- Beiträge
- 17.665
- Reaktionspunkte
- 7.372
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Joe,
in deiner Lösung ist noch so richtig der Wurm drin.
Bei deinen Merkerwörtern gibt es einer Überschneidung, sie haben in deinen
Fall einen Offset von '1' brauchen aber einen Offset von '2'.
Du könntest es aufsteigend die MW18; MW20 und MW22 verwenden.
Ein Zähler kann mit einen Wert gesetzt werden und hat dann den Signalzustand "1"
Jetzt ist der Zähler mit dem Wert 20 vorgesetzt und hat den Signalzustand "1"
dh der Zähler hat den Wert "20"
Zählen kannst du von 0..999, es gibt kein überlauf. Wenn der Zähler "0" erreicht
hat, bekommt er den Signalzustand "0"
Jeder Impuls an den zähleingängen wird intern vom Zähler als Flanke ausgewertet,
es wird also immer nur um 1 erhöht oder erniedrigt, gleich wie lange der
Impuls ansteht.
Versuche doch mal mit diesen bisschen Information zu Arbeiten und dann geht
es weiter.
in deiner Lösung ist noch so richtig der Wurm drin.
Bei deinen Merkerwörtern gibt es einer Überschneidung, sie haben in deinen
Fall einen Offset von '1' brauchen aber einen Offset von '2'.
Du könntest es aufsteigend die MW18; MW20 und MW22 verwenden.
Ein Zähler kann mit einen Wert gesetzt werden und hat dann den Signalzustand "1"
Code:
//Zähler setzen
U E 0.0
L C#20
S Z 0
Jetzt ist der Zähler mit dem Wert 20 vorgesetzt und hat den Signalzustand "1"
dh der Zähler hat den Wert "20"
Zählen kannst du von 0..999, es gibt kein überlauf. Wenn der Zähler "0" erreicht
hat, bekommt er den Signalzustand "0"
Code:
//Vorwärtszählen
U E 0.1
ZV Z 0
//Rückwärtszählen
U E 0.2
ZR Z 0
Jeder Impuls an den zähleingängen wird intern vom Zähler als Flanke ausgewertet,
es wird also immer nur um 1 erhöht oder erniedrigt, gleich wie lange der
Impuls ansteht.
Versuche doch mal mit diesen bisschen Information zu Arbeiten und dann geht
es weiter.