uweschwarz
Level-2
- Beiträge
- 229
- Reaktionspunkte
- 12
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, ich arbeite mit einer S7 1513 und TIA V17. Wir beginnen gerade die IBN der Sensoren. Dabei verwenden wir z.B. einen Drucksensor TED-6.5G.B22.R/2037_0410_7912 von Bäumer und eine analoge Eingangskarte 6ES7 531-7KF00-0AB0.
Wenn wir einen Drahtbruch simulieren, also einen Draht ausklemmen, meldet die Karte auch Drahtbruch. Das zugehörige Eingangswort hat einen Wert >32k. In der Beschreibung der Karte steht, dass dieser Wert bei Drahtbruch oder Kurzschluss ansteht.
In der Doku der LBP steht:

Das widerspricht sich schon mal irgendwie, oder?
Bei Drahtbruch würde ich also eigentlich einen Messwertfehler unten erwarten. Der Baustein meldet aber Messwertfehler oben, weil der Peripheriewert >32k ist.
Normalerweise würde ich denken, dass die Auswertung falsch ist, d.h. einen Drahtbruch kann ich nicht am Peripheriewert erkennen, sondern muss eine andere Information (vielleicht von der Eingangskarte?) auswerten. Das würde aber bedeuten, dass der Baustein nicht korrekt programmiert oder nicht geeignet für meinen Anwendungsfall ist. Das kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen.
Bleibt also die Frage ans Forum: Was mache ich falsch bzw. wie mache ich es richtig, nämlich so, dass der Baustein bei Drahtbruch Messwertfehler unten anzeigt?
Als Modus habe ich unipolar eingestellt.
Ich habe den Code des Bausteins als pdf angehängt.
Ich bin auf eure Antworten gespannt.
schönen Feierabend, Uwe.
Wenn wir einen Drahtbruch simulieren, also einen Draht ausklemmen, meldet die Karte auch Drahtbruch. Das zugehörige Eingangswort hat einen Wert >32k. In der Beschreibung der Karte steht, dass dieser Wert bei Drahtbruch oder Kurzschluss ansteht.
In der Doku der LBP steht:

Das widerspricht sich schon mal irgendwie, oder?
Bei Drahtbruch würde ich also eigentlich einen Messwertfehler unten erwarten. Der Baustein meldet aber Messwertfehler oben, weil der Peripheriewert >32k ist.
Normalerweise würde ich denken, dass die Auswertung falsch ist, d.h. einen Drahtbruch kann ich nicht am Peripheriewert erkennen, sondern muss eine andere Information (vielleicht von der Eingangskarte?) auswerten. Das würde aber bedeuten, dass der Baustein nicht korrekt programmiert oder nicht geeignet für meinen Anwendungsfall ist. Das kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen.
Bleibt also die Frage ans Forum: Was mache ich falsch bzw. wie mache ich es richtig, nämlich so, dass der Baustein bei Drahtbruch Messwertfehler unten anzeigt?
Als Modus habe ich unipolar eingestellt.
Ich habe den Code des Bausteins als pdf angehängt.
Ich bin auf eure Antworten gespannt.
schönen Feierabend, Uwe.