-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, liebe Community.
Ich habe folgendes Problem. Ich soll für ein Projekt an meiner Schule eine Steuerung für ein Wasserwerk mit S7 erstellen.
Vorgegeben sind 3 Pumpen (Fördermenge je 60m³/h), 2 Filter (max. 1000m³ Durchlass), 2 Magnetventile (zur Ansteuerung der Filter), ein Behälter (1000m³ Fassungsvermögen) und 4 Durchflussmesser (Vor jedem Filter, vor dem Behälter und hunter dem Behälter).
Die maximale Abgabemenge beträgt zeitweise 300m³/h. Die 180m³/h Fördermenge reicht in Verbindung mit dem 1000m³ Behälter aus, um eine dauerhafte Versorgung zu gewährleisten.
Die Filtersteuerung wollte ich realisieren, indem ich Impuls-Durchflusssensoren verwende und die Impulse zähle. Ich dachte hierbei an 1 Impuls / 0,5 L.
(Max. Anabemenge = 300 m³/h = 300000 L/h = 5000 L/min = 83,3 L/sec -> 166,6 Impulse/sec) Frage ist, welche CPU muss ich nehmen, um die Anzahl der eingehenden Signale verarbeiten zu können?
Für die Pumpensteuerung wollte ich die Durchflussmenge an der Abgabeseite des Behälters messen und je nach Menge die Punpen zuschalten
P1 = Behälter nicht voll & Abgabemenge <= 60m³/h
p1 & P2 = Behälter nicht voll & Abgabemenge <= 120m³/h
P1 & P2 & P3 = Behälter nicht voll & [ Abgabemenge <= 180m³/h oder >= 180m³/h]
Die Frage, die ich nun habe ist, wie realisiere ich die Durchflussmessung?
Ich habe da schon den ganzen Tag recht viel zu gelesen und entweder kann ich A) die Anzahl der Impulse pro Zeit nehmen oder B) die Zeit zwischen den Impulsen rechnen.
A) Anzahl Impulse * 0,0005m³ / 1s * 3600s = X m³/h Bsp.: 166,6 * 0,0005m³ / 1s * 3600s = 300m³/h
B) 0,0005m³ * 3600s / [Zeit zwischen Impuls] = X m³/h Bsp: 0,0005m³ * 3600s / 6ms = 300m³/h
Welche der beiden Varianten ist die genauere? Und vorallem: Wie setze ich diese Überlegungen in S7 um? Ich habe schon einige Lösungen gefunden (AWL), aber ich kann sie nicht umsetzen, weil wir in der Schule bislang nur in FUP gearbeitet haben
Habt ihr da zufällig eine einsteigerfreundliche Lösung für mich? (Gerne etwas ausfürlicher erklärt
)
Ich habe folgendes Problem. Ich soll für ein Projekt an meiner Schule eine Steuerung für ein Wasserwerk mit S7 erstellen.
Vorgegeben sind 3 Pumpen (Fördermenge je 60m³/h), 2 Filter (max. 1000m³ Durchlass), 2 Magnetventile (zur Ansteuerung der Filter), ein Behälter (1000m³ Fassungsvermögen) und 4 Durchflussmesser (Vor jedem Filter, vor dem Behälter und hunter dem Behälter).
Die maximale Abgabemenge beträgt zeitweise 300m³/h. Die 180m³/h Fördermenge reicht in Verbindung mit dem 1000m³ Behälter aus, um eine dauerhafte Versorgung zu gewährleisten.
Die Filtersteuerung wollte ich realisieren, indem ich Impuls-Durchflusssensoren verwende und die Impulse zähle. Ich dachte hierbei an 1 Impuls / 0,5 L.
(Max. Anabemenge = 300 m³/h = 300000 L/h = 5000 L/min = 83,3 L/sec -> 166,6 Impulse/sec) Frage ist, welche CPU muss ich nehmen, um die Anzahl der eingehenden Signale verarbeiten zu können?
Für die Pumpensteuerung wollte ich die Durchflussmenge an der Abgabeseite des Behälters messen und je nach Menge die Punpen zuschalten
P1 = Behälter nicht voll & Abgabemenge <= 60m³/h
p1 & P2 = Behälter nicht voll & Abgabemenge <= 120m³/h
P1 & P2 & P3 = Behälter nicht voll & [ Abgabemenge <= 180m³/h oder >= 180m³/h]
Die Frage, die ich nun habe ist, wie realisiere ich die Durchflussmessung?
Ich habe da schon den ganzen Tag recht viel zu gelesen und entweder kann ich A) die Anzahl der Impulse pro Zeit nehmen oder B) die Zeit zwischen den Impulsen rechnen.
A) Anzahl Impulse * 0,0005m³ / 1s * 3600s = X m³/h Bsp.: 166,6 * 0,0005m³ / 1s * 3600s = 300m³/h
B) 0,0005m³ * 3600s / [Zeit zwischen Impuls] = X m³/h Bsp: 0,0005m³ * 3600s / 6ms = 300m³/h
Welche der beiden Varianten ist die genauere? Und vorallem: Wie setze ich diese Überlegungen in S7 um? Ich habe schon einige Lösungen gefunden (AWL), aber ich kann sie nicht umsetzen, weil wir in der Schule bislang nur in FUP gearbeitet haben

Habt ihr da zufällig eine einsteigerfreundliche Lösung für mich? (Gerne etwas ausfürlicher erklärt
