Step 7 CPU-CPU Kommunikation verschiedene IP Kreise möglich? ( S7-400 )

DeltaMikeAir

User des Jahres 2018; 2023
Beiträge
25.942
Reaktionspunkte
9.663
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich lese mich gerade durch das Siemens Kompendium. Gegeben sind 2 Stück 6ES7416-3ES07-0AB0 V7.0.
Beide sind in einem anderen IP-Kreis ( CPU1 192.168.2.10 / CPU2 192.168.3.10 ). Gibt es eine Möglichkeit,
eine Kommunikation aufzubauen, ohne die IP Adressen anzupassen und sich CP´s zu sparen? 32 Byte Datenaustausch würden
schon reichen ( in beide Richtungen ).

Danke für eure Unterstützung.
 
Ist IT-seitig ein Router vorhanden? Du kannst den PN-Schnittstellen ja zur IP Subnetmaske und Gateway mitgeben und wenn die Konfiguration da zur IT passt, dann kannst du da auch OUC mit Netzübergang programmieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist IT-seitig ein Router vorhanden? Du kannst den PN-Schnittstellen ja zur IP Subnetmaske und Gateway mitgeben und wenn die Konfiguration da zur IT passt, dann kannst du da auch OUC mit Netzübergang programmieren.
Aktuell gar nichts vorhanden, nicht mal ein Netzwerkkabel zwischen den CPU´s. Im Moment geht es mir noch darum, was auf einfachstem Weg möglich ist. PN/PN Koppler wäre natürlich möglich aber mich würde interessieren ob es auch ohne CP / PN/PN Koppler gehen würde ).
 
Kannst du selbst ein Kabel ziehen?

Dann einfach die SN-Maske auf 255.255.254.0 stellen, Router weglassen und dann kannst du auch direkt mit den IPs kommunizieren. Ist für die CPUs, dann ein Netz.

/edit: Mach mal bitte eine Skizze vom Ist-Aufbau des Netzes. Bilder sagen mehr und so :D
 
Du könntest auch über Profibus oder MPI kommunizieren.
Danke für den Tipp.

Allerdings wäre dies keine Option, da es in beiden Netzen recht viele Teilnehmer gibt ( mit gleichen Adressen ) und da möchte ich nichts groß anfangen. DP/DP Koppler wäre ja noch möglich.

Ansonsten, gibt es keine Möglichkeit über eine Netzwerkverbindung und ohne Hardware?
 
Bei älteren CPU oder CP hatte Siemens festgelegt, daß IP-Adressen 192.168.x.x zwingend Class-C-Netzwerke mit Class-C-Subnetzmaske sein müssen.
Ja, richtig. nur bei der 192.168.x.x kommt die Fehlermeldung....

Ich lasse es jetzt gut sein. Für das Projekt soll ein PN/PN Koppler besorgt werden, auch wenn es schwierig ist. Alles andere macht denke ich mal keinen Sinn.
 
Bei älteren CPU oder CP hatte Siemens festgelegt, daß IP-Adressen 192.168.x.x zwingend Class-C-Netzwerke mit Class-C-Subnetzmaske sein müssen.

Harald

Wie zum Teufel kommt Siemens denn bitte auf so eine Einschränkung??? Wirklich nur für diesen IP-Bereich? Also da muss sich ja wirklich jemand richtig Mühe gegeben haben, dass so umzusetzen.

Ansonsten noch die Idee einen NAT-Switch zwischen die beiden CPUs zu hängen und die Routing Funktion über diesen laufen zu lassen? Wahrscheinlich nicht viel biliger als ein PN/PN-Koppler, aber vielleicht schneller verfügbar.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ich zwei 6ES7416-3ES07-0AB0 V7.0 mit die IP 192.168.2.10, 192.168.3.10, Subnet Maske 255.255.240.0 konfiguriere bekomme ich diese Meldung.
1666085574531.png
Es ist mir Latein. Das die Subnet Maske mit Class C nicht passt ist mir bewusst, aber ob das die Verbindung zwischen die CPUs verhindert ist mir unklar. Bin kein IP Netzwerk Guru.

Ich kann aber Problemlos ein S7 Verbindung zwischen die 2 CPUs erstellen.
 
Wie zum Teufel kommt Siemens denn bitte auf so eine Einschränkung??? Wirklich nur für diesen IP-Bereich? Also da muss sich ja wirklich jemand richtig Mühe gegeben haben, dass so umzusetzen.
Das hat sich nicht Siemens so ausgedacht, sondern sie haben die damals üblichen Normen umgesetzt. CIDR war zwar schon seit 1993 erfunden, aber noch nicht allgemein üblich. Siemens hat das erst später implementiert.

Für das Projekt soll ein PN/PN Koppler besorgt werden, auch wenn es schwierig ist. Alles andere macht denke ich mal keinen Sinn.
PN/PN-Koppler oder DP/DP-Koppler sind eigentlich der Standard, um ohne die IT-Abteilung Signale zwischen Anlagen auszutauschen.

Vorteil: nur bei DP/DP-Koppler kann man sicher sein, daß da nicht noch andere Protokolle drüber gehen und die Anlagen wirklich vor Zugriffen aus dem anderen Netz geschützt sind. PN/PN-Kopplern vertraue ich nicht ganz so sehr ...

Ich würde sehr wahrscheinlich keinen PN/PN-Koppler nehmen, sondern einen DP/DP-Koppler, z.B. 6ES7158-0AD01-0XA0 (oder den Vorgänger 6ES7158-0AD00-0XA0), z.B. hier als Neugerät auf Lager. Bei den DP/DP-Kopplern herrscht auch noch nicht so eine extreme Preis-Abzocke von Lagerware wie bei den PN/PN-Kopplern.

Harald
 
Zurück
Oben