Step 7 CP343-1 einbinden

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Erstmal danke für Deine Ausführungen. Habe im FC11 die 1 und 2 auf 0 und 1 gestellt und siehe da,
die LED wird perfekt gesteuert :) So gefällt mir das.
Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung.
Frage: Kann man den Namen "Platine_A" in "Platine1" usw. ändern oder ist das dann falsch?
Es sollen ja später doch viel mehr Platinen folgen.
Wie schalte ich die LED wieder aus? Also noch einen neuen Merker LED_aus setzen?
Korrigiere: Habe rausgefunden,wie die LED in der VAT wieder ausgeschaltet wird.
Werde nun mal ein einfaches Schalten mit Eingängen probieren.
Die VAT Send/Recv geht jetzt auch wieder. Muss nur die Steuerwerte in der ganz rechten Spalte ändern und dann Schuss :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im DB11 kannst und sollst du den Datenstrukturen sinnvolle Namen geben, die zu deiner Anlage passen. Und auch weitere Variablen anlegen, je Platine eine Instanz des UDT1. Du kannst auch weitere DBs anlegen. Ganz nach deinem Geschmack. In den Namen muss das Wort "Platine" nicht drin vorkommen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe es geändert auf Platine_1 .... statt A,funktioniert.
Wie muss ich das verstehen mit einer weiteren Instanz des UDT1 ? Also ihm weiter aufüllen?
Habe den DB11 mal weiter aufgefüllt,das sollen 8 Weichen werden, jede Platine eine Weiche.

Wollte eben mit dem FC11 über den E16.0 den M 100.1 aktivieren,aber wenn ich den E16.0 auf 1 steuere gehts nicht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein UDT ist nur eine Deklaration, wie eine Datentyp/Struktur aussieht. Die belegt aber noch keinen Speicher, man kann nichts hineinspeichern. Eine Variable eines Datentyps im Speicher anlegen nennt man Instanz. Das gleiche bei FB, da werden die lokalen Variablen im FB nur deklariert. Um damit zu arbeiten, muss man eine Instanz anlegen (Instanz-DB oder Multiinstanz in einem DB).

Zum E16.0
Das Prozessabbild von Eingängen kann man nicht steuern, sondern nur "forcen", weil gleich danach der Wert im Prozessabbild durch den aktuellen Wert von der realen Baugruppe überschrieben wird.
Du müsstest an den E16.0 der Eingangsbaugruppe einen Taster oder Schalter oder Sensor anschließen und damit den Eingang steuern. Oder forcen - mit einer VAT. Siehe die Step7 Hilfe
 
Ah ok,ja danke für die Hinweise. Hatte es auch mit einem Taster probiert,aber da wrde es auch nicht durchgeschaltet.
Ist der FC11 der richtige Baustein,um Abhängigkeitsschaltungen im bahntypischen Sinne zu programmieren?
Oder ist es sinnvoller,einen neuen FB oder FC zu erstellen?
Habe auch mal den M100.1 versucht anzusteuern mit der " Brille" das klappte auch nicht.
Aber in der VAT läuft alles wie gewünscht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich weiß nicht, was "Abhängigkeitsschaltungen im bahntypischen Sinne" sind.
Im Grunde ist es egal, wo du das programmierst. Ich würde in anderen FC oder FB die ganzen Logiken programmieren (z.B. strukturiert nach Anlagenteilen "Berlin", "Hamburg", "Honolulu" ...) und dort auch die Zuweisungen an BOOL-Variablen für die LED-"Ausgänge" machen (Merker oder nicht von Baugruppen belegte A100.0 .. A127.7 oder ein BOOL-Feld in einem DB) für jede LED, wann die leuchten und wann blinken soll (wie die beispielhaften M100.0 und M100.1 für LED 0). Und im FC11 nur das Übertragen/Rangieren der Soll-Zustände "Ein" oder "Blinken" an die Steuerbits in den Platinen-Steuerstrukturen.
 
signaltechnische Verknüpfungen für die Anlage oder im Reallive die Relaisräume der Stellwerke. ja strukturiet gefällt mir,zB. Weiche Hauptsignal,Rangiersignal usw. so habe ich mir das auch gedacht ,in anderen FC oder FB. Was wäre besser,FC oder FB,
also mit oder ohne Gedächtnis?
 
Das kannst du entscheiden.
Wenn du Flanken, SR-Glieder,... verwendest, dann nimm einen FB, sonst einen FC.
Wenn du dir unsicher bist, ob du einen FC bzw. FB nehmen sollst, dann nimm einen FB.

MfG Hannes
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Abend allerseits :)

Nun habe ich mal mit E16.0 und E16.1 die Merker 100.0 oder 100.1 angesteuert,in der VAT auch korrekt zu sehen.
Aber wie kriege ich den Sendeanstoss dafür hin? Das bekomme ich noch nicht hin.
Der M99.0 wäre dafür der richtige,aber den sehe ich nicht in der Symboltabelle.
Bitte um Rat.
Nachtrag: Habe das erstmal so hinbekommen,mit E16.2 stosse ich den Sendeauftrag manuell an.
Bleibt aber nicht so, so kann ich wenigstens schonmal die LED physisch von aussen schalten.

Gruss Helmut
 

Anhänge

  • 013.PNG
    013.PNG
    164,6 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben