Dali-Steuerung

Larry Laffer

Super-Moderator , User des Jahres 2008-2009
Teammitglied
Beiträge
15.152
Reaktionspunkte
3.631
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
heute muss ich nun auch mal wieder eine Frage stellen - Thema siehe oben.
Mein Bruder möchte dies in Verbindung mit KNX in seinem Haus-Neu-Umbau installieren. Nun hatte ich mit vielen Dingen schon zu tun - mit Dali selbst allerdings im Grunde nicht. Im Internet kann man dazu ja viel lesen - aber die Info's für mich waren da jetzt noch nicht dabei ...
Meine Fragen :
- ein Dali-Busteilnehmer wird einfach an Phase-Null-PE angeschlossen und erhält seine Befehle über den Bus ?
- sollte man wirklich die Busleitung mit der Versorgung in einem NYM führen ?
- wie erfolgt die Adressierung ? Wahrscheinlich über ein Pendant zur MAC-Adresse ?
- Kann ich ein Gateway prinzipiell über mehrere FI-Kreise verwenden ? Das heißt jetzt nicht, dass ich das auch will ...
- wie wird das Gateway KNX-seitig angesprochen ?

Mehr habe ich dazu gerade nicht - bin aber auf die Antworten gespannt ...
 
- ein Dali-Busteilnehmer wird einfach an Phase-Null-PE angeschlossen und erhält seine Befehle über den Bus ?
ja
- sollte man wirklich die Busleitung mit der Versorgung in einem NYM führen ?
ja - nimm ein 5x1,5/2,5
DALI ist dafür gedacht
- wie erfolgt die Adressierung ? Wahrscheinlich über ein Pendant zur MAC-Adresse ?
Über die Kurzadresse - das erledigt aber das KNX-DALI-GW für dich
- Kann ich ein Gateway prinzipiell über mehrere FI-Kreise verwenden ? Das heißt jetzt nicht, dass ich das auch will ...
Aber sicher
- wie wird das Gateway KNX-seitig angesprochen ?
Über KNX-Telegramme
 
Also NYM ist kein Problem.
Zumindest für Dali. Blöd ist es nur bei so einigen Teilnehmern. Die kannst schlichtweg nicht mit 5x1,5 anschließen. Ist halt auch nicht anders als früher bei Halogen-Trafos. Da aber DALI recht unkritisch ist bei der Topologie findet da schon eine Lösung.
Adressierung ist ähnlich wie bei ASI. Du weißt jedem Teilnehmer eine Adresse zu. Entweder per Weboberfläche oder Software. Es gibt meist Funktionen wie bei Profinet mit Blinken.
Wichtig ist, dass Teilnehmer zugänglich bleiben.
 
Das mit dem Anschluss sehe ich nicht unkritisch - das sollen teilweise Wandlampen werden und die haben in aller Regel nicht so den allermeissten Platz etwas anzuschliessen. Im Moment ist die Planung von Lampe zu Lampe die Zuleitung im selben Raum weiterzuführen - dann wird der Klemmraum sicher noch "etwas" enger ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Anschlußraum ist oft wirklich ein Problem.
Ich hab nur noch LED-Leuchmittel und hab deshalb die Lichtkreise nur noch mit 2 oder 4A abgesichert.
Daher konnte ich beim Verdrahten etwas „kreativer“ sein. Von Leuchten mit integrierten Dali halte ich nicht soviel. Mir sind externe Dali-Dimmer oder Dali-Ledtreiber lieber. Manchmal muss man sich halt Gedanken machen, wo bzw. wie man diese unterbringt.
 
Kannst du mir zu den KNX-Telegrammen noch ein bisschen mehr erzählen ? Es geht mir hier noch gar nicht um die Umseztzung sondern in erster Linie um das Verständnis ...
Ein z.B. Taster sendet die verschiedenen Telegramme für Schalten, Dimmen, Wertsetzen usw. an das DALI-GW - dieses setzt das auf den DALI um. Im DALI werden die jeweiligen EVG dann einzeln oder auch als Gruppe angesprochen u. Rückmeldungen generiert.

Die KNX-DALI-GW dienen bei der DALI-IBN auch zur Konfiguration, eine zusätzliche Busschnittstelle (DALI-Maus) ist obsolet.
Je nach GW können diese Gruppen, Einzelansteuerung und/oder Kombinationen - die Auswahl des richtigen GWs ist wichtig!
Gute GW haben noch einen zusätzlichen Webserver mit bei - zur Konfiguration, Überwachung u. Bedienung - unabhängig vom KNX.

DALI ist ja nur die modernere Variante der 1-10V-Ansteuerung, d.h. man kann die EVGs, LED-Treiber direkt ansprechen. Kauft man entsprechende Leuchten, ist DALI mit an Bord (meist Tridonic, Osram) - kann man vorher ja klären.
Bei Eigenkommissionierung nehme ich gerne Lunatone.

das sollen teilweise Wandlampen werden und die haben in aller Regel nicht so den allermeissten Platz etwas anzuschliessen
Da muss man aufpassen, ob diese für Durchgangsverdrahtung geeignet sind - aber die jeweilige Lampenleitung incl. DALI ist bei den entsprechenden Leuchten überhaupt kein Thema. BTW - im EFH würde ich DALI nicht als "richtigen" Bus ausführen - eher im Stern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@Blockmove :
Noch ist gar nichts fest ... kannst du mir hinsichtlich Dali-Dimmer und Dali-LED-Treiber etwas empfehlen ? Am besten wenn es sich irgendwie UP verstecken läßt ...


Ich hab für LED-Stripes oder LED-Panels die Dimmer / Treiber von Mean Well oder TCI.
Bei RGB(W) dann auch Lunatone.
Klassisch UP zum Verstecken kenn ich bei Dali nicht. Da muss man kreativ sein.
Im Wohnbereich hab ich z.B. ne TV-Wand hinter der Netzwerk, Multimedia und Dali verschwindet.
Im Schlafzimmer gibt es eine Nische hinter deren Rückwand alles sitzt. So bleibt alles zugänglich und man bleibt flexibel. Lässt sich alles leicht selbst oder kostengünstig von nem Schreiner machen.
Daher brauch ich auch keine teuren Leuchten mit integrierten Dali.
Es macht nen Unterschied ob ich für ne Leuchte 60€ oder eben mit Dali dann 400€.
Da ist der Schreiner für ne Nische leicht bezahlt. Außerdem ist das Angebot an ansehnlichen Wohnraumleuchten überschaubar.
Es gibt im Netz z.B. wirklich schöne und günstige LED-Panel. Die Netzteile sind meist Schrott.
Ich mess einfach Spannung und Strom, entsorge das Original-Netzteil und häng das Teil dann an Dali.
 
Klassisch UP zum Verstecken kenn ich bei Dali nicht. Da muss man kreativ sein.
Kommt auf die Leuchten an - für 24V-CV gibt's feine kleine Dinger von Lunatone (hab ich für meine Spots)

Problem der Bauformgrösse ist dem enthaltenen Netzteil geschuldet - wer das evtl. zentral positionieren kann, bekommt kleine Lösungen für die Leuchte selbst.

Es macht nen Unterschied ob ich für ne Leuchte 60€ oder eben mit Dali dann 400€.
Liegt nicht am DALI perse - eine Baumarktlampe lässt sich schlecht vergleichen, mit Produkten von Designerlampen (da spielt die Ansteuerung preislich im Grunde keine Rolle). Ebenso bei Maßanfertigung nach Wunsch.
Außerdem ist das Angebot an ansehnlichen Wohnraumleuchten überschaubar.
Empfehle die L&B - dann reden wir nochmal über überschaubar 😄
 
@GLT

Kommt auf die Leuchten an - für 24V-CV gibt's feine kleine Dinger von Lunatone (hab ich für meine Spots)

Im Kinderzimmer hab ich auch ein zentrales 12V Netzteil für Stripes und LED-Spots.
Reine LED-Treiber (ohne Netzteil) sind deutlich günstiger und kompakter.
Von Lunatone hatte ich da auch ein kleines 4-Kanal-Teil.
Gerade bei LED kann oder besser muss man kreativ sein.
Was ich persönlich gar nicht mag, sind Hochvolt LED-Leuchtmittel (also die E27 LED-Glühbirnen).
Man weiß nie, wie sich die Teile an einem Dimmer verhalten.

Liegt nicht am DALI perse - eine Baumarktlampe lässt sich schlecht vergleichen, mit Produkten von Designerlampen (da spielt die Ansteuerung preislich im Grunde keine Rolle). Ebenso bei Maßanfertigung nach Wunsch.

Klar bei Desingerlampen spielt DALI preislich nicht mehr die Rolle. Sofern der Designer überhaupt DALI kennt.
Für mich selbst oder gute Freunde, hab ich schon öfters Baumarktlampen umgerüstet. Ist ja meist kein großes Hexenwerk.

Empfehle die L&B - dann reden wir nochmal über überschaubar 😄

L&B ... Lieber nicht.
Da seh ich dann soviele Dinge für die mein Taschengeld nicht reicht :)
 
Danke noch einmal für die Ansätze ... ich habe mir jetzt mal den "Spaß" gemacht und den Link zu diesem Thread meinem Bruder zugemailt ...

Ich denke der wichtigste Tipp, den man zu DALI im EFH geben kann, ist dass du Platz für dezentrale Bauteile (Treiber, Netzteile, Dimmer, ...) brauchst. Also Nischen, Vorwände, Rigips-Decken, ...
Und auch daran denken, dass DALI keine Show-Effekte kann. Dazu ist es zu langsam
 
Zurück
Oben