Datensicherung mit Speicherklemme EL6080 einrichten?

BeckhoffStarter

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo allerseits,
ich habe eine EL6080-SPeicherklemme mit dem C6025-0010 (Industrie-PC ohne NOV-RAM) verbunden (mittels EK1100 EtherCAT-Koppler). Beckhoff erklärt die Datensicherung mit der Klemme im Beckhoff Information System (Seite 125 unter https://download.beckhoff.com/download/Document/io/ethercat-terminals/EL6080_de.pdf), aber ich bin totaler Beckhoff-Anfänger und verstehe nicht, wie das geht.
Ich möchte z.B. eine Variable vArbeitsstunden : INT auf der Speicherklemme abspeichern, sobald der Strom ausfällt. Weiß jemand, wie das geht?
VG und Danke im Voraus ;)
 
Soweit ich das in Erinnerung habe, werden die Variablen auf das Hardware Interface der Klemme gemappt. Das Handling war nicht sehr bequem.

Wir deklarieren bei uns die Variablen als Persistent und haben min. eine 1s USV verbaut.

Bei deinem IPC wäre wohl eine kleine Kondensator USV gut geeignet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also das Mapping der Variabke auf den Novram ist simpel und fast selbsterklärend.
Im zweiten Step dann die Checkbox setzen zur Wiederherstellung und das wars.
Die Variable wird dann zyklisch in den Novram gespeichert und bei Ablauf wieder hergestellt.

Im Prinzip musst Du im Novram eine Struktur oder Einzelvariable einrichten, die der Variable im Prozessabbild entspricht. Und die wird dann analog dem Hardwaremapping verknüpft.
 
Also das Mapping der Variable auf den Novram ist simpel und fast selbsterklärend.
Im zweiten Step dann die Checkbox setzen zur Wiederherstellung und das wars.
Wärst du trotzdem bereit, mir zu erklären, wie man das macht? Mit PERSISTENT-Variablen habe ich es schon hinbekommen, aber die Speicherklemme hat ja den Vorteil, dass sie dank des eingebauten Kondensators noch einen Moment Strom zum Speichern auf der Speicherklemme hat, wenn die SPS ausfällt und beim Neustart die gespeicherten Daten an die SPS übergibt, oder? Also kann man ein azyklisches Speichern auf der Klemme bei Stromausfall der SPS einrichten (?). Aber wie verbindet man eine Variable explizit mit dem NOVRAM der Speicherklemme und wie richtet man in TwinCAT 3 die Speicherung dann ein?
Dankeschön und VG
PS: Vielen Dank für die vielen schnellen Antworten! 🙏
 
Speicherklemme hat ja den Vorteil, dass sie dank des eingebauten Kondensators noch einen Moment Strom zum Speichern auf der Speicherklemme hat,
Müsst ich nachlesen - glaub ich aber nicht. Das Feature heißt 1s-USV.
Der Vorteil der Klemme ist tatsächlich das zyklische speichern - Du schreibst keinen eeprom kaputt.
Bei tc3 bin ich raus.
Für das speichern mit 1s-USV gibts Bausteine.

Um wie viele Variablen gehts denn?
Ich kann nachsehen, wie das bei mir unter TC2 aussieht. Wird aber Wochenende...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Best practice ist es eigentlich im Beckhoff Kontext eine USV zu haben. Entweder als integrierte 1s-USV oder als externe USV. Du musst auch nur die CPU mit der USV stützen, kannst dann beim Ausfall der Stromversorgung in Ruhe deine Daten speichern und danach die Steuerung geordnet herunterfahren (bei externer USV)
 
Um wie viele Variablen gehts denn?
Geh im Harwarebaum mal auf die Klemme bzw. das Novram-Device. Irgendwo kannst Du da im Kontextmenü "Variable hinzufügen" auswählen. Die Variable, die Du erstellst, soll den gleichen Datentyp, wie die Prozessvariablr haben.
Doppelklick auf die erstellte Novramvariable sollte das selbe Auswahlmenü wie die Hardwareverknüpfung öffnen. Da wählst Du im SPS Prozessabbild Deine Prozessvariable, die gesichert werden soll. Fertig.
 
Aus Infosys Grundlage Novram: Daten werden in der spannungsversorgten Klemme nur im RAM gespeichert und wären damit nicht dauerhaft gespeichert. Tritt der Versorgungsausfall ein, versorgt ein interner Puffer den NOVRAM-Baustein solange bis der gesamte RAM-Inhalt in einen Dauerspeicher gespeichert wurde
Die EL6080 unterstützt 2 Zugriffsverfahren auf den Speicher: mit zyklischen Prozessdaten und per azyklischem SDO/CoE-Zugriff
Novramspeicher sind.

Habe es bei mir vor einiger Zeit so gemacht: Azyklischer Zugriff:
Im Startup Klemme EL6080:
1.Eintrag = 0xF200:02 (0) Schreibschutz öffnen
2.Eintrag = 0x2F00 01 00 02 00 Complete Access‘ Haken setzen
1 Objekt , 2 Byte Für dich 1 Variable, 2 Byte Gross
3.Eintrag = 0xF200:02 (1) Schreibschutz schliessen
Beim Neustart wird der Speicher dann entsprechend Initialisiert.
Im PLC den FB_AcyclicAccessEL6080 aus dem Beispielprojekt benutzt.
Möglich ist auch eine Structur zu verwenden.
Einfach die Grösse entsprechend anpassen.


Betriebsbereitschaft EL6080:
Achten Sie in Ihrer Applikation unbedingt auf einen gültigen WorkingCounter WcState der Klemme, bevor Sie mit der Schreib- und insbesondere der Lesekommunikation beginnen!
Zyklischer Zugriff siehe #11.
 
Zurück
Oben