TIA DB Startwerte synchronisieren mit Beobachtungswerte

ctrlS_ctrlL

Level-2
Beiträge
29
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen.

Wir haben hauptsächlich 1515-2PN und noch ein paar wenige 315-2PN/DP im Einsatz...

Gibt's in TIA eine Möglichkeit, automatisch eine Momentaufnahme der Datenbausteine zu generieren und diese in die Startwerte zu kopieren? Oder einen Befehl/Baustein, mit welchem man dies bewusst machen kann?

Ich kenn's nur von der Robotik her, da gibt's diese Möglichkeit...

Besten Dank im Voraus und freundliche Grüsse
 
Was meinst du mit automatisch? Ohne dass ein Mensch was tut?
Ja, ohne dass ein Mensch was tut. Beispielsweise täglich 1 Mal.

Oder beispielsweise mittels einem Button auf einem HMI.

Stand heute mache ich mit meinem PG manuell eine Momentaufnahme des DB's und danach lade ich die Momentaufnahme in die Startwerte. Ich fänd's toll wenn ich dies nicht mehr manuell machen muss, sondern wenn dies automatsich, täglich ein Mal gemacht wird.

Versteht ihr nun was ich damit meine?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich denke nicht, dass man die Aktualwerte automatisch ins TIA bekommt. Eventuell mit einem Tasten-Makro-Programm, aber das wär mir zu unsicher. Was willst du bezwecken? Solange die wichtigen Daten remanent sind passiert eh nix solange niemand das Programm ladet.
 
Ich denke nicht, dass man die Aktualwerte automatisch ins TIA bekommt. Eventuell mit einem Tasten-Makro-Programm, aber das wär mir zu unsicher. Was willst du bezwecken? Solange die wichtigen Daten remanent sind passiert eh nix solange niemand das Programm ladet.
Danke für die Rückmeldung.

Ja, ist so, solange niemand das Programm ladet passiert Nichts.

Ich fände es angenehm, wenn ich in einem DB z.B eine neue Variabel hinzufüge und somit den DB neu laden muss, nicht zuvor noch die Startwerte aktualisieren muss.
Einerseits könnte ich somit die Fehlerquote etwas reduzieren und andererseits hätte ich immer die aktuellen Werte eines DB's als Startwert.

Es ist nicht so, dass ich das zwingend haben muss, für mich wär's einfach vorteilhaft.

Ich dachte ich frag Mal ob da jemand was dazu weiss...?
 
Du könntest mit WRIT_DBL eine Sicherung der Werte in einem anderen DB anlegen und nach der Programmänderung die Werte mit READ_DBL zurück übertragen.
Vorher sollte der SicherungsDB halt von der SPS ins PG geladen werden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also nur weil ich eine Variabel von vielen hinzufüge muss ich ja nicht gleich einen komplett neuen DB erstellen..?!
Oder meint du einfach, damit du die Werte behalten kannst und den "alten" DB wieder löschen?
gibt halt Leute, die müssen an den Anlagen im laufenden Betrieb ändern... Weil Anlagenstillstand gibts nur alle 5 Jahre Weihnachten...
 
In einer guten generellen Struktur sollte das neu intialisieren von Arbeits DBs aber eigentlich nichts ausmachen.
Wichtige Werte sollten remanent in einem seperaten DB liegen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In einer guten generellen Struktur sollte das neu intialisieren von Arbeits DBs aber eigentlich nichts ausmachen.
"SOLLTE" hat sich Siemens vermutlich auch gedacht.

Gibt halt Bits die gesetzt oder rückgesetzt werden, oder Werte die "hochzählen" usw.
Da kannst nur genügend Reservevariablen vorhalten, welche dann aber nicht umbenannt werden können.
 
"SOLLTE" hat sich Siemens vermutlich auch gedacht.

Gibt halt Bits die gesetzt oder rückgesetzt werden, oder Werte die "hochzählen" usw.
Da kannst nur genügend Reservevariablen vorhalten, welche dann aber nicht umbenannt werden können.
Sowas mache ich zB gerne im Graph intern, aber meine Anwendungsfälle sind halt nur meine und nicht die der Allgemeinheit.

Aber gerade aus solchen Gründen wie reintialisieren, macht eine "unabhängige" Programmierung schon Sinn.. um eben nicht immer warten zu müssen bis mal irgendwo Pause ist und man das ganze neu einspielen kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was ist "unabhängige" Programmierung 🤔

Und Graph kannst Du in laufenden Betrieb ändern?
Dass Daten etc. so losgelöst von Funktionen/Abläufen wie möglich verarbeitet werden, was eben Datenbausteine angeht. Dass man sich eben da nicht in die Quere kommt, wenn man DBs erweitern muss für neue UDTs für neue Funktionen.
 
Eine Möglichkeit, die Startwerte über einen Knopf zu aktualisieren fände ich auch gut. Aber leider gibt es da nichts. Openness bietet die Funktionen nicht an. Also bekommt man das auch nicht über die AddIns hin.
 
Eine Möglichkeit, die Startwerte über einen Knopf zu aktualisieren fände ich auch gut. Aber leider gibt es da nichts. Openness bietet die Funktionen nicht an. Also bekommt man das auch nicht über die AddIns hin.
Würde immer noch nix dran ändern, dass Änderungen im laufenden Betrieb wegen Reinitialisierung nicht stoßfrei möglich sind...
Also ich fände es gut, wenn das ständige Reinitialisieren aufhören würde.
 
Zurück
Oben