Drossel Berührungsschutz

L.T.

Level-2
Beiträge
196
Reaktionspunkte
26
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

aktuell stellt sich uns die Frage, wie mit einer Netzdrossel im Schaltschrank bezüglich des Berührungsschutzes umzugehen ist.
Es geht z.B. um die VW3A455a von Schneider Electric.
Laut Datenblatt ist diese an den Klemmen IP10 und die Drossel selbst IP00.
Haust ihr solche Geräte im Schaltschrank zusätzlich ein oder deckt diese ab?
Gesehen habe ich beide Varianten.
Aber was ist nun die "richtige" bzw. notwendige Variante?
Der Schaltschrank ist mit Standard Doppelbart-Schloss ausgestattet. (Also mittelmäßig gegen Zugriff geschützt)

Gruß L.T.
 
Bei obiger Drossel sind ja die Klemmen gut isoliert. Da machen wir nichts. Des weiteren sind ja die Wicklungen und der Eisenkern auch mit Kupferlackdraht überzogen. Da habe ich keine bedenken.

Was mir nicht gefällt sind die "größeren" Drosseln. Da ist dann der Anschluss nicht mit Reihenkelmmen realisiert sondern mit blanken Kupferschienen. Habe da mal bei Herstellern bzgl. Isolierung angefragt. Die hatten aber nichts im Angebot. Von daher gehe ich mal davon aus, dass das passt. Wir machen da dann immer Klemmenabdeckungen drüber (bspw. 3TX6526-3B).

Letzte Woche haben wir einen neuen Schaltschrank bekommen. Da war dann doppelt Schrumpfschlauch drüber. Fand ich optisch ganz gut.
 
Hallo,

wir haben seinerzeit für 315kW Motordrosseln verbaut VW3A5107, 760A. Dort wurden die Drosseln mit Isolierplatten abgedeckt.
Es gibt auch Klemmenabdeckungen für Schütze, die passen nicht perfekt aber sorgen dafür das der Schock beim Öffnen des Schrankes etwas gemildert ist :eek:

Foto ist gut, meine alten Unterlagen zeigen die VW3A455 eher als Spielzeug.
 

Anhänge

  • Dopstadt_Drosselschrank03.jpg
    Dopstadt_Drosselschrank03.jpg
    57 KB · Aufrufe: 80
  • Dopstadt_Drosselschrank04.jpg
    Dopstadt_Drosselschrank04.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 80
  • 1717691896634.png
    1717691896634.png
    48,7 KB · Aufrufe: 77
Bei uns wird i. d. R. eine Abdeckung passend angefertigt, wenn es vom Hersteller keine Abdeckung gibt.
Bekommt man online für ein paar Euro oder beim freundlichen Metallbauer um die Ecke :)

Da sieht man wenigstens auch hindurch, um schnell Probleme zu identifizieren.

(Symbolbild)

1717834361381.jpeg
 
Vielen Dank für die Antworten.
Wie es aussieht, bin ich nicht der Einzige, dem die Ausführung der Drosseln eigentlich nicht gefällt...
 
Hast du ein Foto wie angefragt oder Daten, Zeichnungen der Drossel?

Mit gefällt gar nichts an den offenen Anschlüssen, von dir kommt aber 0 um zielgerichtet helfen zu können.
Hast du den Katalogauszug der Abdeckungen gesehen und online die passenden für deine Schrauben gesucht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Tut mir leid, da hast du mich bei meiner letzte Nachricht falsch verstanden.
Ich bin mit den Vorschlägen bezüglich der (Eigenbau-) Abdeckungen völlig zufrieden. Mir ist also schon geholfen!
Offensichtlich gibt es hier keine Out of the box Lösung, sondern nur die Möglichkeit sich entsprechende "Bausätze" zuzulegen.
Sei es zusätzliche Klemmenabdeckungen. Plexiabdeckung, Lochblechgehäuse...

Meine Aussage "..nicht der Einzige, dem die Ausführung der Drosseln eigentlich nicht gefällt." hatte sich nur darauf bezogen, dass wohl auch andere die Drosseln in der Form lieber nicht ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen einbauen.
 
Zurück
Oben