CoDeSys für Raspberry PI, warum nicht für Industriellen Einsatz??

So weit ich gelesen habe ist es auf dem Raspy nicht echtzeitfähig. D.h. es gibt keinerlei gesicherte Aussage über Reaktionszeiten, im schlimmsten Fall reagiert Codesys auf z.Bsp. irgendeinen Input nie. Das wäre in vielen Industrieanwendungen ein NoGo. Genaues werden sicher noch die Kollegen von 3S beisteuern.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe auch ein wenig damit rumgespielt. Für mich spricht dagegen, dass das System geordnet runtergefahren werden muss.

Einfach Strom wegschalten wie bei einer SPS hat ggf. eine defekte (Silicon) Disk zur Folge, denn das System läuft aktuell noch immer mit einem Standard Linux als Betriebssystem.

Ich hatte sonst auch schon mal über den Einsatz als Hauscomputer für Heizung etc. zum Test und Training nachgedacht. (Ich mache das aktuell dann doch lieber mit dem Arduino und denke ggf. meine Fehlinvestition in TIA uns S7 1200 dafür einzusetzen)

Ich denke aber, dass einige Überraschungen noch kommen. 3S, die bisher ja exclusiv auf der Windows .NET Schiene mit ihrem Entwicklungssystem aufgestellt waren, suchen aktuell Linux Entwickler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Fakt ist, dass der Raspberry Pi mechanisch, termisch, elektrisch als auch von der Software-Seite nicht für den industriellen Betrieb ausgerüstet ist. Das Raspbian Linux ist per se nicht echtzeitfähig, die Ethernet-Schnittstelle ist intern eine USB-Schnittstelle - damit verbieten sich Applikationen für Echtzeit-Anwendungen.
Hat das technische Ursachen oder lizenzrechtliche?
Um es klar zu sagen: das hat rechtliche Gründe, und zwar in Sachen Haftung. Wenn irgendjemand auf die Idee kommt, damit eine Maschine z.B. mit einer komplexen Motion-Anwendung zu realisieren (was technisch geht!), und die Maschine produziert dann aufgrund der technischen Eigenschaften Schrott oder fällt für eine gewisse Zeit aus, weil das Raspberry Pi kaputtgegangen ist, dann möchte der Software-Hersteller, der SoftSPS dafür für Lernzwecke angeboten hat, nicht in die Haftung genommen werden. Denn dafür ist sowohl Hardware als auch Software nicht ausgelegt.

Nichtsdestotrotz sehen wir die SoftSPS als richtiges Produkt, d.h. sie durchläuft unseren Qualitätssicherungsprozess mit jedem neuen Release.

Wenn jemand damit eine industrielle Anwendung realisieren will, werden wir ihm keine Hürden in den Weg legen, aber auch keinerlei Haftung dafür übernehmen. Empfehlen können wir es aber nicht! Für industrielle Anwendungen gibt es genügend industrielle Geräte mit den entsprechenden Eigenschaften, die von der Applikationssoftware kompatibel sind. D.h. Applikation in IEC 61131-3 mit CODESYS entwickeln, vielleicht aufgrund der Eigenschaften die erforderliche Performance ermitteln, dann auf eine Industriehardware bringen und damit die Maschine steuern - so etwas können wir durchaus empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben