BerndStein
Level-1
- Beiträge
- 11
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo ich bins!!
Stehe wieder einmal vor einem kleinen Problem (welches für mich ein GROSSES ist wegen Unerfahrenheit). Ich soll ein Schaltschrank planen mit drei Abwasserpumpen. Diese Pumpen sind "Altbestand". Keine geschirmte Leitung, kein FU davorgeschaltet. Wenn die alten Pumpen erneuert werden, hat man die Möglichkeit eine geschirmte Motorleitung zu verwenden.
Im neuen Schrank möchte ich gerne Fu`s verwenden. Bei Motoren ohne Schirm wird ein Filter hinter geschaltet.
Wie löse ich die Abgänge mit den geschirmten Motorleitungen am besten? Die Leitungen enthalten die 6 Adern für einen Stern/Dreieckanlauf, den PE und zusätzlich 3 Adern für die Dichtheitsüberwachung und Temperaturüberwachung.
Die beste Lösung wäre es, die Motorleitung auf eine Erdungsschiene zu führen, großflächig erden und direkt zu FU zu gehen.
Durch die Dichtheitsüberwachung und Temperaturüberwachung nicht unbedingt möglich.
Ich würde die Motorleitung großflächig auf eine Erdungsschiene legen, dann auf Reihenklemmen gehen.
Dichtheits- umnd Temperaturüberwachung "auskoppeln" und eine neue geschirmte Leitung vom FU zu den Reihenklemmen führen. Vor den Reihenklemmen wieder eine Erdungsschiene setzen und den Schirm der neuen Leitung wieder großflächig erden.


Über eine Rückmeldung von erfahrenen Schaltschrankbauern würde ich mich sehr freuen. Eventuell hat jemand auch ein oder zwei schöne Fotos von solchen Dingen.
Gruß Bernd:lol:
Stehe wieder einmal vor einem kleinen Problem (welches für mich ein GROSSES ist wegen Unerfahrenheit). Ich soll ein Schaltschrank planen mit drei Abwasserpumpen. Diese Pumpen sind "Altbestand". Keine geschirmte Leitung, kein FU davorgeschaltet. Wenn die alten Pumpen erneuert werden, hat man die Möglichkeit eine geschirmte Motorleitung zu verwenden.
Im neuen Schrank möchte ich gerne Fu`s verwenden. Bei Motoren ohne Schirm wird ein Filter hinter geschaltet.
Wie löse ich die Abgänge mit den geschirmten Motorleitungen am besten? Die Leitungen enthalten die 6 Adern für einen Stern/Dreieckanlauf, den PE und zusätzlich 3 Adern für die Dichtheitsüberwachung und Temperaturüberwachung.
Die beste Lösung wäre es, die Motorleitung auf eine Erdungsschiene zu führen, großflächig erden und direkt zu FU zu gehen.
Durch die Dichtheitsüberwachung und Temperaturüberwachung nicht unbedingt möglich.
Ich würde die Motorleitung großflächig auf eine Erdungsschiene legen, dann auf Reihenklemmen gehen.
Dichtheits- umnd Temperaturüberwachung "auskoppeln" und eine neue geschirmte Leitung vom FU zu den Reihenklemmen führen. Vor den Reihenklemmen wieder eine Erdungsschiene setzen und den Schirm der neuen Leitung wieder großflächig erden.



Über eine Rückmeldung von erfahrenen Schaltschrankbauern würde ich mich sehr freuen. Eventuell hat jemand auch ein oder zwei schöne Fotos von solchen Dingen.
Gruß Bernd:lol: