Mit REAL kann man schön alle Zahlen rechnen. Mit den Formaten S5time oder INT gerät man schnell an die Grenzen bei großen Zahlen. Bei uns in der Firma stellen wir alles auf REAL um, auch aus dem Grunde, weil es einfacher wird, wenn man nur ein Format verwendet.
dann nehm ich den Jan auch noch auseinander

(nichts für ungut - ich kann nicht anders).
Ich hab Berechnungen, die ich im DINT-Format (also32-Bit) durchführe und dadurch, dass ich mehrfach integriere, auf die 32-Bit-Genauigkeit angewiesen bin. Real würde mit seiner 24-Bit-Genauigkeit nicht ausreichen. Davon abgesehen, rechnet die CPU wesentlich schneller in DINT als in REAL.
Damit klar wird, was ich da so rechne: meine Maschinen umfassen i.d.R. weniger als 20mtr. Da ist eine recht schöne Einheit ein Festpunkt-DINT mit maximal 20.000,000.00 Millimeter. Die erste Ableitung daraus ist dann der Millimeter pro Millisekunde ode auch Meter pro Sekunde mit gleicher Hinterkommaauflösung. Gefolgt von der Beschleunigung in Meter pro Sekundequadrat, die dann allerdings nur noch zwei Stellen hinter dem Komma auflöst. Damit rechne ich dann recht hübsch Antriebsrampen, Antriebsmomentangeschwindigkeiten und Positionen durch jeweiliges aufintegrieren. In REAL nicht machbar.
Lange Rede, kurzer Sinn: entsprechend meiner Vorredner will ich eigentlich nur ausdrücken, dass das Real-Format nicht das Allheilmittel aller Sorgen ist. Nur dürfte mit der Zeit das Laufzeit, Speicherplatz und Genauigkeitsproblem wegfallen, wenn dann die SPS in zehn Jahren entsprechend leistungsfähiger sein wird.