Danfoss FU VLT 3006 defekt

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren

Da steht eigentlich alles drin.
Bei Drehmaschine wichtig: lange Rampe ab wählen.
Anders als im Schaltplan würd ich nicht 12-27, sonders 12-18 brücken. Dann läuft der Motor frei aus, wenn Du den Startbefehl wegnimmst.
Kommt irgendwo Überspannungsfehler ist Rampe ab zu kurz!

Zuerst Werkseinstellung laden:
Par604 Initialisieren!

Par100 km+startkomp einstellen.
103-105 nach Typenschild
106 danach auf wirksam. (Hinweise im HB)

Weitere Parameter können wichtig sein, lies einfach mal durch die Liste.
315,216


PS: Wenn der FU schon bei leerlaufendem Motor knistert und einfach ausgeht, ist da mehr im argen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

Ich habe nach diesem Anschluss angeschlossen, ohne Thermistor.
anschlus.PNG

Ich nutze 12+18 für den Start/aus vom Motor mit Kippschalter, das ist doch dann richtig oder?
Dann habe ich noch 12+19 um die Drehrichtung zu ändern.
Bei mir ist aber auch noch Klemme 12 +27 angeschlossen, ohne die Brücke läuft der Motor nicht an, wenn ich die raus nehme muss ich dann einen Parameter ändern das der anläuft?
Ich werde die tage mal den Motor neu Anklemmen und dann an den FU anschließen und Testen, danke schonmal für die Settings die werde ich so übernehmen.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Rampe auf - wichtig für Stromaufnahme des Motors beim Anlauf. Kommt ne Warnung hinsichtlich Strom im Anlauf, ist die Rampe zu knapp.

Rampe ab - wichtig wegen der generatorischen Enrgie, mit der ein Umrichter ohne besondere Maßnahmen nicht umgehen kann.
Meldet der Umrichter Überspannung, ist die Rampe zu kurz.

Zu lange Rampen stören höchstens Dich. Beide Rampen sind von der bewegten Masse abhängig. Bei ner Drehmaschine also im wesentlichen das Futter und das Werkstück.

Für die Ablauframpe bekommst Du ein Gefühl, wenn Du bei 50Hz die Klemme 12-27 aufmachst und mit ner Stoppuhr die Zeit bis Stillstand misst. Die Ab Rampe kannst Du ca. 10%...20% kürzer machen als die freie Austrudelzeit.
(27 ist Motorfreilauf, also der FU macht nix mehr)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

Danke für die Antworten vorallem dir @Plan_B
Ich habe den nun mal so Konfiguriert wie du gesagt hast, auch den Reset und Motortest habe ich durchgeführt.
Er meldet danach das das Erfolgreich gewesen ist.

Die Rampe ab und auf habe ich mal testweise auf 5 gestellt, das werde ich wie du gesagt hast nochmal anpassen.

Allerdings funktioniert meine Externe Steuerung nicht mehr.
Im Display steht nun AUS2.
Finde den fehler nicht, kann so also nicht anfahren, bestimmt nur ein falscher parameter.

In der Anleitung steht:
Die folgenden Zustandsmeldungen
erscheinen nur, wenn Befehle über die
serielle Schnittstelle RS 485 gegeben
werden:
Aus 2 (AUS 2)
Bit 01 des Steuerworts ist auf 0 gesetzt,
siehe S. 77.

Morgen werde ich dann endlich den Festanschluss verlegen, denn ich habe extra eine 32A CEE zum testen ohne FI hier in der Werkstatt 🫣
 

Anhänge

  • 2025-01-19-16-22-42-232.jpg
    2025-01-19-16-22-42-232.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 19
  • 2025-01-19-16-21-31-517.jpg
    2025-01-19-16-21-31-517.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Schaust Du auf Seite 123 bei AUS 2....
Entscheidest, ob Du der Kiste trauen kannst....

Fang nochmal bei Werkseinstellungen an, wenn Du glaubst, was falsch eingestellt zu haben.
 
Fang nochmal bei Werkseinstellungen an, wenn Du glaubst, was falsch eingestellt zu haben.
Das habe ich bereits 2x es kommt immer zu diesem Problem.

Schaust Du auf Seite 123 bei AUS 2....
Die folgenden Zustandsmeldungen
erscheinen nur, wenn Befehle über die
serielle Schnittstelle RS 485 gegeben
werden:
Aus 2 (AUS 2)
Bit 01 des Steuerworts ist auf 0 gesetzt,
siehe S. 77.

Es hängt ja keine RS 485 dran die etwas an den FU meldet, vor dem Reset und dem Initalisieren ging das noch.
 
Ich hab jz nich im Kopf wo - stell doch mal die Steuerhoheit auf "nur Klemme"
Habe ich bereits gemacht.

Das wars dann dann der stelle wohl erstmal.

Aber Steuerung über ORT funktioniert einwandfrei, auch problemlos mit der Rampe auf und ab.
Würde jetzt noch die Steuerung extern über Klemme gehen dann wäre das ein traum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema nun erledigt.
Habe bei kleinanzeigen einen VLT 5008 für wenige Euros bekommen, geholt angebaut, eingestellt. Läuft

Leider fehlen beide Blenden von dem Ding, hat jemand eine Bezugsquelle für beide blenden?

Grüße
 
Hallo zusammen,

Das wäre Klasse, Bilder im Anhang
:)

Der VLT 3006 ist noch nicht verworfen, der ist testweise an meiner Flott 3 KW Bohrmaschine, macht sich daran richtig gut.

Wäre so toll wenn der noch per FERN zu steuern wäre.

Meint ihr ich habe evtl noch eine Chance den per RS485 oder so zu retten?
Ich bin mir sicher da wird nicht viel sein..
Er regelt ja über ORT alles wie es soll.

Grüße
 

Anhänge

  • Screenshot_20250122-225540_Kleinanzeigen.jpg
    Screenshot_20250122-225540_Kleinanzeigen.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 16
  • Screenshot_20250122-225505_Kleinanzeigen~2.png
    Screenshot_20250122-225505_Kleinanzeigen~2.png
    835,6 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab heut nochmal alles durchgekramt - hier liegen noch ein paar 3000er und 6000er zum verschrotten.

Ich versuch es auf dem Schirm zu halten, ist nur ne Frage der Zeit, bis wieder n 5000er iwo rausfliegt und über meinen Tisch geht - und noch alle Blenden hat.
 
Zurück
Oben