-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich hatte zuvor noch nie mit Antriebstechnik zu tun gehabt und lese mich gerade ein. Ich soll einen Motor ohne Steuerung verfahren also über seine eigene Logik. Und habe Probleme bei der Parametrierung bzw. bin mir unsicher ob ich es richtigmache, (parametriet) wird über TIA V16. Das Ganze soll Drehzahlgesteuert ablaufen.
Habe folgende Komponenten verbaut:
CU 320 2 PN, Smart Line Modul, Single Motor Modul, Motor Drive CLiQ, (noch keine Safety)
Der Motor soll jetzt erstmal nur ein Testlauf machen über den PC es gibt keinen Taster/Schalter/Notaus bisher.
Folgendes habe ich bisher Parametriert:
Antriebsachse Parametrierung:
Denn Drehzahlsollwert steure ich über den Tippbetrieb. Dafür habe ich zwei Digitale Eingänge meiner Antriebsregelung genutzt. Und habe Tippen 1 p1058 auf 50 1/min und p1059 auf 100 1/min eingestellt.
Freigabelogik:
Einspeisung Betrieb: wurde automatisch gesetzt und müsste ja stimmen nehme ich an.
Nun muss ich ja den Motor abschalten können. Und hier Blicke ich nicht mehr durch. Ich dachte zum Testen reicht mir erstmal AUS1 und diesen lege ich mir auf einen DI von meiner CU. Damit ich Ihn später steuern kann. Ist das so richtig oder ist das total falsch ? Und wo Steuer ich meinen Motor eigentlich zum Einschalten an. Hierfür müsste ich ja auch noch einen DI Eingang nutzen aber mir ist nicht wirklich klar wo ich diesen setzten muss.
Vom Parametrierung der Einspeisung habe ich Bilder gemacht. Hier weis ich eigentlich auch nicht wirklich ob das so richtig ist.
Vielleicht kann ja jemand sagen was soweit richtig bzw. falsch ist und was ich noch ergänzen müsste. Mein Problem ist das sich alle Handbücher die ich dazu gefunden habe auf BOP20/Starter beziehen und ich vorher nie damit zu tun hatte.
Bin für jeden Tipp dankbar.
ich hatte zuvor noch nie mit Antriebstechnik zu tun gehabt und lese mich gerade ein. Ich soll einen Motor ohne Steuerung verfahren also über seine eigene Logik. Und habe Probleme bei der Parametrierung bzw. bin mir unsicher ob ich es richtigmache, (parametriet) wird über TIA V16. Das Ganze soll Drehzahlgesteuert ablaufen.
Habe folgende Komponenten verbaut:
CU 320 2 PN, Smart Line Modul, Single Motor Modul, Motor Drive CLiQ, (noch keine Safety)
Der Motor soll jetzt erstmal nur ein Testlauf machen über den PC es gibt keinen Taster/Schalter/Notaus bisher.
Folgendes habe ich bisher Parametriert:
Antriebsachse Parametrierung:
Denn Drehzahlsollwert steure ich über den Tippbetrieb. Dafür habe ich zwei Digitale Eingänge meiner Antriebsregelung genutzt. Und habe Tippen 1 p1058 auf 50 1/min und p1059 auf 100 1/min eingestellt.
Freigabelogik:
Einspeisung Betrieb: wurde automatisch gesetzt und müsste ja stimmen nehme ich an.
Nun muss ich ja den Motor abschalten können. Und hier Blicke ich nicht mehr durch. Ich dachte zum Testen reicht mir erstmal AUS1 und diesen lege ich mir auf einen DI von meiner CU. Damit ich Ihn später steuern kann. Ist das so richtig oder ist das total falsch ? Und wo Steuer ich meinen Motor eigentlich zum Einschalten an. Hierfür müsste ich ja auch noch einen DI Eingang nutzen aber mir ist nicht wirklich klar wo ich diesen setzten muss.
Vom Parametrierung der Einspeisung habe ich Bilder gemacht. Hier weis ich eigentlich auch nicht wirklich ob das so richtig ist.
Vielleicht kann ja jemand sagen was soweit richtig bzw. falsch ist und was ich noch ergänzen müsste. Mein Problem ist das sich alle Handbücher die ich dazu gefunden habe auf BOP20/Starter beziehen und ich vorher nie damit zu tun hatte.
Bin für jeden Tipp dankbar.