja
 
„Erteilt“ oder „Beantragt“ sind beim Patent schon gravierende Punkte.

Scheinbar ist hier nicht die Technik Thema, sondern das Patent. Ich gehe davon aus das nach 18 Monate die Veröffentlichung passiert. Nicht beeinflussbar vom Erfinder.
PLC Programmierer mit Patent Erfahrung? OK. Hast auch schon patentiert?

Nichts für ungut, aber das tut hierzu nichts zur Sache.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ganz ehrlich, von dir kommen keine konkrete Beispiele, mal ein Video oder vernünftige Antworten auf konkrete Fragen. Überwiegend
nur Worthülsen und wie toll dass doch ist.

Und dann noch dass hier:







Zuerst ist das Patent erteilt, dann auf einmal doch nicht.....


Naja


Naja, lese unseren Techblog und lass dann etwas zur Sache hören. Ich denke es ist nicht wirklich angebracht so abwertend zu sein. Neu ist eben nicht immer angenehm. Aber lesen bringt auch dich weiter. Sorry, aber ich versuche mal deutlich zu sein. Ich höre von dir nur altes. Lesen ist fast so gut wie Video schauen ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Scheinbar ist hier nicht die Technik Thema, sondern das Patent. Ich gehe davon aus das nach 18 Monate die Veröffentlichung passiert. Nicht beeinflussbar vom Erfinder.
PLC Programmierer mit Patent Erfahrung? OK. Hast auch schon patentiert?

Nichts für ungut, aber das tut hierzu nichts zur Sache.

PLC Programmierer sind also zu dumm um zu erfinden?
Ich kenne einige Kollegen, die bereits "patentiert" haben. Das bringt der Job nunmal so mit sich. :)
Ich habe so ein wenig das Gefühl das du dem gemeinen PLC Programmierer wenig zu traust.
Das Patent ist interessant, weil es nunmal aufzeigen muss was dort gemacht wird. Etwas was anscheinend einige hier von dir selbst vermissen. Wir wollen halt stabile Anlagen programmieren und gerade wenn es in den Bereich Code Generierung geht, braucht man als Nutzer vertrauen in das zu Grunde gelegte Verfahren. Alles was ich aus den zugänglichen Informationen rauslese, lässt vermuten das euer Code generierungs tool einfach nur ein Black Box System schafft. Das wäre für mich ein KO Kriterium.
Mich persönlich interessiert das Patent, weil ich aus eigener Erfahrung weiß wie schwer es ist Verfahren zur Code Generierung (zumindest in Deutschland) patentieren. Das liegt zum einen an der Prior art zum anderen an den höheren Hürden für "Softwarepatente".
 
Zuletzt bearbeitet:
OK. Hast auch schon patentiert?

Nein habe ich noch nicht, ich habe aber auch noch nicht behauptet das
ich ein Patent habe, was ich eigentlich erst beantragt habe.
Es ging nicht um das Patent an sich, sondern um deine Aussage, die
einfach nicht richtig war.
So wie ein Bit ist "1" was eigentlich "0" ist, wird aber bald gesetzt.
Oder die Wand ist "Schwarz" aber ist "Weiß" und wird noch Schwarz gestrichen.
Beantragt ist nicht erhalten.
 
Zurück
Oben