TIA CPU Auswahlhilfe s7300 zu s71500.

SimonL

Level-2
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen.

Hier folgende Aufgabenstellung:

Ich soll bei der Steuerung einer Heizanlage/Druckluftanlage einen Gerätewechsel von einer 315-2 PN/DP auf eine der S7 1500 Familie erfolgen.
Die Migrationsfunktion des Selection Tool´s empfiehlt eine 1515-2PN.

Aktueller Auszug Online Daten der S7300:

Zykluszeit: kürzeste=3ms, Aktuelle=5ms,Längste=10ms.
Ram: 85% Frei
Ladespeicher:96% Frei
Remanenzspeicher Daten: 92% Frei

Umfang der jetzigen Anlage:

-CPU S7-300;
26 Analogeingänge ( Hauptsächlich Temperaturfühler)
4 Analogausgänge ( Ansteuerung Ventile Heizkreise)
32 Digitalausgänge
64 Digitaleingänge
15 Technologieobjekte ( Cont_T,Cont_S)

-IM 151-3PN als Dezentrale im Nebenraum für die Kompressor Station.
40 Digitaleingänge
16 Digitalausgänge
6 Analogeingänge ( Hauptsächlich Temperaturfühler)
10 Analogausgänge ( Ansteuerung Stellklappen)

-TP900 Comfort Panel

Ist mit den angeführten Daten auch eine kleinere CPU Möglich? ( 1510SP, 1511,..)?
Gibt´s noch weitere Punkte die bei der Auswahl ins Gewicht fallen?
In Puncto Arbeitsspeicher, Bearbeitungszeiten und Preis würde die 1510SP doch auch schon passen.

Vielen Dank im Voraus. :)
 
Hallo Zusammen.

Hier folgende Aufgabenstellung:

Ich soll bei der Steuerung einer Heizanlage/Druckluftanlage einen Gerätewechsel von einer 315-2 PN/DP auf eine der S7 1500 Familie erfolgen.
Die Migrationsfunktion des Selection Tool´s empfiehlt eine 1515-2PN.

Aktueller Auszug Online Daten der S7300:

Zykluszeit: kürzeste=3ms, Aktuelle=5ms,Längste=10ms.
Ram: 85% Frei
Ladespeicher:96% Frei
Remanenzspeicher Daten: 92% Frei

Umfang der jetzigen Anlage:

-CPU S7-300;
26 Analogeingänge ( Hauptsächlich Temperaturfühler)
4 Analogausgänge ( Ansteuerung Ventile Heizkreise)
32 Digitalausgänge
64 Digitaleingänge
15 Technologieobjekte ( Cont_T,Cont_S)

-IM 151-3PN als Dezentrale im Nebenraum für die Kompressor Station.
40 Digitaleingänge
16 Digitalausgänge
6 Analogeingänge ( Hauptsächlich Temperaturfühler)
10 Analogausgänge ( Ansteuerung Stellklappen)

-TP900 Comfort Panel

Ist mit den angeführten Daten auch eine kleinere CPU Möglich? ( 1510SP, 1511,..)?
Gibt´s noch weitere Punkte die bei der Auswahl ins Gewicht fallen?
In Puncto Arbeitsspeicher, Bearbeitungszeiten und Preis würde die 1510SP doch auch schon passen.

Vielen Dank im Voraus. :)
MoinSimonL,

ja, wenn Du auf die Eckdaten der Steuerungen schaust, scheint es erst einmal so, als ob eine kleine 1500er eine 315er ablösen könnte.
Dabei musst Du aber berücksichtigen, dass ein TIA-Programm auch wesenlicht mehr Ressource "frisst", als ein SIMATIC Manager-Programm.

Ich würde ohne genauere Prüfung immer erst einmal davon ausgehen, dass die Nummer der Größenordnung gleich sein sollte (315 => 1515; 311 => 1511; usw.).

VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ram: 85% Frei
Ladespeicher:96% Frei
Remanenzspeicher Daten: 92% Frei
Ich würde es mit einer 1511 probieren. Die 315 ist ja bei dir nicht sonderlich ausgelastet die Anzahl der DI/DO´s ist ja auch überschaubar.
Ich vermute einmal bei deiner Anwendung kommt es auch nicht besonders auf schnellste Zykluszeit an.
Heizanlage/Druckluftanlage
 
Ich würde es mit einer 1511 probieren. Die 315 ist ja bei dir nicht sonderlich ausgelastet die Anzahl der DI/DO´s ist ja auch überschaubar.
Ich vermute einmal bei deiner Anwendung kommt es auch nicht besonders auf schnellste Zykluszeit an.
Ja, die Reserven in der 315 sind beträchtlich. Eine 1511 könnte sicherlich reichen. Aber man kann die Informationen leider nicht 1:1 von 300er auf 1500er übertragen. Da bin ich immer vorsichtig, dass ich nicht "zu eng" an die Eckdaten herangehe.
Die Frage ist ja auch, ob man das Geld und die Zeit hat, um solche Spielereien zu machen wie "eine CPU testen und wenn's nicht reicht noch ne größere bestellen". Hat man für die kleinere auch noch Verwendung? Wie sehr drücken die Lieferzeiten?

VG
 
Die letzte Generation von die SP CPUs haben ein boost bekommen.
Fordert TIA V18. Man kann offenbar in Vorgänger-TIA eine ältere 1510SP/1512SP projektieren und in die aktuelle 1510SP/1512SP laden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die letzte Generation von die SP CPUs haben ein boost bekommen.
Stimmt, die von mir genannten 1511 Werte im Beitrag #5 waren von einer älteren Version, die aktuelle ( 511-1AL03 ) hat auch ein deutliches Leistungsplus erhalten. Also halbe Bearbeitungszeit ( bzw. noch weniger ) als die 315-2EH14.
1685709789163.png
 
MoinSimonL,

ja, wenn Du auf die Eckdaten der Steuerungen schaust, scheint es erst einmal so, als ob eine kleine 1500er eine 315er ablösen könnte.
Dabei musst Du aber berücksichtigen, dass ein TIA-Programm auch wesenlicht mehr Ressource "frisst", als ein SIMATIC Manager-Programm.

Ich würde ohne genauere Prüfung immer erst einmal davon ausgehen, dass die Nummer der Größenordnung gleich sein sollte (315 => 1515; 311 => 1511; usw.).

VG

MFreiberger
Hallo.
Derzeit ist das Projekt auf Tia V14.
Vor dem Umbau soll dann nochmal auf V16
gerüstet werden weil Kundenwunsch.

Lg
 
Ich würde es mit einer 1511 probieren. Die 315 ist ja bei dir nicht sonderlich ausgelastet die Anzahl der DI/DO´s ist ja auch überschaubar.
Ich vermute einmal bei deiner Anwendung kommt es auch nicht besonders auf schnellste Zykluszeit an.

Hallo.

Ja richtig .
Habe auch das Gefühl dass ihr langweilig ist. Zeitkritisch ists auch nicht wirklich.

Lg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, die Reserven in der 315 sind beträchtlich. Eine 1511 könnte sicherlich reichen. Aber man kann die Informationen leider nicht 1:1 von 300er auf 1500er übertragen. Da bin ich immer vorsichtig, dass ich nicht "zu eng" an die Eckdaten herangehe.
Die Frage ist ja auch, ob man das Geld und die Zeit hat, um solche Spielereien zu machen wie "eine CPU testen und wenn's nicht reicht noch ne größere bestellen". Hat man für die kleinere auch noch Verwendung? Wie sehr drücken die Lieferzeiten?

VG
Verwendung hätten sie Wahrscheinlich schon.
Ob das Argument " Ich versuch mal die und wenns nicht passt bestell ich eine größere" so gut ankommt. :ROFLMAO:
Wobei von 1510 auf 1512 kein großer preissprung ist. von 1510 auf 1515 schon eher.

Lg
 
Ach ja:
Die Anlage auch noch erweitert.
Und natürlich weiß Kunde noch nicht wann und in welchem
Umfang, was die Dimensionierung noch etwas schwieriger macht.

Zusammengefasst kann man sagen dass die 1512SP das leicht mitmacht (inkl. der Dezentrale und den 15 Reglerbausteinen)?

Sonst noch Punkte nach Geschwindigkeit und Speicher worauf zu achten ist?

LG
 
Was vielleicht noch relevant ist: Wenn du 2 getrennte RJ45 Verbindungen benötigst (z.B. Profinet und Fabriknetz getrennt auf 2 Schnittstellen), dann ist meines Wissens nach erst eine 1515 damit ausgerüstet.

Alternativ wäre dann für kleiner CPUs zu prüfen, ob man einen CM/CP dazu besorgt, wenn man die 2. Schnittstelle und die Netztrennung benötigt.
 
Wir haben unsere 315-2 PN/DPs durch 1511 für kleine Anwendungen und 1513 für Performance Anwendungen ersetzt.
In der Regel reicht eine 1511 locker aus.
 
Zurück
Oben