TIA CPU unerlaubten zugrif erkennen

xj900mb

Level-2
Beiträge
183
Reaktionspunkte
9
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
moin moin

um unser know-how zu schützen soll ich programm und cpu mit passwort versehen und es soll auch erkannt werden ob jemand versucht sich zugriff zu verschaffen.
ich habe mir bereits das "Safety-getting started"-pdf von siemens durchgelsen aber nicht gefunden wie man erkennen kann ob jemand versucht hat auf die CPU zuzugreifen (z.b. indem er einfach passwörter ausprobiert). hat jemand einen tipp für mich?
 
ich kenne keine Mechanismen, die dir so etwas ermöglichen auf PLC.
Du kannst aber Blöcke mit Know-how Schutz versehen und die PLC mite inem Schreibschutz.

Allerdings gibt es noch mehr zu bedenken bei dem Thema, siehe auch hier:
S7 Block Privacy knackbar

Was ist im Service Fall wenn die Anlage steht und ihr nicht um die Ecke kommt mit der Instandsetzung? viel Spass beim rumärgern mit dem Kunden :-)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
und es soll auch erkannt werden ob jemand versucht sich zugriff zu verschaffen.
Böse Buben sind vermutlich nicht so dämlich, die Angriffe bei laufendem Anwenderprogramm in der original Anlage zu versuchen. Sie können einfach bei ausgeschalteter CPU die Speicherkarte entnehmen und kopieren und dann bekommt Ihr genau gar nix mit von der eigentlichen Programmanalyse ...

Mehr als CPU-Passwort und Baustein-Verschlüsselung als Anfangshürde könnt und braucht Ihr nicht machen.

Harald
 
Hallo

wir haben bei unseren CPU einen KnowHow Schutz im Betriebssystem.

Es gibt kein Passwort. Schutz kann nur durch Urlöschen und neu laden aufgehoben werden.

Beim Einschalten des Schutzes (Lese, Schreib oder beides) werden die Baustein für das Programmiersystem unsichtbar.

d.h. technisch ist das realisierbar.
 
Hallo

wir haben bei unseren CPU einen KnowHow Schutz im Betriebssystem.

Es gibt kein Passwort. Schutz kann nur durch Urlöschen und neu laden aufgehoben werden.

Beim Einschalten des Schutzes (Lese, Schreib oder beides) werden die Baustein für das Programmiersystem unsichtbar.

d.h. technisch ist das realisierbar.
Sorry wenn ich das nun zugeben muss aber habe noch jedes Programm ausgelesen und anschließend mit ein paar Tricks bearbeiten können. Bei uns darf seitdem kein Lieferant mehr mit geschützten Bausteinen kommen hatte schon ein paar mal das Problem das es die Firmen nach einer Zeit nicht mehr geben hat. Daher lasse ich es nicht mehr zu geschützte Programme zu liefern. Außerdem muss sowieso jeder sein Programm lesbar da lassen damit im Falle eines CPU defekt oder ähnliches wir uns helfen können. Deshalb glaube ich ist das was du vorhast eher zeitverschwendung Mfg und nix für ungut [emoji2][emoji106]

Gesendet von meinem Apollo Lite mit Tapatalk
 
Zurück
Oben